Welcher Blauschimmelkäse für einen Nudelauflauf?


Mitglied seit 13.02.2005
964 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hallo,
ich habe letztens nach langer Zeit wieder mal einen Tortelliniauflauf in einem italienischen Restaurant gegessen.
Der war u.a. mit Tortellini, Blattspinat und Kochschinken in einer Blauschimmel-Sahne-Soße gemacht und mit einem geriebenem Käse überbacken.
Heute wollte ich diesen Auflauf zu Hause kochen. In die Sahnesoße habe ich u.a. Bavaria-Blue von Bergader gegeben. Diesen Käse mag ich sonst sehr gerne, aber für die Soße war er wohl nicht richtig. Obwohl der Käse ja recht würzig ist, hat man ihn in der Soße fast garnicht geschmeckt.
Welchen würzigen Blauschimmelkäse nehmt ihr für eine Auflaufsoße?
Die Leute in meiner Familie mögen grundsätzlich gerne Käse mit kräftigem Aroma und man sollte in dem Fall auch schmecken, dass Blauschimmelkäse in der Soße ist.
Ich hoffe, ihr könnt mir raten. Über Antworten von euch würde ich mich sehr freuen.
GlG
delia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.07.2008
17.362 Beiträge (ø2,99/Tag)

Wenn man bei Kumilch ist... ich mag u.a. Farmhouse Stilton, Shropshire Blue, Fourme d’Ambert oder auch Gorgonzola piccante... gibt noch viel mehr...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

Ich würde Gorgonzola nehmen oder Stilton
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.01.2009
2.553 Beiträge (ø0,45/Tag)

Hoi Delia,

leider sind die Qualitätsunterschiede auch bei den einzelnen Sorten sehr unterschiedlich. Das Aroma kommt auf die Umgebung an, in der der Käse reifen kann und natürlich, wie lange er reifen kann. Bei Roquefort oder Saint Agur (Schafmilch) kann man recht sicher sein, dass man einen sehr intensives Aroma bekommt. Auch der von Ornellaia genannte Fourme d`Ambert ist relativ safe.
Wenn du in einen Käseladen gehst und nach einem gut gereiften Gorgonzola picante fragst, bekommst du sicher auch einen guten Käse, der insbesondere zu einem italienischen Auflauf sehr gut passt.
Es kommt aber auch sehr darauf an, wie du die Auflaufsauce herstellst und wie hoch dein Anteil an Käse ist.
Ich verfahre wie folgt:
Zwiebel, Knoblauch in Olivenöl andünsten...dann mit einem trockenen Weisswein ablöschen. 2min köcheln lassen. Jetzt 2dl Bouillon angiessen und weitere 5min köcheln lassen. Jetzt 2dl Rahm beigeben, einmal aufkochen und dann den Herd abstellen. 150gr Gorgonzola, schwarzer Pfeffer, etwas Salz unter rühren und dann zum Auflauf geben. Kräuter und evtl. Muskat oder Zitronenschale je nach Gemüse und oder Fleisch.

Vielleicht ist ja eine Anregung für dich dabei. Viele liebe Grüsse,
Geronimo
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.07.2008
17.362 Beiträge (ø2,99/Tag)

Bonsoir,
Geronimo hat ein wichtiges Thema angeschnitten. Qualität. Z.B. speziell billiger Gorgonzola hat einen fiesen Kuhstall/dung Odeuer...
Bleu de Gex ist auch ein klasse Käse...
Auch wenn ich ihn persönlich nicht so mag... Cabrales hat einen kräftigen Geschmack...

LG
Ornellaia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.02.2005
964 Beiträge (ø0,14/Tag)

Guten Abend,
vielen Dank für eure Anregungen.
Eine Käsesorte ist mir besonders ins Auge gefallen. Wir essen sehr gerne den Saint Agur. Niemand von uns hat bisher vermutet, das der aus Schafsmilch gemacht ist. Ich werde es nicht verraten und einfach mal die Soße damit machen, denn Einbildung ist auch ne Bildung. Außer mir mag in meiner Familie keiner Produkte aus Schafsmilch.
Das mit der Zwiebel, dem Knobi, dem Weißwein, der Brühe und dem Rahm mache ich genauso. Manchmal dünste ich auch ein paar Schinkenwürfeln (durchwachsen) mit an. Danach lasse ich den Blauschimmelkäse darin schmelzen. Damit keine größeren dunklen Stippen (vom Schimmel) in der Soße sind, püriere ich alles mit dem Zauberstab. Durch das pürieren von Zwiebel, evtl. Schinkenwürfeln und Knobi bekommt die Soße eine leichte, gewollte Bindung. Zuletzt kommen dann der Kochschinken (kurze, breitere Streifen), der Blattspinat und die Gewürze dazu. Dann kommt diese Soße über die bereits gekochten Tortellini (Füllung nach Geschmack) in die Auflaufform. Ein bisschen geriebener Käse darüber und ab in den Backofen.
Bei diesem Auflauf zählen wir mal keine Kalorien.
GlG
delia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.07.2008
17.362 Beiträge (ø2,99/Tag)

Saint Augur ist Kuhmilch. Der hat nur die gleiche Schimmelpilzkultur wie Roquefort. Denke, dies meinte Geronimo.
Saint Augur ist übrigens ein Industriekäse. Finde jedoch auch, dass er gut schmeckt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.01.2009
2.553 Beiträge (ø0,45/Tag)

Hallo zusammen,

ja, es tut mir Leid für die missverständliche Ausdrucksweise. Saint Agur ist ein Kuhmilchkäse, aber das Pendant zum Roquefort, da die selben Reifekulturen angewandt werden. Zudem ist er auch etwas preisgünstiger und von daher eine, wie ich finde, sehr gute Alternative, wenn man nach einem geschmackvollen Blauschimmler sucht ;).

Viele liebe Grüsse,
Geronimo

Ps: Wenn du die Sauce pürierst bei deinem Auflauf, versuch doch mal, noch ein paar Blauschimmelbrocken oben auf deinen Auflauf zu geben, bevor du den anderen Käse zum Überbacken darauf gibst. Dadurch entstehen noch so kleine Inseln und man hat zwischendurch immer mal wieder die volle Ladung Käsegeschmack ;)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.02.2005
964 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hallo,
Ja, dann habe ich das mit dem Saint Agur wohl missverstanden.
Demnächst werde ich die Soße auf jeden Fall damit machen. Es ist so ein kräftiger, leckerer Blauschimmelkäse. Das mit den Inseln werde ich mal ausprobieren. In nächster Zeit werde ich einige der anderen von euch genannten Käsesorte auf Brot oder Brötchen ausprobieren. Mal sehen, was es bei uns davon gibt.
Herzlichen Dank noch einmal für eure Hilfe.
GlG
delia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.10.2007
174.267 Beiträge (ø28,7/Tag)

Stilton wäre mir zu schade und zu mild.
Saint Agur auch bei uns 1. Wahl. Edelschimmel aus Kuhmilch, kannste Deinen Schafsmilchverächtern also gut vorsetzen.

Gorgonzola, egal welche Preisklasse, ist uns zum So-Essen zu scharf, für Pastasaucen aber gut geeignet.
Wir kaufen ihn nur an der Käsetheke und probieren vorher. Er kann, falsch gereift, gern mal bitter sein.

Bergader hat außer Bavaria-Blue auch einen Blauschimmelkäse (Packung & einige Bedientheken als 'Bergader Edelpilz');
der Blauschimmelkäse ist saucengeeignet, Bavaria-Blue gibt zu wenig Aroma.

Roquefort 'schonen' wir, lieber in kalte Saucen/Vinaigrette oder zu Obst. Heiß wird er uns zu salzig.
Auch zu schade zum Erhitzen.
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben