Kekswichteln 2015 - unsere Rezepte


Mitglied seit 19.02.2005
5.405 Beiträge (ø0,77/Tag)

Juhu,

dort wurden und werden ganz viele zauberhafte Plätzchenpakete ausgepackt.

Damit alle etwas davon haben, posten wir hier unsere Rezepte dazu.



Grüßle Kekswichteln 2015 unsere Rezepte 2710031266
_______
Werkelst Du gerne in der Küche oder am Handarbeitstisch, liebst es Geschenke zu machen und selbst welche zu bekommen? Tausche Dich mit uns aus im Basar der Köstlichkeiten. Hier fliegen die Kisten quer durch Deutschland und Nachbarländer.
------
Gibt Dir das Leben einen Knuff, so weine keine Träne, lach Dir 'nen Ast und setz Dich druff und baumle mit die Beene! H. Zille
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 04.11.2010
223 Beiträge (ø0,04/Tag)

Huhu,

oh, jaaaaaaaaaaa! Bitte Mädels*ganzliebguck*!

Ich habe dieses Jahr leider nicht mitmachen können und bin schon ganz gespannt auf die vielen Rezepte, der so köstlich klingenden Namen der Plätzchen wie

OH TANNE... Zimtdukaten
OH TANNE... Schoko Haselnuss Kugeln, Wowereit
OH TANNE... Weihnachtsstücke
OH TANNE... Zimtbissen
OH TANNE... Macine
OH TANNE... Zimt Stiefelchen

Ich könnte noch lange so weitermachen *ups ... *rotwerd* .


Dankeschön! Küsschen



LG

micaela3110
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.05.2015
37 Beiträge (ø0,01/Tag)

Naja, zumindest eins meiner Pakete ist definitiv enttarnt *ups ... *rotwerd*

@micaela3110: OH TANNE... Zimtdukaten OH TANNE...

180 g Margarine
80 g Zucker
80 g gemahlene Mandeln
280 g Mehl
Zucker
Zimt

Die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig teilen und zu zwei Rollen mit ca. 3 cm Durchmesser ausrollen. Jede Rolle in Frischhaltefolie wickeln und für 1 Stunde kalt stellen. Die Rolle in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Bei 175 °C ca. 15 Minuten backen.
Sofort nach dem Backen die noch heißen Plätzchen in einer Mischung aus Zucker und Zimt wälzen.

OH TANNE... Zebra-Kekse OH TANNE...

250 g Mehl
3 g Backpulver
150 g Zucker
1 Päck. Vanillezucker
1 EL Rum
1 Ei
125 g kalte Margarine
20 g Back-Kakao
15 g Zucker
1 EL Milch

Die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Eine Hälfte des Teiges mit Kakao, Zucker und Milch einfärben. Beide Teige zu 0,5 cm dicken Platten ausrollen. Die Platten übereinander legen und aufrollen. Die entstandene Rolle noch ein paarmal rollen, damit sich die Teigschichten gut verbinden. Anschließend die Rolle in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und die Scheiben auf ein Blech legen. Bei 175 °C ca. 10 Minuten backen.

OH TANNE... Kokos-MakronenOH TANNE...

1 Eiweiß
50 g Zucker
50 g Kokosflocken
Oblaten

Eiweiß steif schlagen, Zucker und Kokosflocken unterrühren. Backblech mit Backpapier auslegen, Oblaten darauf verteilen. Mit zwei Esslöffeln kleine Portionen der Kokosmasse abstechen und als Berge auf die Oblaten setzen. Bei 130°C ca. 25-30 Minuten backen.
➔ TIPP: Die Makronen schmecken ebenfalls sehr gut, wenn die Kokosflocken durch 30 g Haselnüsse und 20 g Kokosflocken ersetzt werden.

OH TANNE... Schoko-Crossies OH TANNE...

Kuvertüre
Cornflakes
Kokosraspeln, Sonnenblumenkerne, Rosinen, ...

Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Cornflakes und weitere Zutaten nach Belieben unter die Kuvertüre rühren. Mit zwei Esslöffeln Berge auf Backpapier setzen. Die Schoko-Crossies auskühlen lassen, am besten über Nacht.
➔ TIPP: Für das Wasserbad eine große Pfanne mit hohem Rand mit etwas Wasser füllen und einen kleinen Topf hinein stellen. Im kleinen Topf die Kuvertüre schmelzen.

OH TANNE... Spritzgebäck OH TANNE...

OH TANNE... Nusskekse OH TANNE...

OH TANNE... Likör-Plätzchen OH TANNE...

OH TANNE... Weihnachtslikör OH TANNE...

OH TANNE... Schneemann-Anhänger OH TANNE...
Japanische Mini-Perlentiere 2 - Rund ums Jahr (von Christiane Brüning)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.09.2014
1.532 Beiträge (ø0,43/Tag)

Mein Paket ist auch enttarnt, daher kommen hier die Rezepte:

OH TANNE... SPITZBUBEN

OH TANNE... SCHOKO-ORANGEN-STERNE
Zutaten: 200g Mehl, 60g Speisestärke, 1TL Backpulver, 100g Orangenzucker, 1 Ei, 125g Butter, 100g Orangen-Zartbitterschokolade, etwas Zartbitterschokolade

Zubereitung: Das Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, in eine Rührschüssel sieben. Orangenzucker, Ei und Butter hinzufügen. Die Zutaten mit dem Knethaken gut durchkneten. Die Schokolade klein hacken und kurz unterkneten. Mit der Hand nochmals zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten, kalt stellen.
Den Teig ausrollen, Sterne ausstechen, bei 180 Grad ca. 8-10 min. backen.
Nach dem Erkalten etwas Zartbitterkuvertüre schmelzen und die Plätzchen damit verzieren.

OH TANNE... FEINE AUSSTECHERLE
Zutaten: 500g Mehl, 250g Butter, 200g Zucker, 2 Eier, etwas abgeriebene Zitronenschale, 1 Prise Salz, Puderzuckerglasur

Zubereitung: Aus den Zutaten einen gehackten Mürbeteig machen, im Kühlschrank steif werden lassen, 1/2 cm dick ausrollen, beliebige Förmchen ausstechen und bei 180 Grad da. 8-10 min. backen.
Nach dem Backen mit Puderzuckerglasur bestreichen und beliebig dekorieren.

OH TANNE... SPRITZGEBÄCK
Zutaten: 250g Butter, 250g Zucker, 2 Eier, 2 Päckchen Vanillinzucker, 500g Mehl, evtl. 1 EL Milch oder Wasser, Zartbitterkuvetüre

Zubereitung: Man macht einen gerührten Teig, wenn er etwas zu fest ist mit etwas Wasser oder Milch geschmeidiger machen.
Durch den Spritzbeutel (Sterneinsatz) drücken, die Streifen in kleine Stücke schneiden und bei 180 Grad ca. 8-10 min. backen.
Nach dem Backen ein Ende in geschmolzene Zartbitterkuvertüre tauchen.

... Lg Schwobaliesel ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.09.2007
418 Beiträge (ø0,07/Tag)

So, ich bin auch enttarnt worden, also hier die Rezepte:

OH TANNE... Mr. Toms Erdnusscookies
OH TANNE... Kokosmakronen , das Rezept von Gliri (2. Beitrag)
OH TANNE... Lothars beste Nürnberger Elisenlebkuchen
OH TANNE... Spekulatius
OH TANNE... Zimtsterne
OH TANNE... Rumkugeln , das Rezept ist am Ende des Eröffnungsbeitrages.

Liebe Grüße
Andrea
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.02.2014
169 Beiträge (ø0,04/Tag)

Huhu,

hier ist ja kaum was los... Ich hoffe, das ändert sich noch in den nächsten Tagen und hoffe, ihr hattet alle schöne Feiertage.

Hier meine Rezepte:

Pfeil nach rechts Anis-Schneeflöcklis Pfeil nach links (das war mal aus einer Backzeitschrift)
125 g Butter
50 g Puderzucker
60 g Mehl
125 g Speisestärke
1 Pck. Vanillinzucker
1-2 EL gemahlener Anis
2 EL kaltes Wasser
Puderzucker zum Bestäuben

Die Butter schaumig rühren. Puderzucker mit Mehl, Speisestärke, Vanillinzucker und Anis mischen. Die Mehlmischung mit 2 EL eiskaltem Wasser unter die Butter kneten. Den Teig zugedeckt 30 Minuten kalt stellen. Aus dem Teig kirschgroße Kugeln formen. Die Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C etwa 12-15 Minuten backen. Die Plätzchen abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.


Pfeil nach rechts Weihnachtsbällchen Mandel-Kokos Pfeil nach links (das gibt es hier irgendwo beim CK)
250 g Butter
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
300 g Mehl
100 g gem. Mandeln
100 g Kokosraspel
Puderzucker
Aus den Zutaten, außer dem Puderzucker, einen Mürbeteig herstellen, kleine Kugeln formen und im vorgeheizten Backofen (180°C) auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech etwa 17 Min. backen (überprüfen, jeder Ofen ist anders).Den Puderzucker sieben und die noch heißen Kugeln darin wälzen, dann abkühlen lassen.


Pfeil nach rechts Schokopilze Pfeil nach links (keine Ahnung wo ich das mal her hatte)
250 g Butter
100 g Puderzucker
1 Pck. Vanillezucker
250 g Mehl
100 g Puddingpulver, Schoko

Weiche Butter, Puderzucker und Vanillezucker gründlich verrühren. Nach und nach das gesiebte Mehl und das Puddingpulver unterrühren. Aus dem Teig Kugeln formen. Kugeln auf das mit Backpapier belegte Blech setzen, mit der Gabel flach drücken, so dass ein Muster entsteht.
Bei 180 - 200 °C etwa 8 - 12 Minuten backen. Die Plätzchen sollten hell bleiben. Nach dem Backen ganz vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipps:
• Kann auch mit Vanillepuddingpulver (oder einer anderen Sorte) gemacht werden.
• Statt des Gabelmusters kann man auch vor dem Backen Kakaopulver in eine kleine Schüssel geben, eine nicht zu große Flaschenöffnung darin eintunken und in die Kugeln drücken. Die Plätzchen sehen dann aus wie Pilze.


Pfeil nach rechts Känguru-Kekse (Chokky Rocks) Pfeil nach links (das müsste auch vom CK sein)
250 g Butter oder Margarine
180 g Zucker
2 Eier
1 Pck. Vanillezucker
350 g Mehl
½ Pck. Backpulver
5 Tassen (normale Kaffeetassen) Cornflakes
100 g Schokolade, gehackt
125 g Rosinen

Aus den ersten 6 Zutaten einen Rührteig herstellen, anschließend die restlichen Zutaten vorsichtig unterheben. Auf ein gefettetes Backblech, mit Abstand, walnussgroße Bällchen setzen und in 15 - 20 Minuten bei 180°C goldbraun backen.


Pfeil nach rechts Husarenkrapfen Pfeil nach links (das müsste aus einer Zeitschrift stammen)
200 g Butter
100 g Zucker
2 Eigelb
Innere einer Vanilleschote
1 Prise Salz
300 g Mehl
80 g gemahlene Haselnüsse
Puderzucker
Marmelade

Butter, Zucker, Eigelb, Vanille, Salz, Mehl und Haselnüsse zu einem Mürbeteig verkneten. Teig in Alufolie gewickelt 2 Stunden lang im Kühlschrank ruhen lassen. Aus dem Teig eine lange Rolle formen und in gleichmäßige Scheiben schneiden. Die Scheiben zu Kugeln rollen und in jede Kugel mit dem Kochlöffelstiel eine Vertiefung drücken. Die Krapfen auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 15-20 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter erkalten lassen und mit Puderzucker bestäuben. Marmelade erhitzen und in die Vertiefungen füllen. Marmelade 1-2 Tage antrocknen lassen und dann in eine Gebäckdose schichten.


Pfeil nach rechts Ginger Cookies Pfeil nach links (das dürfte aus der Lecker sein)
150 g Zartbitterschokolade
100 g kandierter Ingwer
125 g weiche Butter
175 g Zucker
Salz
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei (Gr. M)
200 g Mehl
1 TL Backpulver

Backofen vorheizen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: s. Hersteller). Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Schokolade hacken und im Wasserbad schmelzen. Ingwer hacken. Butter, Zucker, 1 Prise Salz und Vanille­zucker mit den Schneebesen des Rührgeräts cremig rühren. Ei unterrühren. Schokolade dazurühren. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Gehackten Ingwer untermischen.

Mit einem Esslöffel je ca. 12 Teighäufchen mit etwas Abstand auf die Bleche setzen und leicht flach drücken. Cookies nacheinander im heißen Ofen auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind und die Mitte noch etwas weich ist. Cookies kurz auf dem Blech abkühlen lassen, dann samt Papier vom Blech ziehen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Viele Grüße und allen einen guten Jahreswechsel
zitronenfalterchen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.08.2003
315 Beiträge (ø0,04/Tag)

Hallo,

ich schließe mich Zitronenfalterchen an und hoffe, ihr hattet schöne Feiertage.
Bei uns gehen alle Plätzchenvorräte langsam zur Neige, was aber bei vier "helfenden" Kindern nicht weiter verwunderlich ist 11.11.11:11.

Hier die von mir verwendeten Rezepte:

Saure-Sahne-Kringel (war mal aus Laura Backen oder so)

Zutaten:
250 g Butter
250 g Mehl
100 g saure Sahne (oder Schmand)
75 g Hagelzucker (zum Bestreuen)

Zubereitung:
Mehl, saure Sahne und Butter in Stückchen in eine Rührschüssel geben. Zutaten erst mit dem Kneten des Handrührgerätes, dann mit kühlen Händen kurz und kräftig durchkneten. Teig 30 Min. in Frischhaltefolie kalt stellen.

Den Teig auf gut bemehlter Arbeitsfläche ca. ½ cm dick ausrollen. Mit einer runden Ausstechform Kreise (ca. 4 cm Durchmesser) ausstechen. Jeweils aus der Mitte der Kreise nochmals einen Kreis (ca. 1 cm Durchmesser) ausstechen, so dass Kringel entstehen. Die Teigreste nochmals verkneten, insgesamt ca. 60 Kringel ausstechen.
Kringel leicht in den Hagelzucker drücken, mit der glatten Seite auf 2 mit Backpapier ausgelegte Bleche verteilen. Bleche im vorgeheizten Ofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C) 15 – 18 Min. backen.

Marmortaler (habe ich mal von meiner Mutter mitgebracht)

Zutaten:
175 g weiche Butter
75 g Marzipan
250 g Mehl
100 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
2 EL Kakaopulver
1 EL Milch

Zubereitung:
Butter und Marzipan geschmeidig rühren (ich gebe das Marzipan einmal kurz in die Mikrowelle, warm geht es besser).
Alle Zutaten außer Kakaopulver und Milch zugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig teilen und in die eine Hälfte den Kakao und die Milch einrühren. Dann beide Hälften miteinander vorsichtig verkneten, so dass der Teig marmoriert wird. Daraus ca. 3 cm dicke Rollen formen und für eine Stunde ins Gefrierfach legen.
Danach gleichmäßige Scheiben von ca. 0,5 cm Dicke abschneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 180°C ca. 15 Minuten backen.

Spekulatius (ursprünglich aus dem Handbuch für die Weihnachtszeit von Kölner Zucker, wurde aber angepasst wegen Allergien)

Zutaten:
500 g Mehl
2 gestr. TL Backpulver
250 g braunen Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
je 4 Messerspitzen gemahlene Nelken und gemahlenen Kardamom
2 gestr. TL gemahlenen Zimt
2 Eier
200 g Butter
100 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln

Zubereitung:
Mehl und Backpulver vermischen und auf ein Backbrett sieben. In die Mitte eine Vertiefung eindrücken. Braunen Zucker, Gewürze und Eier hineingeben, darauf die in Stücke geschnittene kalte Butter und die gemahlenen Nüsse oder Mandeln. Alle Zutaten von der Mitte aus zu einem glatten Teig verkneten und mindestens eine Stunde kalt stellen.
Den Teig dünn ausrollen, mit beliebigen Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Werden Holzmodel benutzt, den Teig in den gut bemehlten Model drücken, den überstehenden Teig abschneiden und die Plätzchen aus dem Model schlagen. Mit dünnem Zuckerwasser bestreichen und bei 180°- 200°C 10 – 15 Minuten backen.

Himmlisches Stollenkonfekt

Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Chaja
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 31.08.2008
8.492 Beiträge (ø1,48/Tag)

Huhu,

dannn will ich auch mal meine Rezepte posten bzw. verlinken:

Zimtsterne

Marzipanschnittchen
(ich habe 2 Bleche gebacken und dann eines mit Aprikosen und eines mit Johannisbeer-Marmelade bestrichen)

Macadamia-Cranberry-Florentiner

Bethmännchen

Bei den gemischten gefülllten Plätzchen habe ich hauptsächlich diesen Butterplätzchenteig verwendet und dann unterschiedlich ausgestochen und gefüllt, teilweise mit Zuckerguss bestrichen

Die LEBKUCHENWURFEL hatte ich letztes Jahr der Bayern - 3 - Rubrik "Was backe ich heute" entnommen:

Zutaten:

70 Gramm Zartbitter-Schokolade
200 Gramm weiche Butter
200 Gramm Puderzucker
2 Eier
70 Gramm gemahlene Haselnüsse
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
2 EL brauner Rum oder Apfelsaft
½ TL Zimt
2 TL Lebkuchengewürz
250 Gramm Mehl

Für den Guss:

180 Gramm Puderzucker
6 EL Orangensaft
60 Gramm bunte Zuckerstreusel




Zubereitung:
Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.

