Geschirr, das nach nassem Hund riecht

zurück weiter

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Tja, dann fällt mir auch nichts mehr ein.

Oder doch-Kaufe dir einen Hund. Dann kannst du den Geruch auf den schieben.Na!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.08.2007
17.803 Beiträge (ø2,9/Tag)

Gab's dieses Problem eigentlich früher auch schon? Also so vor 15, 20 Jahren, als Geschirrspüler noch keine Wasserspartechnik hatten?

Obwohl es auch keinen Sinn mehr macht, drüber nachzudenken. Auch Miele hat ja wohl inzwischen solche Wasserspartaschen, in denen das Wasser vom letzten Spülgang aufgehoben wird...

Man schaue auch mal vorn, unten, direkt hinter die Türdichtung, da bilden sich bei manchen Geräten allen Reinigungsprogrammen zum Trotz und von vorn praktisch unsichtbar Schlammkrusten, in denen sich ganz neue Lebensformen bilden.

Wenn das Gerät wirklich wirklich sauber ist und das Problem bei allen möglichen Reiniger-/Klarspüler-Kombinationen auftritt, bleibt nur noch Handwäsche.

P.S. Ich schrieb es schonmal:
Nicht alle Hunde müffeln, wenn das Fell nass ist. Aber natürlich beherrschen alle Hunde die Kunst, der Luft .... mehr Substanz zu verleihen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Zitat von Wombl19 am 18.10.2022 um 15:37 Uhr


Habe bereits beides probiert? Kein Unterschied“


Maschine auch mal mit reinigungslauf und Produkt laufen lassen bei hohe Temperatur?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

TPunkt,
deine Worte in Gottes 👂Ohr.
Auch vor etwa 20 Jahren habe ich dieses Fenomen nie erlebt.
Selbst da haben wir schon turnusmäßig einen Reinigungsschritt bei angegebener Höchsttemperatur gefahren.

Heute gibt es auch mittlerweile Reinigungstaps zu kaufen, die man zusätzlich zur Geschirr-Reinigung anwendet.
Diese Taps schmeißt man einfach unten zuzüglich dem Geschirrreiniger mit rein und sind zum Finale komplett aufgelöst.
Dadurch ist das Gerät permanent sauber, kalkfrei und geruchsneutral.

LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.12.2005
1.339 Beiträge (ø0,2/Tag)

Hallo,

Ich habe dieses Problem leider auch😞!
Ich kann es riechen - mein Mann komischerweise nicht🤔.
Ich habe die Maschine in allen Ecken und an allen entfernbaren Teilen gereinigt und lasse sie auch regelmäßig in einem heißen Programm mit Reiniger laufen - bringt alles nichts…

Nun lasse ich seit einiger Zeit immer eine halbe Scheibe Zitrone mitlaufen - und was soll ich sagen - der Geruch ist weg!!!!
Riecht eventuell gaaanz leicht nach Zitrone das Geschirr. Aber auf jeden Fall besser wie nasser Hund!

LG brotmaus
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Zur Selbsthilfe gegen den Geruch ist es auf jeden Fall eine gute Abhilfe u. Idee.

Mit Zitronenscheiben 🍋, die mit feinem Salz bestreut werden, kann man bei üblen Gerüchen in Räumen auch viel erreichen.
Die Wirkung tritt schon nach 1 - 2 Stunden ein.

eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.10.2022
8 Beiträge (ø0,01/Tag)

😂 Danke, werde ich dich gleich mal ausprobieren
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.08.2007
17.803 Beiträge (ø2,9/Tag)

Vielleicht reicht ja auch die Zitronenschale, dann kann man den Saft/das Fruchtfleisch für was anderes verwenden.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Zitat von Wombl19 am 19.10.2022 um 11:27 Uhr

😂 Danke, werde ich dich gleich mal ausprobieren“



Was?
Den Hund oder die Zitrone? 😂


▶...Auch Miele hat ja wohl inzwischen solche Wasserspartaschen, in denen das Wasser vom letzten Spülgang aufgehoben wird...◀

Davon weiß ich nichts. Bei der BSH ist das so. Da wird Wasser vom letzten Klarspülvorgang in die Wassertasche ( die jeder GSP im Zulaufsystem hat) zurück gepumpt um beim nächsten Spülvorgang zum Vorspülen genutzt zu werden.

Miele verkauft ausschließlich Frischwasserspüler. Da kommt kein "altes" Wasser in den Spülraum.
Die nutzen die Wärme der Wassertasche quasi als extra Wärmetauscher. Da wird aber nichts aufgehoben für einen nächsten Spülgang der evtl. erst Tage später erfolgen kann.

Allerdings denke ich nicht, dass das BSH System Gerüche verursachen kann.
Das aufgehobene Wasser ist sauber mit etwas Klarspüler. So schnell, selbst nach einer Woche, gammelt das nicht.

▶...Ich kann es riechen - mein Mann komischerweise nicht🤔. ...◀

Dass ich das (manche riechen es, andere Familienmitglieder/Bekanntenicht) schon mehrfach las erwähnte ich bereits.
Vielleicht haben manche Leute spezielle Rezeptoren im Riechorgan, die etwas feststellen, was die meisten anderen nicht wahrnehmen können.
Oder sie nehmen es (unbewusst)wahr, aber empfinden es nicht als störend.
Kennt man ja auch von der höchst unterschiedlichen Wahrnehmung von gleichen Geräuschen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.08.2007
17.803 Beiträge (ø2,9/Tag)

>>>Miele verkauft ausschließlich Frischwasserspüler. Da kommt kein "altes" Wasser in den Spülraum.
Die nutzen die Wärme der Wassertasche quasi als extra Wärmetauscher. Da wird aber nichts aufgehoben für einen nächsten Spülgang der evtl. erst Tage später erfolgen kann.<<<

Ah, dann hatte ich da was falsch im Hinterkopf. Danke für den Hinweis, Eva! Ich hatte schon Bedenken, weil unserer schon 5 Jahre auf dem Buckel hat und ich keinen Brackwasserspüler will....
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Ich mach mir da mal wieder Gedanken über eventuelle Keime be dem sogenannten ""Brackwasser"".
Wenn der Geschirrspüler drei mal in der Woche in Betrieb ist natürlich nicht.

Aber wie verhält es sich in den Haushalten, wo der Spülen wirklich nur am Wochenende zum Einsatz kommt?.
Das ist ja gerade heutzutage in vielen Haushalten die Regel, wenn alle nur am Wochenende Zuhause sind.

LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.10.2022
8 Beiträge (ø0,01/Tag)

…das Thema Brackwasser kann man ausschließen; hatte heute ein längeres Gespräch mit Miele, mein Geschirrspüler hat keine Wassertasche und beginnt zuallererst mit dem Abpumpen.
Es muss sich um eine Chemie handeln, die sich in Kombination von Waschmittel und Klarspüler (Überdosierung durch All in 1) entwickelt hat, dann in Verbindung mit Frischluft & Feuchtigkeit zur Geruchsentwicklung führt und nun erst langsam „weggewaschen“ wird, da nutzt kein Geschirrmaschinenreiniger etc….
Stelle jetzt mal auf Anraten auf ein Pulver um und verwende den markengleichen Klarspüler mit 1ml Dosierung….
Mal schauen, inzwischen Workaround mit Geschirr nach dem Waschen auf 2 Stunden an die Frischluft 🙈
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Zitat von TPunkt am 19.10.2022 um 18:45 Uhr

„>>>Miele verkauft ausschließlich Frischwasserspüler. Da kommt kein "altes" Wasser in den Spülraum.
Die nutzen die Wärme der Wassertasche quasi als extra Wärmetauscher. Da wird aber nichts aufgehoben für einen nächsten Spülgang der evtl. erst Tage später erfolgen kann.<<<

Ah, dann hatte ich da was falsch im Hinterkopf. Danke für den Hinweis, Eva! Ich hatte schon Bedenken, weil unserer schon 5 Jahre auf dem Buckel hat und ich keinen Brackwasserspüler will....“





Seit 2016 gibt es die Wärmespeichertechnologie. Ich habe die Erklärung mal kopiert:

Die befindet sich in der Seitenwand und besteht aus zwei voneinander getrennten Wasserkreisläufen. "Ein Kreislauf transportiert das einlaufende Frischwasser, der zweite ist als Schlaufensystem angelegt. In dieses fließt warmes Wasser aus dem jeweils letzten Programmabschnitt und erwärmt durch die Zirkulation im Wasserreservoir das Frischwasser. Auf diese Weise wird für die weitere Aufheizung entsprechend weniger Strom benötigt."

Da wird zwar Wasser aufgehoben für den nächsten Spülgang, aber das dient nur dem Wärmetausch und kommt nicht erneut in den Spülraum.
Kann man auch deaktivieren wenn einem das unsymphatisch ist. Dann verbraucht die Kiste halt etwas mehr Strom.
Dieses Wasser wird auch automatisch, nach einem gewissen Zeitraum (mehrere Wochen!) ausgetauscht wenn nicht gespült wird. Das passiert auch bei ausgeschalteter Maschine und/oder geöffneter Klappe.

5 Jahre alt? Das ist ja noch ein GSP-Baby. Lachen
Warte mal ab wenns in die Schule muss-so in 10-15 Jahren. Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

▶Aber wie verhält es sich in den Haushalten, wo der Spülen wirklich nur am Wochenende zum Einsatz kommt?. ◀

Wenn ich heute Leitungswasser in eine saubere Flasche einfülle, hätte ich keine Bedenken das nach einer Woche noch zum Zähne putzen zu verwenden,
Um es zum Vorspülen(!), wie bei den BSH Spülern, zu nutzen, könnte es sogar noch älter sein.
Danach wird noch richtig mit Frischwasser gespült und nachgespült-Da würde ich mir hygienetechnisch keinen Kopf machen.

Man sollte den Hygienefreaks mal ein Mikroskop geben, damit sie mal schauen können was sich in ihrem Bett alles so tummelt. Da könnte man sich auch über Milbenschei*e aufregen.
Eine Bekannte ist voll auf dem Hygienetrip aber ihre Erziehung ihres Hundes beschränkt sich darauf, ob der in der Nacht rechts oder links von ihr im Bett liegen darf....😂
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.09.2014
1 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,
wir hatten das gleiche Problem bei unserem neuen Bosch GSP (ekliger Geruch bei sauberem Geschirr, für manche mehr für andere nicht wahrnehmbar). Eine Verunreinigung fiel als Ursache bei neuem Gerät weg. Was genau das Problem war, kann ich nicht sagen. Es hat jedoch geholfen die Wasserhärte exakt einzustellen und keinen Klarspüler mehr zu nutzen. Seitdem tritt der Geruch nur noch höchst selten auf. Ich hoffe ich konnte helfen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Keinen Klarspüler mehr?.
Ist denn mit den Gläsern alles okay seit dem du es nicht mehr verwendest?
Sind diese nicht stumpf oder matt?.

LG eisbobby
Zitieren & Antworten
zurück weiter