Kochfeldzeile planen

zurück weiter

Mitglied seit 10.02.2014
10.924 Beiträge (ø2,9/Tag)

Hallo ihr Lieben.

die rechte Küchenzeile steht. Es fehlt nur noch die neue Front auf der Spülmaschine (und der Spritzschutz, der vermutich aus Edelstahl sein wird). Ein Bild findet ihr in meinem Album.

Gegenüber improvisieren wir derzeit mit alten Möbeln. Aber es ist so gut wie gesetzt, dass wir auch diese Zeile neu machen. In meinem Album ist eine Skizze. Da habe ich den neu zu planenden Bereich eingezeichnet. Mein Wunsch wäre es, dass dieser BEreich möglichst "halbinselig" wirkt, er wird daher auch jeden Fall tiefer werden als die herkömmlichen 60 cm. Eingezeichnet habe ich ihn jetzt mal mit 80 cm, viel mehr lässt die Breite des Raumes meines Erachtens auch nicht zu. die derzeitig eingezeichnete Länge der "halbinsel"/übertiefen Zeile von 250 cm ist vllt. etwas zu hoch, denn es ist geplant und in der Skizze zu sehen, dass unter dem Fenster ein Unterschrank mit einer tiefergelegten AP steht (Fensterbretthöhe), da steht die Kitchenaid und die Mörser. Dieser Unterschrank ist aus dem Altbestand, Korpusbreite ist 90, derzeit mit einer 110 cm Arbeitsplatte drauf, die kann aber geändert werden. Damit man an den Schrank gut drankommt, muss vllt etwas mehr Raum eingeplant werden, als es im Plan derzeit zu sehen ist.

Die übertiefe Zeile soll ein 80 er Kochfeld bekommen. Der Ofen kommt dann rüber auf die Spülzeile in den HS.
Wie würdet ihr diesen Bereich planen? Wo das Kochfeld platzieren?
Irgendwelche Ideen, wie man das anders aussehen lassen kann wie eine gewöhnliche Zeile?

Wir koche viel zu zweit.

LG Eva
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.12.2003
834 Beiträge (ø0,11/Tag)

Hallo Eva,

wenn ich Deine Skizze richtig interpretiere, hat die Küche eine Breite von ca 2,55 m. Das Fenster - 1,20 m breit rechts im Plan - hat vermutlich seinen Anschlag links, wenn man davor steht. Dann hätte ich folgenden Vorschlag und Rat:
1. würde ich den Unterschrank mit der abgesenkten Arbeitsplatte um 90° nach links drehen an die Wand (oben in Skizze). Du gewinnst dadurch Platz und besseren Zugang zum Fenster. Sollte das mit dem Fensteranschlag stimmen, kannst Du an der Wand über dieser Arbeitsplarre immer noch ein Regal/schmalen Hochschrank anbringen. Du hättest dann - zwar mit Absenkung - eine durchgehende Arbeitsfläche, was Arbeit und Sauberhalten erleichtert. Ev. würde ich unter der Arbeitsfläche neben dem alten Unterschrank noch einen Freiraum einplanen, damit Du dort einen Sitzarbeitsplatz hast.
2. kenne ich weder Deine Körpergröße noch die Deines Partners. Bedenke und teste ggfl. aber bitte, wie die Erreichbarkeit des Inhalts der Oberschränke (an der obigen Wand, falls geplant) bei 80 cm tiefer Arbeitsplatte ist. Kann recht mühsam sein oder einen Tritt erfordern.

LG, Dieter
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.924 Beiträge (ø2,9/Tag)

Ja Dieter, 2,55 und das Fenster 1,20. Fenster links ja.

Oberschränke sind auf der noch zu planenden Zeile nicht vorgesehen, weder hängend noch stehend. Da wird alles in AP Höhe stattfinden. Das ist gesetzt. Hätte ich wohl besser gleich dazugesagt.

LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.526 Beiträge (ø6,97/Tag)

Das sieht doch, bis auf den Angstgegner Spümafront Na!, schick aus.
Die Bodenfliesen gefallen mir auch sehr gut. Haben etwas von Terrazzo und man sieht nicht jeden Krümel.👍

Ich gehe davon aus, dass du dir überlegt hast wie du an das Fenster kommst.

Der Abstand vom Schrank vor dem Fenster zur "Insel" erscheint mir etwas knapp, zumal der Schubladen hat.
Wieviel wäre das?
Die 80 cm tiefe AP sind 9 Kästchen, der Abstand 7. na dann...

