Warum wird ältere Sahne nicht sauer sondern bitter?

zurück weiter

Mitglied seit 10.05.2008
5.607 Beiträge (ø0,96/Tag)

Hallo, liebe ck-ler, ja, das ist meine Frage. Ich hätte mir heute beinahe mein Essen geschmacklich verdorben mit diesem bitteren Zeugs! -
Ich hab das sowohl bei gekaufter Sahne, als auch beim dicken Rahm auf der Milch feststellen können. Die wird nicht sauer, aber schmeckt so scheußlich bitter! Wie wird die Sahne dann sauer? na dann...

LG Micky
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.03.2005
13.967 Beiträge (ø1,99/Tag)

ältere Sahne sauer bitter 296971475

früher wurde Sahne sauer und aus Milch wurde Dickmilch. Heute werden Milch und Sahne behandelt. Dadurch fehlen die natürlichen Bakterien, die für die Säuerung sorgen, also werden verdorbene Milchprodukte bitter.



Liebe Grüße Angelika

Ach ja, Büffelmozzarella, den kenn ich. Das tut den Tieren ja so grauenhaft weh, wenn man den da pflückt. (Horst Lichter)
Lachen Lachen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

Gut erklärt Angelika,

vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass dieser Effekt besonders bei H-Produkten eintritt.
Pasteurisierte Milchprodukte behalten wenigstens noch ein paar Säurebildner, allerdings auch nicht die, die eine aromatische Dickmilch... ermöglichen würden.

LG Carrara

Auch das beste Werkzeug kann mangelndes Know-how nicht ersetzen!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.05.2008
5.607 Beiträge (ø0,96/Tag)

Hallo, das ist ja eigentlich einleuchtend, aber: Ich bekomme meine Milch direkt vom Bio-Bauer, ganz frisch, noch aus dem großen Milchbottich. die ist ziemlich fett und rahmt deshalb auch entsprechend auf. Aber auch dieser Rahm ist bitter geworden. Dabei wurde er garantiert nicht behandelt na dann... .

LG Micky
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.11.2008
511 Beiträge (ø0,09/Tag)

Hmm.... das wundert mich auch, ich hab auch nur die schon oben erwähnten Erklärungen. Aber: frag doch einfach mal den Bauern, vielleicht weiß der den Grund.

Grüße, Tia

Wenn das Leben dir Zitronen gibt - einfach umtauschen in Schokolade!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

Hmmm,

die Kühe sind auch nicht mehr das, was sie mal waren BOOOIINNNGG.... ---

nein, stimmt nicht ganz.
Ich erinnere mich, dass die Sauermilchherstellung mit der Milch der Kühe von unserem Nachbarbauern in einem kleinen bayerischen Dorf auch schon vor ca. 40 Jahren nicht wirklich erfolgreich war, während gekaufte Milch, die damals nur minimalistisch pasteurisiert und entrahmtwar, den erhofften Erfolg brachte.

LG Carrara

Auch das beste Werkzeug kann mangelndes Know-how nicht ersetzen!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.09.2004
6.787 Beiträge (ø0,94/Tag)

Hallo

das ist ganz einfach - deine Keimumgebung ist nicht optimal und andere Keinme konnten sich mehr durchsetzten Na!

also um bei einem Sauermilch oder Sauerrahm einfach einen Schuss Sauermilch zugeben (keine H-Milch oder superl-länger frisch Ware) und dann werkeln die richtigen Bakterien. Ist leider so, dass im keimfreien Haushalt heutzutage manche Keime einfach nicht mehr da sind.

lg

Radkon
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.05.2008
5.607 Beiträge (ø0,96/Tag)

Aha, also das könnte eine Erklärung sein Lächeln , ich werde das mal ausprobieren YES MAN . auf die idee, dass bei meinem hausfraulichen Lotterleben zuwenig entsprechende Keime sind, wäre ich niemals gekommen na dann... .
Carrara: Wahrscheinlich habt ihr vor 40 jahren schon einwandfreier gelebt als wir Lachen . Bei uns gab es oft Buttermilch und 'Dickmilch und all so Zeugs, dass ich früher nicht ausstehen konnte und dafür jetzt umso lieber mag Lala .

