2,6m² Küche mit Waschmaschine

zurück weiter

Mitglied seit 11.05.2020
47 Beiträge (ø0,03/Tag)

Mir ist schon klar, dass es bei 2,6m² sehr viel Kompromisse braucht, aber es gibt keinen weiteren Platz. Die Waschmaschine passt nicht ins Bad, also muss die da auch noch irgendwo hin. Die einzige Sache ist, dass man zum Kochen ins Wohnzimmer auf den Esstisch gehen könnte, um was zuzubereiten, wenn der Platz nicht ausreicht.

Die Elemente sind nicht exakt so wie ich es mir vorstelle, man scheint mit dem Nolte-Onlineplaner nicht alles machen zu können, aber grob sollte es zeigen, wie ich mir das vorstelle.

Nei 1,3m Tiefe ist natürlich gegenüber kein Platz um da was hinzustellen, ich bin schon froh, wenn das Backrohr aufgeht.

Küche skizziert

Küchenzeile 3D

Küche skizziert von oben

Küche 3D von oben

Kühlschrank links unten, direkt neben der Mauer
darüber Backofen
darüber Hängeschränke
Unten auf Höhe ca. 30cm ist die Herddose

Daneben Kochfeld
darunter Schublade
darunter Platz für Pfannen, etc.
Dahinter ist der Abfluss, der verlegt werden muss, ebenso ein Warmwasserverbrauchszähler der auch weg muss

Daneben soll dann die Spüle hin
Für die Wartung des Abflusses stehen ca. 20cm zur Verfügung. (geht nicht anders)

Ums Eck soll die Waschmaschine hin. Im Extremfall muss man zum Abfluss reinigen die Waschmaschine weggeben

Worauf sollte man hier im Detail achten bzw. was könnte man anders machen?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.05.2020
47 Beiträge (ø0,03/Tag)

Ergänzung:

Der Eckschrank ließ sich nicht zeichnen.

Die Frage ist wie groß die Spüle werden soll. Zwischen Kochfeld und Wand sind es 80cm. Vielleicht ist es besser nur 1 maximal lange Spüle zu machen. Ich hätte gerne ein Brett darüber, worauf man beim Arbeiten was stellen kann.

Beim Herd denke ich wird Höhe 45am besten sein, bei 60 geht die Backofentür nur ganz knapp auf. Es gibt nur 70cm gegenüber dem Backofen. Es gibt ja auch versenkbare Backofentüren, aber ob die Sinn machen. Das Backblech muss ich sowieso seitlich herausheben, daher möchte ich einen Teleskopauszug verwenden.

Zwischen Kühlschrank und Wand sind 5cm Platz, ob da ein Splitter hinpasst? Ich muss von der Herddose von unten hinauf zum Backrohr und daneben zum Kochfeld.

Oben ist es etwas leichter. Beim oberen Eckschrank könnte man über die Längen bzw. Teilungen nachdenken.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.05.2020
47 Beiträge (ø0,03/Tag)

Ach ja, die genaue Größe sollte sein:

Länge: 2,03m
Breite: 1,32m
Höhe: 2,45m

Wieviel Luft braucht man beim Küchen verbauen? Bei mir geht es ja um jeden cm.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Wie ich schon in deinem anderen Thread schrieb, kannst du nicht "einfach so" einen Ofen auf irgendeinen Kühlschrank stellen.
Es gibt Kühler die nach vorne ent-/belüften, die bieten aber rel. wenig Nutzvolumen.

Ich würde den Ofen unter das Kochfeld setzen und links einen Hochschrank stellen.
Da kannst du dann einen Einbaukühler hoch einbauen und darunter dann die Auszüge, die du vorher unter dem Kochfeld vorgesehen hast.

Eine Einbau-Waschmaschine, wie die Siemens WI14W440 braucht weniger Tiefe als ein Standgerät.

Vielleicht wäre eine normale 60er Spüle auch sinnvoller. Dann könntest du in die Ecke eine Kaffeemaschine oder sowas stellen und hättest, bei einer Einbau-Waschmaschine wenigstens die Arbeitsplatte darüber frei.

Wo soll denn der Müll hin?

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

P.S. Die Kühler die nach vorne lüften sind eigentlich Unterbaugeräte und sind folglich rund 60 cm breit, wie ein Unterschrank.
Sprich-Wenn darüber ein Backofen soll ist das mit Standardschränken nicht machbar.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.05.2020
47 Beiträge (ø0,03/Tag)

Hallo Eva,

ich habe es noch nicht verstanden, aber zuerst Fotos wie es hinter den "2. 60er" Geräten aussieht.

Herddose (hinter dem Kühlschrank.

Abfluss (muss möglichst verlegt werden)

Der Abfluss und das kleine runde Ding (Warmwässerzahler) ist von der Wand kürzer als 120cm entfernt. die Wasserhähne gerade nicht mehr. Wenn sich der Abfluss nicht verlegen lässt, dann kann dort der Backofen nicht sein.

Die 1. "Spalte" ist durchgehend 60cm breit bis zur Decke. Ich verstehe nicht, warum ich oben keinen Backofen hingeben kann.

LG Conny
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.08.2006
891 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hallo,

wie eva.h schrieb: "Es gibt Kühler die nach vorne ent-/belüften, die bieten aber rel. wenig Nutzvolumen."
Du kannst den Backofen nur auf einen speziel so ausgestatteten Kühlschrank platzieren.

LG, eumex209
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.11.2008
1.036 Beiträge (ø0,18/Tag)

ich grätsch da mal einfach so rein, und frag, wie du denn an die Anschlüssem der Spüle kommst, wenn da mal was sein sollte..? Ich hatte dieser Tage bei einem Nachbarn so einen Fall,. Der wunderte sich darüber das erst der Schrank vor der Spüle weg mußte, um an den Wasseranschluss der Waschmaschine zu kommen. .. Wo das doch nur so ging, das zuerst die Wama angeschlossen, und dann erst der Schrank vor die Spüle gebaut werden konnte. Wenn man so baut lockt man geradezu solche Malöre.

Lächeln Helmut
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.11.2008
1.036 Beiträge (ø0,18/Tag)

Nachtrag... in deinem fall sollte man die Wama unter den Backofen, und die Kühlschrank vor die Spüle stellen....

Lächeln Helmut
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.05.2020
47 Beiträge (ø0,03/Tag)

Ich verstehe das noch immer mit der Kühlung nicht. Zum Thema Kühlschrank-Backofen-Tausch später.

Problem ist offensichtlich die Wärme, lt. mehreren Fachberatern von Möbelketten, ist das überhaupt kein Problem, wollte ich kaum glauben. Dafür sehen sie die Waschmaschine unter dem Backofen als ein Problem. Erfahrungsgemäß muss man bei manchen Einrichtungsberatern aber sehr vorsichtig sein.

Ich kann also durchaus nachvollziehen, dass der Backofen bei 300° ein Wärmeproblem trotz guter Isolierung darstellt. Andererseits sieht man oft den Backofen über der Arbeitsplattenhöhe. Also irgendwie muss das ja gelöst worden sein. Wärme steigt nach oben, also ist der Kühlschrank darunter weniger von Wärme belastet als darüber. Würde man den Backofen unter das Kochfeld geben, denn steht der Kühlschrank daneben, für mein Verständnis kriegt dann der Kühlschrank mehr von der Wärme ab.

Wenn ich also im linken Eck bis 85cm einen Kühlschrank habe, wobei Breite und Tiefe 60cm bis an die Decke sind, dann habe ich darüber noch eine Menge Platz, dh der Backofen, muss dann nicht gleich bei 85cm Höhe sein, sondern kann auch höher gemacht werden, natürlich um Stauraum nicht zu verschenken, möglichst wenig hoch, das Backrohr muss ja auch bedienbar bleiben, ich kann ja nur seitlich auf das herausgezogene Backblech zugreifen. Insofern wäre ein Tausch Waschmaschine / Kühlschrank viel besser, das war auch meine ursprüngliche Idee, aber

Von einer Bosch Waschmaschine weiß ich, dass die in einer anderen Wohnung zu wandern beginnt, während dort die ca. 10kg teure alte Miele starr war. Jedenfalls sind die Vibrationen einer Waschmaschine nicht zu unterschätzen. Meine Überlegung war, dass die Waschmaschine **nicht** verbaut wird, sondern unter die Arbeitsplatte geschoben wird. Da kann sie notfalls ein wenig wandern und man kann sie notfalls bei einer Abflussreinigung rausschieben.

Ich habe keine Ahnung, ob man einen Abfluss zerlegen kann, wenn der Zugang nur 20cm vorne breit ist, dahinter aber dann nach rechts 80cm Raum sind. Das Warmwasser sollte man jedenfalls ablesen können, wenn man die Tür aufmacht. Am vorhandenen Platz kann ich nichts ändern, ich kann nur versuchen den besten Kompromiss zu finden.

Damit es kein Missverständnis gibt, zur Zeit ist die Waschmaschine schon vor der Spüle, aber steht eigentlich um 90° gedreht ums Eck.

LG Conny
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.05.2020
47 Beiträge (ø0,03/Tag)

Noch was, an der Wand ums Eck vor der Spüle, also dort wo ich die Waschmaschine geplant habe, befindet sich eine Steckdose mit eigenem Stromkreis. Die anderen Steckdosen, Licht, etc. der Küche ist im Stromkreis des Wohnzimmers. Das passt also so, Licht, Kühlschrank, Handmixer, etc. brauchen nicht viel Strom und können sich mit dem Wohnzimmer den Stromkreis teilen, der übrigens mit 20A abgesichert ist.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.08.2006
891 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hallo,

Zitat: "Ich verstehe das noch immer mit der Kühlung nicht."
Der Kompressor in einem Kühlschrank benötigt einen zirkulierenden Luftkreislauf (ansaugen - ausblasen). Bei einem Unterbaukühlschrank (wenn also ein anderes Gerät auf dem KS platziert wird) muss die benötigte Luft von vorne angesaugt werden. Es geht hier nicht um "Wärme steigt nach oben"...

LG, eumex209
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.08.2006
3.207 Beiträge (ø0,49/Tag)

Hallo,

ein ganz anderer Ansatz: wieviel Platz hast du im Wohnzimmer? Gut, wenn das Wohnzimmer ähnlich dimensioniert ist wie die Küche, erübrigt sich die Frage, aber falls nicht: könntest du dir evtl. vorstellen, dass du den Kühlschrank ins Wohnzimmer auslagerst?
Wenn du eh vorhast, den Esstisch als Arbeitsfläche zu benutzen und du im Wohnzimmer isst, ist das möglicherweise sinnvoll.

Gruß
Schneckentier
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.08.2006
3.207 Beiträge (ø0,49/Tag)

Und noch was zum Thema 'winzige Küchen erfordern manchmal seltsame Maßnahmen': ich würde die Waschmaschine hinten rechts ins Eck stellen und davor einen Rollcontainer. Wenn die Wama gebraucht wird, was vermutlich nicht täglich der Fall sein dürfte, wird der Schrank einfach kurz aus der Küche gerollt. Dann hast du in deiner Mini-Küche nicht auch noch eine tote Ecke.
noch mehr Grüße
Schneckentier
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hallo Conny,

Schneckentiers Überlegung-den Kühler auszulagern- machte ich gestern auch schon.
Ist halt eine Frage, wieviel Platz dort ist und stumm ist kein normaler Kühler.
Wenn das ginge würde ich den Ofen links niedrig einbauen um mehr Arbeitsfläche zu gewinnen.

Die Herdanschlussdose hinter dem linken Schrank sollte kein Problem sein.
Ob ein Elektriker einen Splitter oder eine günstigere selbst gemachte Verteilerdose nimmt, oder vielleicht auch bei dem alten Ding, beide Geräte auch so anklemmen kann (in meinem Altbau ging das) spielt keine Rolle, weil das eigentlich nicht mehr "aufträgt" als die vorhandene Dose.

Es geht nicht um ein "Wärmeproblem" , im Sinne von Energieverbrauch weil ein heißer Backofen über einem Kühler positioniert ist, und wie heiß das Ding bei der Pyro wird.
Es geht um die Belüftungsvorschriften für beide Geräte und, in deinem Fall auch um die Breite der Konstruktion.
Die genannten Kühlschränke, die nach vorne Belüften (Zu- und Abluft!) werden auf den Boden gestellt und sind rund 60 cm breit.
Die Türe wird mit einer normalen 60er Türfront verblendet und unten wird der Sockel des Nachbarschrankes durchgezogen.
Eigentlich sind die für das Einschieben unter eine Arbeitsplatte gedacht. Ich habe selbst so einen unter der AP.

Der Backofen hingegen wird in einen insgesamt 60 cm breiten Schrank geschoben. Die Nische ist 56-57 cm breit. Dies plus die Stärke der Seitenwände ergibt dann die 60 cm. So einen Schrank kann man nicht einfach auf den Kühler (der auch leicht vibriert) stellen.

Ein Einbaukühler hinegen kann, wie der Backofen, in einen hohen Schrank gesetzt werden.
Aber der braucht ein Lüftungsgitter im Sockel und oben in der Schrankdecke(kein Problem) ,ABER auch Ausschnitte in den Fachböden die sich über dem Kühler befinden, damit die abgegebene Wärme des Kühlers entweichen kann.
Und der Auschnitt über dem Kher, würden bei einem Standardschrank, durch den Backofen "verdeckt".
Kann man alles, mit Sonderanfertigungen, machen. Der Schrank müsste dann etwas tiefer sein oder, ein normaler Schrank, weiter von der Wand weggezogen werden.
Das hat dann aber Auswirkungen auf die Nachbarschränke die dann auch vorgezogen werden müssen= Etwas weniger Platz vor den Schränken + eine tiefere Arbeitsplatte als das Standardmaß.

War das verständlich?

Das, mit dem verlegten Abfluss sehe ich auch nicht.
Selbst ohne vorgezogene Schränke kommt da, im Fall der Fälle, keiner dran.
Die 20 Zentimeterchen sind zu wenig. Dann müsste die Waschmaschine weggezogen werden.
So einTeil ist sehr schwer. Die Wasseranschlüsse sind ja auch in dieser praktisch nicht zugänglichen Ecke.
Auch die Wama hängt daran.Wenn die zickt muss man manchmal ruckzuck deren Wasserzulauf abdrehen.
Da sollte jemand im Haushalt sein, der solch ein 90 Kilo Teil auch "mal eben" bewegen kann.

Das Kühler-Ofen Problem wäre durch Sonderschrank oder vorgezogene Schränke und eine vielleicht 5 cm tiefere AP noch zu lösen.

Dies mal beiseite gelassen:
Wie wäre es denn wenn du eine normale 60er Spüle in die Mitte der Zeile setzt?
Also da, wo du das Kochfeld vorgesehen hattest. Dafür das Kochfeld nach rechts schiebst.
Kabel von Kochfeldern kann man tauschen falls es zu kurz sein sollte.

Dann stehst du zwar nicht optimal davor, aber Braten, wo man immer in Topf/Pfanne werkeln muss, könntest du links auf dem Kochfeld machen. Weiter Richtung Ecke könnten dann Gemüse etc. garen. Da muss man ja nicht ständig ran.

Hätte auch den Vorteil, dass du dann die ganzen Anschlüsse, Wasserzähler, Abfluss da lassen kannst wo sie sind und man da auch ran kommt.
Ein kleiner Mülleimer könnte im Spülenschrank auch untergebracht werden.

In der Regel verbringt man deutlich mehr Zeit an/vor der Spüle als am Kochfeld.

VG
Zitieren & Antworten
zurück weiter