Wenn du Metod nimmst und die Schränke vor ziehst entsteht eine ordentliche Lücke.
Überlegenswert fände ich zumindestens auf der WoZi-Seite einen 80er Schrank um 90 Grad gedreht zu stellen.
Da könnten Teller, Besteck etc. rein.
Dann könnte das Kochfeld daneben in einen 80er. Also die knapp 62 cm Tiefe plus rund 5 cm für den Ausschnitt.
So wäre es noch in akzeptabler Entfernung zur Spüle/Armatur.

Daneben noch ein 80er dann wärst du bei ~ 62+80+80= 2,22 plus rund 2 cm für eine Front um die Lücke auf der anderen Seite zu schließen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.924 Beiträge (ø2,9/Tag)

Hallo Eva,

oh das freut mich, vor allem, dass dir der Boden gefällt. Denn das war eine Entscheidung, die etwas Mut erforderte Na! Ja es hat etwas von Terrazzo, wirkt aber doch natürlicher, da es ein Imitat eines Natursteins ist, der sich Ceppo di Gre nennt, eine Marmorart, auch wenn man das bei der Optik nicht vermuten mag. Wir haben das hier im ganzen EG und in ganzen OG (also auf jeweils stattlichen 50 qm Na! und werden aller Wahrscheinlichkeit nach denselben Boden (in frostsicher natürlich) auch auf die ans WZ angrenzende Terrasse legen. Die soll dann am Haus so weit angehoben werden, dass eine möglichst stufenloser Übergang entsteht. So der Plan ... aber zur Küche.

Fenster zu Insel ja das hab ich zu knapp gezeichnet. Derzeit steht das schon und da habe ich einen Abstand von 80 cm, das funktioniert gut, also man bekommt die Schübe davorstehend gut geöffnet ohne mit dem Hintern an der "Insel" anzustoßen. Aktuell steht die HErzzeile mit 63 cm tiefe noch 40 cm von der Wand abgerückt (dahinter muss noch Silikon gemacht werden) von daher kann ich sehr gut ausprobieren, wie tief meine Insel werden dürfte. Mit den 40 cm Abstand zu wand also 103 cm tiefe das ist def zu viel, der Durchgangsbereich zwischen den Zeilen wird dann zu schmal. Morgen kommt der Fliesi und macht die Fuge, dann schieben wir die Zeile 10 cm weiter und testen das.

einen 80er Schrank zu drehen zum Wozi hin ist auch meine Überlegung. eben wegen der Tiefe und damit man nicht auf eine nutzlose Seitenwange schaut. Hat aber natürlich zur Folge, dass man vor dem Kochfeld stehend links neben sich keinen nutzbaren Stauraum sondern dann da 60 cm breite tote Fläche/Wange hat. Allerdings könnte man die mit dem Trick für die Spüma-Front wie Blindschubladen aussehen lassen.
Oder aber ich drehe einen 60er Schrank quer und setze rechts daneben ein nach zwei seiten offenes Regalelement 20x60 cm... weiß aber nicht, ob mir das nicht zu spießig ausschaut und am Ende nur ein Dreckfänger wird. Ok man könnte einen Teil der Whiskeysammlung reinpacken, dann wäre es auch etwas zum Ansehen. Ich glaub aber die Blindschubladen sagen mir eher zu.

Was ich mir wünsche wäre eine möglichst großzügige Fläche neben dem Kochfeld. Zum Wohnzimmer hin ... auf der man auch gut anrichten können soll. Ich überlege deshalb, ob es Sinn macht, das 80er Kochfeld nicht mittig in die "Insel", sonder zum FEsnter hich verschoben zu setzen. Was meinst du? Abstand zur Spüle würde größer, dafür der zum KS kleiner ...

auch überlege ich, in den Durchgang evtl ein 40 tiefes Element zu packen ... alternativ käme hier auch eine Weichholzkommde aus dem Altbestand in Frage, die nicht sehr tief ist, die Antiquität könnte zusammen mit den modernene Küchenmöbeln schön aussehen und würde dem Einabuküchenmöbelhauslook etwas entgegenwirken.

LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.924 Beiträge (ø2,9/Tag)

Fehler in der Skizze: die "Inselzeile" ist ein Kästchen zu tief gezeichnet, dürften nur 8 sein, da 1 cm = 20 cm.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.526 Beiträge (ø6,97/Tag)

Bei über 100 cm Tiefe kämst du auch im mittigen Bereich der Insel kaum noch hinten dran.
Da langt ja schon, nach dem Braten, die Fettspritzer weg wischen zu müssen. Da müsstest du dich ziemlich lang machen.
Bei der Wandverkleidung noch länger.
Schon bei meinem 90 cm Zuschneidetisch aus Glas der 2 Meter breit ist und längs an der Wand stehtmuss ich mich schon halb auf die Platte legen (OK etwas übertrieben) um den zu putzen. Das geht so gerade eben noch und wäre für mich das höchste (tiefsteNa!) der Gefühle.
Und da muss ich nur die Platte wischen, keine Wand dahinter.

Diese offenen "Regalecken" erinnern mich immer an "Mutti-Küchen".
Der Whisky reißt das auch nicht raus. Und eben-Staubfänger.

Wenn es bei den ~ 2,5 Meter Breite bleibt, könntest du zwischen die zwei 80er Schränke einen 20 oder 30 cm Apo stellen.
Da könnten gut Öl und die häufig benutzten Gewürze, Salz rein.

Hmm-Ein 40er Schrank rechtwinklig zur Wand gestellt (Schübe zum WoZi) und daneben einen mindertiefen(37 cm) Schrank in 60 cm Breite (Schübe zur Spülenseite) wäre wohl auch nicht der Brüller.
Dann hättest du zwar Schübe für Kochbesteck und Pötte in Nähe des Kochfeldes, aber in den 40er Schrank passt nicht übertrieben viel rein und man würde die verstiftete Tarnfront für die Seite des 37er Schranks vom WoZi aus sehen.

Kochfeldposition:
Bei angenommenen, von vorne gesehenen 60 - 80 - 20/30 - 80 würde das Kochfeld in einen der 80er kommen.
Will man das über zwei Seitenwände laufen lassen müsste die AP rund 40 mm haben.
Hängt auch etwas von der Eintauchtiefe des jeweiligen Feldes ab.
Könnte bei dünnerer AP sein dass dein Mitbewohner da etwas ausschneiden muss.

Und- Eigentlich geht man häufiger vom Kochfeld zur Spüle als zum Kühler.
Dann auch noch womöglich mit einem schweren gefüllten Nudel-/Klößetopf o.Ä.
Zu weit sollte der Weg nicht sein.

Wie machst du es denn aktuell?
Gemüse aus dem Kühler muss erstmal an der Spüle gewaschen werden. Schnippelst du überwiegend neben der Spüle oder gehst du dann zur anderen Zeile und schnippelst dort.
Oder schnippelt ihr auf beiden Seiten "Stereo" ?

Platz zum Anrichten braucht man. Das ist klar.
Aber du meintest doch dass du/ihr überwiegend für 2 P. kocht.
Selbst vier große Teller brauchen nicht sooo viel Platz zumal man ja auch noch von der Seite dran käme.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.01.2005
5.221 Beiträge (ø0,74/Tag)

Hallo,

der zum Wohnzimmer gedrehte 80er ist eine Idee, aber hier noch eine andere:
Die Zeile 80-80-80 bauen (ohne gedrehten Schrank), mit entsprechender Seitenverkleidung, um den Abstand zur Wand abzudecken, und die AP auf der Wohnzimmerseite etwas drüber stehen lassen (20/30cm?) – dann hättest Du das "Tresenfeeling", das bei Inseln doch oft Bestandteil ist, womit auch die wohl pane seitliche Sichtseite nicht stören würde. Evt. mit ein/zwei höhenadäquaten Hocker(n) ausstatten?
Gerade wenn hinten in der AP die Lücke ist und dort dann niedrigere Unterschrank in 90° anschließt, wäre mir persönlich zweimal gedreht zu unruhig.

Ansonsten Glückwunsch, sieht gut aus, und der Boden ist wirklich sehr schön! Gute Wahl.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.924 Beiträge (ø2,9/Tag)

Mit der Putzbarkeit der Wand hinter der "insel" hast du natürlich sehr recht. Ich denke ohnehin, dass es tiefer wie 80 nicht werden wird, vllt 85.

An einen Apo hab ich auch schon gedacht. Dann könnte man die 60 tiefe Deckseite, die richtung spüle schaut, mit fake schubladen verkleiden, würde dem daneben stehenden Apo auch eine so eingeteilte Front verpassen und hätte dann 2 80er Schränke mit Schubkästen.
Würde es optisch stören, wenn die "Insel" zwei 40er Schubkästen bekäme eventuell mit Innenschubkasten oben? Auf der Wasserseite habe ich ja Schubkästen 40 20 20 ...vllt sähe der Wechsel aber optisch ganz spannend aus. Dass zwei 40 Kästen evtl mit innenschublade praktikabilitätsmäßig der 40 20 20 unterlegen sind, ist klar. Genau deshalb hab ich auf der Wasserseite auch nicht 40 40 gewählt. Aber ich hab dann so viel Stauraum, wenn ich das so machen würde mit der "Insel" ... da könnte ich mir etwas Verschwendung schon leisten.

Neben der Spüle wird bei uns gar nichts geschnippelt. Da wird wirklich nur gewaschen und abgegossen und manchmal im Becken püriert oder die Saftpresse benutzt, damit es nicht so spritzt (zumal wir ja noch keine Spritzschützer haben). Alles andere wird bei uns an der Herdzeile gemacht. Wir arbeiten immer "über Eck". Also er stünde dann an der schmalseite der Insel mit Rücken zum Wohnzimmer. Auch deshalb hätte ich diesen Bereich evtl. gerne etwas größer und das Kochfeld etwas versetzt.
Die Spülzeile soll auch frei werden, derzeit steht da noch die Kaffeemaschine aus der Baustellenzeit und der Wasserkocher. Die Brühmaschine soll sowieso wieder weg, es wird dann wieder von Hand gebrüht oder bei Eile oder für eine Tasse die Senseo benutzt. Espresso aus der klassischen kleinen Schraubkanne, die man auf den Herd packt. Deshalb ist es auch wichtig, dass das Feld das kann. Das Kaffeezentrum soll dann auf einem nicht zu tiefen Möbel platziert sein, das im Durchgang stehen könnte. (die alte Kommode vllt). Die Spülzeile wäre dann völlig frei und steht zur verfügung zur Benutzung von elektr. Geräten, die nicht dauernd dort stehen brauchen, und bietet genug Abstellfläche für schmutzige Geschirr, geparkte Zutaten oder vorbereitete Speisen etc pp.

Anrichten ... da musst du bedenken, dass ich derzeit nicht auf Induktion koche. Ich muss also wegen der Restwärme fertige Speisen schon mal vom Herd nehmen, damit sie während des Anrichtens nicht verkochen. Da wird das Induktionsfeld schon eine Hilfe werden einfach weil es wenn aus kalt ist.

Ja dass wir, wenn wir das Feld über eine Schrankwand hinweg laufen lassen, eventuell basteln müssen, ist uns klar.

Vielleicht will ich auch noch eine Wärmelampe ...

Ich muss mal mit dem Steinmetz sprechen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.526 Beiträge (ø6,97/Tag)

OK-Mein Zuschneidetisch ist auch rund 1 Meter hoch, was es nicht einfacher macht.

Ceppo die Gre kannte ich vorher nicht. Ähnlich gibt es auch ein glasiertes Feinsteinzeug als Terrazo-Ceppo-Hybrid. Lachen

40 + 40 Schränke mit Innenauszügen wirken optisch in jedem Fall ruhiger.
Ich wusste nicht, dass es diese Innenauszüge gibt. Mir zumindestens würde wenig einfallen, was ich in einen 40er Auszug (ohne Innendingens) stellen könnte.
Mich stören schon meine knapp 30er Auszüge wo ich in einem vier Stieltöpfe stapeln muss.
Und klar-Der unterste 20er Topf wird häufig genutzt. mhmmmh hmmhmhmmmmhhh

40 + 40 hätte auch den Vorteil dass dein Mitbewohner weniger "stifteln" muss.
Nicht, dass er eine Stiftelkrise bekommt.

OK- 60er und dann Apo auf der Stirnseite geht auch. Alles besser als Mutti.Na!
Richtig-Kochgeschirr kann auf dem I.-Feld stehen bleiben.

Dann wäre es 60 (Seite Apo) - 80 - 20/30 Apo - 80 um auf 240/250 zu kommen?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.924 Beiträge (ø2,9/Tag)

Den Hybrid Stein sah ich damals auch, aber da hat mich keine Farbe überzeugt. Unser Grauton ist deutlich wärmer als das Silver, das der Hybrid hat. Unsere Version ist eindeutig Grau, nicht Beige, aber eben trotzdem nicht kalt (was natürlich an beigebräunlichen Anteilen liegt), Greige halt. Aber mit großem GR Na!
Also ich plane:
80er mit Gesicht zum Wohzimmer, um die Ecke 60er mit Blindfront, daneben 20er Apo mit eingeteilter Front wie Schubkästen. dann 80 er und 80 er beide mit Gesicht RIchtung Spülzeile. Macht dann 240 und dürfte das Maximum sein, was passt. sollte man meinen es wird zu eng, dann bleibt der Apo raus und es hat 220. ich gaub aber die 240 gehen. Dann habe ich 70 cm mehr in der Länge und knapp 20 cm mehr in der Tiefe als jetzt. Kochfeldposition ist mir noch nicht sicher. Vielleicht 40 cm vom fensterseitigen Plattenrand entfernt, sodass auf der anderen Seite eine Freifläche von 80x120 cm entsteht. Das muss ich mir mal versuchen zu simulieren, ob mir das reicht.
andererseits sähe 80 80 80 einteilung der AP natürlich auch wieder schön ruhig aus.

LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.924 Beiträge (ø2,9/Tag)

Eorann, ja auch das ist eine Idee, der Plattenüberstand für einen Tresen. Das haben wir auch schon erwogen. Punkt ist hier nur, dass ich mit der 80er Platte nicht bis in den Durchgang möchte, um den nicht zu verengen. Es müsste dann ein 80er durch einen 60er Schrank ersetzt werden, damit ein Überstand entstehen kann ... Würd edie Arbeitsfläche nicht verändern und der Stauraumverlust wäre hinnnehmbar. Muss ich nochmal durchdenken.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.924 Beiträge (ø2,9/Tag)

Meint ihe es sieht es komisch aus, wenn das Kochfeld "versetzt" zu den Unterschränken liegt? also deren Raster aufbricht? Ich meine da die Fronten ja durch die einheitliche Schubkasteneiteilung recht ruhig sind, sollte es gehen ... aber sicher bin ich nicht.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.924 Beiträge (ø2,9/Tag)

Zitat von eva54321 am 02.04.2024 um 15:39 Uhr

„Eorann, ja auch das ist eine Idee, der Plattenüberstand für einen Tresen. Das haben wir auch schon erwogen. Punkt ist hier nur, dass ich mit der 80er Platte nicht bis in den Durchgang möchte, um den nicht zu verengen. Es müsste dann ein 80er durch einen 60er Schrank ersetzt werden, damit ein Überstand entstehen kann ... Würd edie Arbeitsfläche nicht verändern und der Stauraumverlust wäre hinnnehmbar. Muss ich nochmal durchdenken.“



Nachtrag: Auch dir lieben Dank für das Lob. Der Boden hat mir schlaflose Nächte gemacht. Ich hab einen aboslut minimlaistischen Geschmack und musste mich zu so viel Lebhaftigkeit echt überwinden. Aber wir sind seelig damit, denn es ist echt ein Ausrufezeichen im besten Sinne des Wortes geworden. Und war nicht mal sehr teuer. Parkett wäre viel teurer geworden.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.01.2005
5.221 Beiträge (ø0,74/Tag)

Zitat von eva54321 am 02.04.2024 um 15:41 Uhr

„Meint ihe es sieht es komisch aus, wenn das Kochfeld "versetzt" zu den Unterschränken liegt? also deren Raster aufbricht? Ich meine da die Fronten ja durch die einheitliche Schubkasteneiteilung recht ruhig sind, sollte es gehen ... aber sicher bin ich nicht.“


Die Frage ist hier für mich: wer sieht das? So wie die Küche geplant ist, seid das v.a. ihr beide. Es ist nicht sie Sichtseite der küche zum Wohnbereich. Insofern: wenn's euch nicht stört und der Planung hilft, why not.
Zu überlegen wäre höchstens (da kenn ich mich nicht aus), ob im Fall eines Austauschs des Kochfeldes evt. nicht bedachter Mehraufwand anfallen könnte – kaputt gehen kann ja immer was, und dann: wenn was an Einbaumaßen schrankübergreifend anzupassen sein sollte.
Zitieren & Antworten
zurück weiter