LG Micky
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.12.2004
6.539 Beiträge (ø0,92/Tag)

Hallo,

kann es vielleicht auch daran liegen, wenn die Kühe mit Silage gefüttert werden?
Wir haben mal von solcher "Silage-Milch" Butter gemacht, die schmeckte ziemlich eklig, so wie ranzig.

Vielleicht meldet sich radkon dazu ja nochmal, sie kennt sich in Sachen Milch da besser aus.

lg sabine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.09.2004
6.787 Beiträge (ø0,94/Tag)

Hallo

Silage hat leider einen viel schlechteren Ruf als sie ist. na dann...

Du kannst bei mir Silagemilch, Butter und auch Silagekäse bekommen und ich garantiere dir, dass du keinen Unterschied schmeckst.

Das Um und Auf ist (wie immer) die Qualität, und heutzutage kann es sich keiner mehr leisten schlechtes Grundfutter zu produzieren. Daher wird besonders viel Wert gelegt, auf gute Silage, die man garantiert nicht schmeckt Na!

Ich kenne das Keimproblem, wenn ich länger keinen Topfen mache - oder von vielen Bäuerinnen bestätigt, wenn man in eine neue Küche übersiedelt (die offiziellen Milchverbarbeitungsräume haben schon viele zur Verzweiflung gebracht - da muss man dann eben mit Säuerwecker arbeiten).

Wenn die Butter schnell ranzig wird, dann es sein, dass die Butter nicht genau gewaschen wurde (also die Buttermilch herausgekommen ist) dann wird die Butter innerhalb von einem Tag ranzig.

lg
Radkon
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.05.2008
5.607 Beiträge (ø0,96/Tag)

Hallo, an der Silage liegt es auch nicht, da mein Bauer keine silage füttert.. Ich könnte mir schon vorstellen, dass Radkorns Theroie mit der falschen Umgebung richtig ist.


LG Micky
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.12.2004
6.539 Beiträge (ø0,92/Tag)

Hallo,

das mit der ranzigen Butter ist auch schon fast 20 Jahre her.
Ob es daran gelegen hatte, weiß ich eigentlich gar nicht so genau. Wenn ich mich recht erinnere, hat der Bauer, von dem wir Milch bezogen hatten, die Butter hergestellt und das die Butter nicht schmeckte, war auch möglicherweise unser eigener Rückschluß, dass es vielliecht an der Silage gelegen hätte.

lg sabine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
22.596 Beiträge (ø2,77/Tag)

Ranzige Butter hab ich selbst schon mal gemacht. Sahne überschlagen und dann halt weiter gebuttert. Das kleine Klümpchen Butter habe ich dann etwas gekühlt und gesalzen und in Wasser geknetet, damit die Buttermilch rauskam. Das ist mir nicht vollständig gelungen und zwei Tage später konnte ich den (kleinen) Rest dann entsorgen.

Lg von Utee
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.09.2004
6.787 Beiträge (ø0,94/Tag)

Hallo

also vor 20 Jahren - da kann es auch an der Silage gelegen haben, damals gabs noch nicht die ausgereifte Technik und manchmal hat man halt auch noch schlampig gearbeitet - tw aus unwissenheit. Da hats in den letzten Jahren einen richtigen Quantensprung gegeben.

und wie Utee schon sagt, Butter überschlagen ist genauso schlecht. Also sobald die Butter klumpt, mit der Hand fertigarbeiten und mit Wasser waschen - dann dürfts gelingen. Und sicherheitshalber einen Schuss Sauermilch in den Rahm Na! und die richtigen Keime werkeln.

lg

Radkon
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.05.2008
5.607 Beiträge (ø0,96/Tag)

Radkon, ich werde das beherzigen, wenn ich nächstes Mal Sauerrahm herstellen möchte. Ich hatte halt immer noch die Hoffnung, dass ältere Sahne nicht gleich verdorben ist, sondern immer noch als Sauerrahm durchgeht. na dann... - Tja, war wohl nix traurig .
Aber danke für eure Erklärungen!
LG Micky
Zitieren & Antworten
zurück weiter