Marcato Ravioli - Aufsatz oder Handstecher?


Mitglied seit 18.09.2017
96 Beiträge (ø0,04/Tag)

Hallo,
Gehe mit der Idee schwanger, eine Marcato Atlas zu kaufen.
Sicherlich möchte ich dann irgendwann auch mal selbstgemachte Ravioli ausprobieren.
Ich koche für maximal 8 Personen, meistens jedoch für 2 Personen.
Die Ravioli mit der Marcato sahen bei YT nicht gerade leicht aus. Und vor allen Dingen sah es langsam aus…
Was kann mir die Community empfehlen?
LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.927 Beiträge (ø2,9/Tag)

Wenn du meist nur für 2 Personen kochst, würde ich bei Handarbeit bleiben. Ich finde auch, das sieht einfach charmater aus.
Und wenn wie du sagst, die Maschine auch nicht wirklich schnell und einfach arbeitet, ist es ja keine wesentliche Erleichterung. Ich kenne die Maschine aber nicht aus eigener Erfahrung.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.07.2008
17.362 Beiträge (ø2,99/Tag)

Kauf Dir passable Raviolistempel. Dann kannst Du auch zwischen den Formen wechseln...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.09.2017
96 Beiträge (ø0,04/Tag)

Zitat von eva54321 am 10.10.2021 um 11:52 Uhr

„Wenn du meist nur für 2 Personen kochst, würde ich bei Handarbeit bleiben. Ich finde auch, das sieht einfach charmater
Und wenn wie du sagst, die Maschine auch nicht wirklich schnell und einfach arbeitet, ist es ja keine wesentliche Erleichterung. Ich kenne die Maschine aber nicht aus eigener Erfahrung.“



Stimmt ..rechnet sich nur bei großen Mengen … und Handarbeit hat in der Tat Charme
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.09.2017
96 Beiträge (ø0,04/Tag)

Zitat von Ornellaia am 10.10.2021 um 12:03 Uhr

„Kauf Dir passable Raviolistempel. Dann kannst Du auch zwischen den Formen wechseln...“


Kannst Du welche empfehlen? Die originalen Stecher von Marcato finde ich nicht gerade günstig. Lohnt sich das?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.09.2017
96 Beiträge (ø0,04/Tag)

Es ist die marcato ohne Ravioli-Aufsatz geworden
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.11.2001
8.114 Beiträge (ø0,99/Tag)

ich hatte ihn auch ausprobiert, aber wieder zurück geschickt
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.09.2017
96 Beiträge (ø0,04/Tag)

Zitat von saveria am 13.10.2021 um 11:19 Uhr

„ich hatte ihn auch ausprobiert, aber wieder zurück geschickt“


was hat Dir an dem Aufsatz nicht gefallen?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.11.2001
8.114 Beiträge (ø0,99/Tag)

die Füllung klappte nicht richtig und ich musste häufiger korrigieren, da bin ich manuell schneller. Teig ausrollen, ausstechen, mit einem Spritzbeutel Füllung auftragen, Deckel drauf, mit einem Ausstecher andrücken und fertig. Sollte ich aber irgendwann beschließen dass ich es für mehr als 15 Leute machen möchte, würde ich mich nach was vernünftigem umschauen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.09.2003
2.002 Beiträge (ø0,27/Tag)

"Aufsatz oder Handstecher?"
Weder noch. Na!
Der Ravioliaufsatz wurde nach dem ersten Testballon zum Rumstehchen.
Sowie die ganze Handkurbelmaschine, die ich von einer Reise mitgebracht hatte.
Die kleine MUM jaulte bei dem Teig gequält auf, Handkneten war auf Dauer auch keine Option. Mit der Kurbelei beschäftigt, fehlte mir immer eine dritte Hand, um die Bahnen halbwegs 90°-genau einlaufen zu lassen. Mit der zweiten Person – zum Kurbeln herbeizitiert – standen wir uns mehr im Weg als daß es hilfreich gewesen wäre.

Die Walz-Vorsätze hingegen – für die wesentlich robustere Küchenmaschine – sind ständig im Gebrauch. (Gekaufte Nudeln gibt es nur noch selten.)
Kein Ravioli-Vorsatz, da der in den Videos nicht überzeugte.

Nach einigen Versuchen bin ich bei diesem Ravioli-Werkzeug gelandet.
Wobei ich das fipsige Rollhölzchen in eine Puppenstube verbannen würde, um die Teigtaschen mit der altgedienten Marmorwalze zu vereinzeln.
Die Lernkurve ist akzeptabel.
Werkzeug bemehlen, Teigplatte drauf, mit dem Tiefziehwerkzeug aus Kunststoff stets gleich große Mulden eindrücken, Farce einfüllen, mit der Sprühnebelflasche die Teigplattenränder befeuchten, zweite Platte drauf, dabei Luft raus treiben und kreuz und quer rollen.
Umdrehen und die fertigen Ravioli auf eine bemehlte Unterlage fallen lassen.
Die weitere Verfahrensweise ist bestimmt bekannt.
Das metallene Werkzeugteil KEINESFALLS in der Spülmaschine reinigen!
Andernfalls ist die Beschichtung ab.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.01.2005
5.222 Beiträge (ø0,74/Tag)

b_c, und wie bekommt man da bitte die Luft raus, wenn alles noch in der Form und mit Teig verschlossen ist?
Das habe ich bei diesen Ravioliformen noch nie ganz verstanden.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.09.2003
2.002 Beiträge (ø0,27/Tag)

Die Luft sollte vorm Verschließen=Abdichten raus.
Wie beim Folie-Aufziehen.
Es braucht etwas Erfahrung, wieviel Farce in die Mulden sollte, damit sie wie "abgezogen" gefüllt sind, jedoch nichts überquillt. Die Marinier-Spritze (ohne Nadel) nehme ich nicht mehr, da die bei Pasten gern "stottert".
Mit zwei Teelöffeln klappt's bei mir schneller und besser.

Idealerweise wird die Luft beim Auflegen der zweiten Teigbahn gleich mit raus getrieben. Die Bahn nach und nach – von einer Seite her – ablegen und leicht andrücken, und NICHT in der kompletten Gänze drauf packen.
Uff'n Plötz draufgepatscht würde unnötig viel Luft eingefangen.
So verfahren wie auf dem verlinkten Foto angedeutet.

Wenn mein "Sous-Chef" sehr gut drauf ist, sticht er seitlich mit der Rouladennadel ein kleines Loch zwischen die Lagen, preßt sichtbar verbliebene Luft raus und verschließt es durch quetschen.
Kann – muß nicht.
Wichtiger ist mir, daß sie etwas angetrocknet sind, ehe sie ins Wasser kommen.
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben