Sauteuse (ggf. Contacto?) Bitte um Erfahrungen & Empfehlungen

zurück weiter

Mitglied seit 03.06.2023
1.548 Beiträge (ø4,24/Tag)

Zitat von Heinerich am 20.02.2024 um 17:00 Uhr

„OK! @TPunkt. Danke!

Mich würd mal interessieren, ob, in den Gastroküchen, immer noch hauptsächlich auf Gas gekocht wird und die Töpfe/Pfannen daher noch "zu dünne" Böden haben ....

Gruß
Bernd Heinrich“



Auf Gas verwende ich verschiedene Kupfersauteusen mit unterschiedlichem Durchmesser und wandstärken, die funktionieren prima, sofern genug Kupfer in den Wänden steckt.
Mauviel ist wunderbar, ebenso dehillerin und die schweren Falk culinaire.
Das alles ist aber nix für deine Induktion.

Für Dich interessanter: ich hab noch zwei Sauteusen von de Buyer aus der affinity Serie, eine mit 20 und eine mit 24cm Durchmesser und bin sehr zufrieden damit. Funzen auch auf Induktion.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2023
1.548 Beiträge (ø4,24/Tag)

Nochmal zur Gastronomie: da seh ich immer wieder auch diese günstigen aluteile zum kleinen Geld von Metro etc.; die werden aber dann auch jedes Jahr einmal rausgeschmissen bzw. Ausgetauscht
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2023
1.548 Beiträge (ø4,24/Tag)

Noch ein Tipp, aber nicht ganz günstig: le creuset sautierpfannen aus der 3ply Serie, super Material, der alukern ist auch am Rand von Edelstahl eingehüllt und somit spülmaschinenfest
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.08.2007
17.795 Beiträge (ø2,9/Tag)

Zitat von Gemsbok am 20.02.2024 um 21:14 Uhr

„Noch ein Tipp, aber nicht ganz günstig: le creuset sautierpfannen aus der 3ply Serie, super Material, der alukern ist auch am Rand von Edelstahl eingehüllt und somit spülmaschinenfest“



Ich finde die nur mit Antihaftbeschichtung. Gibt's die auch "nackig"?

Zitat von eva.h am 20.02.2024 um 20:41 Uhr

„Er will doch sehen, wie dick die Aluschicht ist : "...Ach ja, ich möcht auch nen Sandwich-Boden, damit nicht, wie bei einem gekapselten, nicht zu sehen ist, wie dick die Aluschicht ist. .."

Warum auch immer...“



Notiz an mich:
Nicht immer nur quer lesen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.155 Beiträge (ø0,51/Tag)


Unser jüngster hat mal, als das Geld knapper war und er nicht uns/mich fragen wollte, beim Discounter nen Topf gekauf und dachte zunächst, dass der mit dem Induktionsfeld nicht richtig zusammenarbeiten würde. Brauchte lange, um auf Temperatur zu kommen und hielt die Hitze aauch nicht gut.
Probe, bei mir, war ebenso.

Etwas später fand ich dann einen Test, bei dem die Tester die Topfserie auch dabei hatten. Die haben den Topf sogar aufgetrennt, um in den Kapselboden reinzuschauen. Zu sehen war viel dicker Edelstahl und eine Aluschicht von 2mm Stärke ....
Seitdem bin ich (vielleicht zu) mistrauisch.

Gruß
Bernd Heinrich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.155 Beiträge (ø0,51/Tag)

Hab, heut morgen, ne Nachricht von Helmensdorfer, auf eine Anfrage nach einer Sauteuse bekommen, weil mein Gastrohändler sowas nicht aufführt.
Antwort: ham wir im Sortiment, heißt Schwenkpfanne, Carbon, 3mm Stärke. Also so, wei meine Lyoneser-Pfannen, die auf der Induktion, vollständig verwölbungsfrei funktionieren. Nur dieser flache Stiel würde mir so gar nicht gefallen. Da müsste sowas, wie bei den Lyonesern dran sein, was ich "vorsichtshalber" mal angefragt habe ....

Weitere Empfehlungen sind aber natürlich willkommen.

Gruß
Bernd Heinrich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.08.2007
17.795 Beiträge (ø2,9/Tag)

Heinrich, ich verstehe, was Du meinst bzgl. Kapselboden. Aber ich hoffe mal, dass Fissler bei der Profi-Collection nicht schummelt und heimlich die Bodendicke verringert.

Um so eine Schwenkpfanne/Bauernpfanne aus Carbonstahl bin ich virtuell auch schon herumgeschlichen. Zum Braten oder als Wokersatz sicher nicht verkehrt. Aber ich benutze die Sauteuse auch für Schmorgerichte, soßige Sachen. Und wenn da Säure z.B. in Form von Tomaten oder Weißwein dabei ist, ist die Patina schnell weg. Die wächst zwar wieder nach, aber auf metallischen Geschmack in der Soße habe ich keine Lust.
Und woraus genau diese Patina in Stahl-/Eisenpfannen en Detail besteht, worin die sich von der Patina, die sich in antihaftbeschichteten Pfannen festfrisst (und da eine völlig gegenteilige Wirkung entfaltet) unterscheidet und was aus der Patina wird, wenn die sich unter Säureeinfluss auflöst, dazu habe ich noch keine wissenschaftliche Untersuchung gelesen....
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.155 Beiträge (ø0,51/Tag)

Zitat von TPunkt am 21.02.2024 um 10:47 Uhr

„Heinrich, ich verstehe, was Du meinst bzgl. Kapselboden. Aber ich hoffe mal, dass Fissler bei der Profi-Collection nicht schummelt und heimlich die Bodendicke verringert.

Um so eine Schwenkpfanne/Bauernpfanne aus Carbonstahl bin ich virtuell auch schon herumgeschlichen. “


Bei z.B. Fissler gehe ich davon auch nicht aus. Wenn jemand die aufschneiden würde und sich "Materialersparnis" (is Alu eigentlich nen teures Produkt, bei den Wärmeleitern????) zeigen würde, könnten die ein Problem bekommen ..... und müssten zumindest die Marketingmaschine, zum Verbreiten der "Vorteile", anwerfen.....

Und:

So, so, Du bist auch nen "Schleicher". Für meine Ehefreu gabs, wenn wir durch Städte gewandert sind, immer MTB-Läden, HiFi-Studios und Haushaltswaren, bei denen sie plötzlich und heftig, unbedingt auf die andere Strassenseite "musste" ....
Nur Läden und Cafes, mit eigener Rösterei, da isse mit um (hoffentlich) leckers zu saufen! 😂

Gruß
Bernd Heinrich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.155 Beiträge (ø0,51/Tag)

Ach vergessen ....
Carbon und saure Zutaten.
Ich hab meine Pfannen, im Kugelgrill (mit Greek Fire) 3-fach eingebrannt. Da werden, zumindest in der großen Lyoneser (28er) auf mal Pastasaucen gemacht und keine Patina-Beeinträchtigung feststellen konnte.
Aber die Pfannen sind, in der Zwischenzeit, auch bestimmt 8-9 Jahre alt und sehen optisch aus .....
Die Cousine von Ehefreu hat mich mal gefragt, ob ich die nicht mal "richtig sauber machen wolle ...." 😂

Gruß
Bernd Heinrich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Zitat von Heinerich am 20.02.2024 um 20:48 Uhr


Kapselböden sind, nach meinen Infos (Köche) ne beliebte Methode um dünne Wärmeleitmaterialien zu "verstecken" ..... 😡

Machtet gut! Hat geschellt; nu schnell Trikot anziehn, Brinkhoffs No. 1 aufmachen und Prime anwerfen!

Gruß
Bernd Heinrich“


Wenn es nicht eingekapselt wird, frisst die Chemie in der Spülmaschine an die Seite das Metall in den Sandwichboden an.
Ein Topf/Sauteuse kannst du am besten am gewicht grob beurteilen. Schwer ist gut, leicht ist schlecht (Faustregel).
Und ganz ehrlich, in eine Billig Stieltopf vom Aldi mach ich immer noch bessere Sossen als 90% der Köche. Es geht um das Können und die Zutaten, nicht um das Werkzeug.
An statt 230 Euro Für eine Sauteuse aus zu geben, spendiere ich das Geld lieber an zutaten. Eine Sosse wird besser durch ein richtig guter Demi Glace, Rotwein und Butter, nicht durch das er in einen Kupfertopf mit Zinnbeschichtung gekocht wurde.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.10.2017
1.469 Beiträge (ø0,61/Tag)

➡Für Dich interessanter: ich hab noch zwei Sauteusen von de Buyer aus der affinity Serie, eine mit 20 und eine mit 24cm Durchmesser und bin sehr zufrieden damit. Funzen auch auf Induktion.⬅

@ Gemsbok,
diese zwei habe ich auch und bin ebenfall sehr zufrieden damit. Ich benutze diese auch zum Frittieren, wenn sich meine Riesenfriteuse lohnt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.155 Beiträge (ø0,51/Tag)

Zitat von PepeElPescador am 21.02.2024 um 11:40 Uhr

„Und ganz ehrlich, in eine Billig Stieltopf vom Aldi mach ich immer noch bessere Sossen als 90% der Köche. Es geht um das Können und die Zutaten, nicht um das Werkzeug.
An statt 230 Euro Für eine Sauteuse aus zu geben, spendiere ich das Geld lieber an zutaten. Eine Sosse wird besser durch ein richtig guter Demi Glace, Rotwein und Butter, nicht durch das er in einen Kupfertopf mit Zinnbeschichtung gekocht wurde.“


Ich hoffe ja sehr, dass Du das nicht auf mich beziehst ..... 😉
Brühen, Fonds und Demiglace mache ich "natürlich" selbst und auf Vorrat. Hab sogar schon mal überlegt, ob ich mir, für Keller, ne große Einzelkochplatte und einen entsprechenden Pott besorge um darin mehr zuzubereiten. ......
Und an ein Sauteuse "für 230 €uronen" hab ich noch absolut nie gedacht. Abgesehen von Werkzeug achte ich nicht auf "Marken". Da bastelte ich aber nicht nur, sondern da wurde richtig "gehandwerkt". Z.B. Wärmedämmung für ein 2,5-stöckiges Haus!

Gruß
Bernd Heinrich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.09.2003
2.020 Beiträge (ø0,27/Tag)

Ich kann gut nachvollziehen, wenn jemand nicht nur funktionales sondern auch schönes Werkzeug haben will.
Besonders wenn es einem ständig begegnet.
Ich benötige keine Sauteuse, stelle mir aus der Erfahrung mit Pfannen vor, daß eine bauchige Geometrie schwungvoll hoch geworfenes Gargut zu mir zurück/umleitet, konisch hingegen nach außen und "hinfort" dirigiert.
Am Ende alles eine Frage der Technik.

Spring mit Sitz in der Schweiz bietet auch gekapselte Sauteusen an.
Ein Beispiel mit Gießrand und ergonomischem Griff.
Spring wird sich kaum erlauben, an Material und Aufbau zu sparen.
Bei meiner Topfserie (Cristal) hat sich auf Induktion in einigen Jahren Dauergebrauch nichts verzogen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.155 Beiträge (ø0,51/Tag)

Vielleicht wäre es günstig, wenn ich die Sache preislich noch einmal einordne.
Ich schrubte ja eingangs, "Zunächst erkundige ich mich i.d.R. nach Gastroküchen-Artikeln." und dachte, dass würde auch den preislichen Rahmen deutlicher machen.
Die oberste Preisgrenze liegt bei mir maximal bei ca. 100 €uronen und leiber (viel) weniger!
Marke egal, Design egal, Deckel braucht nicht! "Sauteuse" klingt auch ggf. etwas edel und einige (nicht auf euch bezogen) haben dann sofort Herrn Bocuse, mit Turmmütze und Kupferteil in der Hand vor Augen.
Ich will son Werkzeug, mit dem ich Späßken hab, schöne Sachen zu kochen!

Gruß
Bernd
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Zitat von Heinerich am 21.02.2024 um 12:19 Uhr


Ich hoffe ja sehr, dass Du das nicht auf mich beziehst ..... 😉
Bernd Heinrich“


Nein Bernd, aber du erkennst es bestimmt hier, und anderswo, das leute meinen das es Werkzeug der Meister macht
Zitieren & Antworten