Schokolade in Stücken im Wasserbad schmelzen. Vorsicht, dass kein Wasser in die Schokolade gerät!
Die Butter mit dem Puderzucker cremig quirlen ? restliche Teig-Zutaten zugeben ? alles verquirlen. Auch die geschmolzene Schokolade einrühren.
Ein etwas tieferes Blech mit Backpapier auslegen. Den Lebkuchenteig darauf verstreichen und ca. 20 Minuten backen.
Danach ein paar Minuten abkühlen lassen. Währenddessen Puderzucker und Orangensaft für den Guss verrühren und über den Lebkuchen streichen. Solange der Guss noch feucht ist, die bunten Streusel drüber geben. Nach dem kompletten Auskühlen den Kuchen in kleine Lebkuchenquadrate schneiden und genießen Lächeln


Das BUTTER-SPRITZGEBÄCK ist nach einem Rezept von meiner Oma Hetti (wohl ursprünglich mal in dern 50er/60er jahren auf einem Vanillezucker-Tütchen gewesen):

400 g Mehl
250 g Butter
4-5 Eigelb
250 g Zucker
1 P Vanillezucker
Zubereitung

Aus den Zutaten einen Mürbteig bereiten und zu einer Kugel formen. Diese in Folie gepackt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen und dann nach Wunsch verarbeiten.
Z.B. durch den Fleischwolf mit Spritzgebäckvorsatz drehen und Plätzchen abschneiden/formen. Auf ein Backblech mit Backpapier legen und dann bei 180 Grad Ober/Unterhitze backen, bis es eine schöne Farbe hat. (ca. 8- 10 min.)

Die BASLER LECKERLI habe ich nach einem Rezept gemacht, das meine Schwiegermutter mal in den 70er Jahren aus einer alten "Fernsehwoche" ausgeschnitten hatte:

500 g Honig
250 g Zucker
200 g Mandeln
je 100 g Zitronat und Orangeat
2 TL Zimt
1 TL Nelkenpulver
abgeriebene Schale und Saft von 1 Zitrone
4 EL Kirschwasser
1/2 TL Hirschhornsalz
750 g Mehl
125 g Puderzucker
100 g abgezogene Mandeln
Zubereitung

Honig erhitzen, Topf vom Herd nehmen, Zucker einrühren.
Die ungeschälten Mandeln, Zitronat und Orangeat, jeweils grob gehackt zufügen, dann Zimt, Nelken, Zitronenschale und - saft, Kirschwasser, Hirschhornsalz mit 1 EL Wasser mischen, abwechselnd mit dem Mehl unterrühren.
Teig gut verkneten, zentimeterdick auf das gefettete Blech streichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad 15 Minuten backen. Sofort in Stücke schneiden.
Aus Puderzucker und 3 EL heißem Wasser einen Guß rühren. Gebäck damit bestreichen und mit den Mandeln belegen.

Das müsste es gewesen sein......

Viel Spaß beim Nachbacken ggf.!!!


Liebe Grüße
Paehm


"Realität ist eine Illusion, die man sich macht, wenn man noch gar nix getrunken hat"
Cora von Ablaß-Krause
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.06.2006
1.664 Beiträge (ø0,25/Tag)

Hallo ihr Lieben!

Ich werde meine Rezepte nächste Woche posten! Hab das Rezeptheft für mein Wichtelkind blöderweise auf meinem Firmen-PC gespeichert und da ich diese Woche Urlaub hab, komm ich da erst nächste Woche dran - und ich hab keine Lust alles nochmal einzutipseln. Sorry!

Liebe Grüße

helene

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.09.2014
4.615 Beiträge (ø1,3/Tag)

Pfeil nach rechts Bratapfelcookies
Pfeil nach rechts Erdnuss-Cookies
Pfeil nach rechts Omas Lebkuchen

Pfeil nach rechts Bärentatzen (nach Pfeifer & Langens „Handbuch für die Weihnachtsbäckerei“)

Zutaten: 100 g Vollmilchkuvertüre, 1 Ei, 1 Eigelb, 100 g brauner Zucker (Kandisfarin), 200 g gemahlene Mandeln, abgeriebene Schale einer halben Zitrone, ½ TL Zimt, 1 Msp. Kardamom, Zucker zum Wälzen

Zubereitung: Die Kuvertüre hacken und im Wasserbad schmelzen.

Ei und Eigelb kurz verschlagen, dann den Zucker einrieseln lassen und so lange schlagen, bis sich der Zucker weitgehend gelöst hat. Die flüssige Kuvertüre unterrühren.

Mandeln, Zitronenschale, Zimt und Kardamom unterkneten. Der Teig bleibt allerdings weicher als ein normaler Mürbeteig, das ist normal. Zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen.

Später etwa walnussgroße Kugeln formen, in Zucker wälzen und auf mit Backpapier belegte Bleche legen – diese Menge ergibt etwa eineinhalb Bleche. Dann mittels einer Kuchengabel jeder Kugel einen halben Abdruck eindrücken, was nach dem Backen dann ein bisschen wie der Abdruck einer Bärentatze aussieht.

Im vorgeheizten Backofen bei 120 °C Heißluft 20 bis 25 Minuten backen. Beim Herausnehmen müssen sich die Bärentatzen noch etwas weich anfühlen. Das gibt sich mit dem Erkalten.

In einer gut schließenden Blechdose aufbewahrt, halten sich die Bärentatzen mindestens sechs Wochen. Üblicherweise sind sie lange vorher aufgegessen.

Pfeil nach rechts Berliner Brot (eigenes Rezept)

Zutaten: 500 g brauner Zucker (Kandisfarin), 230 ml Wasser, 1 EL Butter, 2 EL Rübenkraut (Zuckerrübensirup), 100 g Zartbitterkuvertüre, 1 EL Zimt, ½ TL gemahlene Nelken, 375 g Mandeln, 500 g Mehl, 1 ½ TL Hirschhornsalz, 3 ½ EL Wasser; 2 Eiweiß

Zubereitung: Zucker mit Wasser, Butter und Rübenkraut in einen Topf geben und auf niedrigster Stufe so lange erwärmen, bis der Zucker gelöst ist. Hin und wieder umrühren.

Die gehackte Kuvertüre separat im Wasserbad schmelzen.

Das Hirschhornsalz mit dem Wasser ebenfalls separat auflösen

Das Mehl mit den Gewürzen in eine Rührschüssel geben und gut miteinander mischen. Darauf die geschmolzene Kuvertüre, den Inhalt des Topfes und das aufgelöste Hirschhornsalz geben und gut umrühren. Dann die Mandeln zugeben und nochmals gut umrühren. Dazu reicht ein Kochlöffel oder der Teigschaber.

Ein Backblech gut fetten und die offene Seite mit gefetteter Alufolie oder einem gefetteten Holz verschließen. Den warmen Teig darauf gießen, gleichmäßig verteilen und dann so lange abkühlen lassen, bis sich der Teig nicht mehr bewegt, wenn man das Blech schief hält.

Dann die beiden Eiweiße leicht verrühren und mit einem Pinsel gleichmäßig auf dem Teig verteilen.

Im vorgeheizten Backofen bei 150 °C Heißluft 30 Minuten backen. Anschließend sofort in Stücke schneiden und vom Blech nehmen.

In einem Keramiktopf (Rumtopf) oder einer Dose mit lose aufgelegtem Deckel aufbewahren.

Hält ebenfalls fast ewig, braucht aber keine Durchziehzeit, sondern schmeckt auch sofort.

Pfeil nach rechts Buttergebäck (dieses Rezept stammt von Konditormeister Michael Langensiepen aus Velbert, der es mir persönlich gegeben hat - daher backe ich es gerne, veröffentliche aber nicht das Rezept)

Pfeil nach rechts Haferflockenplätzchen (nach einem Rezept von Kölln)

Zutaten: 250 g Butter, 300 g grobe Haferflocken, 200 g Haferfleks, 3 Eier, 200 g Zucker, 9 g Vanillezucker, 50 g Mehl, 1 gestr. TL Backpulver

In einem großen Topf die Butter schmelzen lassen, nicht bräunen. Den Topf vom Herd ziehen, Haferflocken und Haferfleks zufügen und mit einem Kochlöffel gut umrühren. Komplett abkühlen lassen.

In einer Rührschüssel die Eier kurz verschlagen, dann unter ständigem Schlagen Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und so lange schlagen, bis der Zucker gelöst ist.

Mehl und Backpulver mischen und unter die Eiermischung rühren. Das Ganze in den Topf mit der Flocken-Butter-Mischung geben und sehr gut verrühren. Die Masse ist sehr bröselig, funktioniert aber.

Mittels zweier Teelöffel kleine Häufchen auf mit Backpapier belegte Bleche setzen. Der Abstand muss nicht groß sein, die Häufchen werden zwar flacher, aber breiten sich nicht sonderlich aus. Diese Menge ergibt etwa drei Bleche voll.

Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Heißluft 9 bis 10 Minuten backen. Sofort vom Blech nehmen und auskühlen lassen. Anschließend in gut schließenden Blechdosen aufbewahren. Haltbarkeit mindestens sechs Wochen.

Pfeil nach rechts Heidesand (nach Dr. Oetkers „Backen macht Freude“)

Zutaten: 250 g Butter, 250 g Zucker, 9 g Vanillezucker, 2 EL Milch, 375 g Mehl, 1 gestr. TL Backpulver

Zubereitung: Die Butter zerlassen, leicht bräunen und abkühlen lassen. Die Masse muss wieder fest werden.

Das erstarrte Fett geschmeidig rühren, dann Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und sehr gut verrühren, anschließend die Milch unterrühren.

Mehl und Backpulver mischen und portionsweise in die Buttermischung sieben, dabei erst rühren, später kneten.

Einen glatten Teig herstellen und daraus etwa 3 cm dicke Rollen formen, in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht in den Kühlschrank legen.

Am nächsten Tag mit einem scharfen Messer mit glatter Klinge Scheiben von den Rollen schneiden, etwa einen halben bis einen Zentimeter dick. Dabei die Rollen immer wieder drehen, weil der Teig sonst gerne an der unteren Schnittkante wegbröselt. Die Scheiben auf mit Backpapier belegte Bleche geben. Diese Menge ergibt etwa drei Bleche voll.

Im vorgeheizten Backofen bei 150 °C Heißluft etwa 20 Minuten backen. Sofort vom Blech nehmen und auskühlen lassen, dann in gut schließenden Dosen aufbewahren. Haltbarkeit acht Wochen und mehr.

Pfeil nach rechts Liebesgrübchen (nach Pfeifer & Langens „Handbuch für die Weihnachtsbäckerei“)

Zutaten: 175 g Mehl, 65 g Zucker, 9 g Vanillezucker, 2 Eigelb, 125 g Butter; Johannis- oder Himbeergelee

Zubereitung: Aus allen Zutaten einen glatten Mürbeteig herstellen und nach Belieben durchkühlen lassen.

Aus dem Teig kleine Kugeln formen und auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Diese Menge ergibt etwa 1 ½ Bleche.

Mit einem Holzlöffelstiel, der immer wieder in Mehl getaucht wird, in jede Kugel eine Vertiefung drücken. Aufpassen, dass die Vertiefung nicht zu tief wird, denn dann läuft die Füllung durch.

Das Gelee glattrühren, in einen Spritzbeutel mit enger, glatter Tülle geben und die Kugeln damit füllen. Darauf achten, dass nicht zu viel Füllung übersteht.

Im vorgeheizten Backofen bei 160 ° Heißluft für etwa 10 bis 12 Minuten backen, dabei nicht zu dunkel werden lassen. Sofort vorsichtig vom Blech nehmen und auskühlen lassen. Achtung: Das Gelee ist erst fest, wenn die Plätzchen kalt sind.

Zwischen Lagen aus Butterbrot- oder Backpapier in einer gut schließenden Dose aufbewahren. Haltbarkeit etwa sechs Wochen.

Pfeil nach rechts Spekulatius (nach Dr. Oetkers „Backen macht Freude“)

Zutaten: 250 g Mehl, 2 gestr. TL Backpulver (das lasse ich weg), 250 g Zucker, 9 g Vanillezucker, 1 Tropfen Bittermandel-Aroma, 1 Msp. gem. Kardamom, 1 Msp. gem. Nelken, ½ TL Zimt, 1 Prise Salz, 1 Ei, 100 g Butter, 50 g gem. Mandeln

Zubereitung: Mehl, Backpulver und gem. Gewürze in eine Rührschüssel sieben und gut miteinander mischen. Dann alles andere hinzufügen und einen glatten Mürbeteig herstellen. In Frischhaltefolie wickeln und über Nacht in den Kühlschrank legen.

Am nächsten Tag partienweise zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie dünn ausrollen und entweder Motive ausstechen oder Holzmodel benutzen.

Die Teigstücke auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Diese Menge ergibt gut drei Bleche.

Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Heißluft etwa 10 Minuten backen. Sofort vom Blech nehmen und auskühlen lassen.

In einer gut schließenden Blechdose bleiben die Spekulatius knusprig und aromatisch. Auf dem Plätzchenteller werden sie leider relativ schnell wieder weich. Haltbarkeit etwa sechs Wochen.

Pfeil nach rechts Zimtsterne (nach Dr. Oetkers „Backen macht Freude“)

Zutaten: 3 Eiweiß, 250 g Puderzucker, 9 g Vanillezucker, 3 Tropfen Bittermandelaroma, 1 gestr. TL Zimt, 325 g gemahlene Mandeln (in jedem Fall noch mehr im Haus haben!)

Zubereitung: Das Eiweiß steif schlagen, bis ein Messerschnitt sichtbar bleibt. Den Puderzucker portionsweise unterrühren. Von der Masse gute 3 EL abnehmen.

Vanillezucker, Aroma, Zimt und die Mandeln unterkneten. Bei Bedarf (Größe und Frische der Eier) noch mehr Mandeln unterkneten, bis der Teig kaum noch klebt und sich zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ausrollen lässt. Die untere Lage Frischhaltefolie dafür mit reichlich Puderzucker bestäuben.

Sterne ausstechen und das Förmchen dabei immer wieder in Puderzucker tauchen. Die Sterne auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen.

Wenn der Teig komplett verarbeitet ist, die Sterne mit dem zurückbehaltenen Guss bestreichen: Mittels eines kleinen Löffels (Plastikeierlöffel) jeweils einen Tropfen in die Mitte geben und mit einem anderen Löffel (Eislöffel) gleichmäßig verstreichen – auf gar keinen Fall einen Pinsel nehmen!

Im auf 120 °C Heißluft vorgeheizten Backofen etwa 20 bis 30 Minuten mehr trocknen als backen. Beim Runternehmen vom Blech muss auf der Unterseite in der Mitte noch ein feuchter runder Kreis zu sehen sein – ab 20 Minuten regelmäßig bei einem Exemplar testen.

Nach dem Auskühlen in eine Blechdose geben.

Ergibt etwa drei Bleche voll.

Halten mindestens sechs Wochen, werden dabei aber fester. Man kann einen kleinen Apfelschnitz oder ein Stück Brot auf einem Stückchen Butterbrot- oder Backpapier in die Dose legen, dann werden sie wieder weich.

Tipp: Je frischer die Eier, desto besser, denn dann braucht man weniger Mandeln. Ich nehme zudem mittelgroße Eier.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 31.08.2008
8.492 Beiträge (ø1,48/Tag)

Stage - die Bärentatzen und die Haferflockenplätzchen warensooooooooooooooooooooooooooooooooooo lecker wo bleibt das ... wo bleibt das ... wo bleibt das ... wo bleibt das ...

Danke nochmal!!!!


Liebe Grüße
Paehm


"Realität ist eine Illusion, die man sich macht, wenn man noch gar nix getrunken hat"
Cora von Ablaß-Krause
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.06.2006
1.664 Beiträge (ø0,25/Tag)



Halli hallo!

Hier kommen nun meine Keks-Rezepte:


Pfeil nach rechts Kokosmakronen

Zutaten:
5 Eiweiß
150 g Puderzucker
1 Prise Salz
1 Tütchen Orangenaroma
250 g Kokosraspel
1 TL Speisestärke
Backoblaten

Zubereitung:
Den Backofen auf 120˚C (Umluft) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

Die Eiweiße mit Salz steif schlagen. 75 g Puderzucker unter Rühren dazugeben und weiter schlagen, bis die Masse schön glänzt. Restlichen Puderzucker, das Orangenaroma, Kokosraspel und Speisestärke mischen und die Mischung locker unter den Eischnee ziehen.

Von der Kokosmasse mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf je eine Oblate setzen und auf den Backblechen verteilen. (Ich hatte einen speziellen „Makronenformer“ zur Hilfe. (-; ) Anschließend die Kokosmakronen auf beiden Bleche gleichzeitig ca. 25 Min. backen. Danach den Backofen ausschalten und die Makronen bei leicht geöffneter Backofentür noch ca. 30 Min. trocknen lassen.

Die Kokosmakronen aus dem Backofen nehmen, mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.



Pfeil nach rechts Eierlikör-Spritzgebäck

Zutaten:
1 Vanilleschote
300 g Butter
200 g Puderzucker
1 Päck. Vanillezucker
500 g Mehl
125 g Speisestärke
200 ml Eierlikör
Vollmilch-Kuvertüre (oder wer die dunkle lieber mag, kann auch diese verwenden)

Zubereitung:
Die Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen – mit der Butter, dem Puder- und dem Vanillezucker in einer Schüssel cremig aufschlagen. Das Mehl und die Speisestärke abwechselnd mit dem Eierlikör unter die Masse rühren.

Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und verschiedene Formen auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche spritzen.

Das Gebäck um vorgeheizten Backofen bei 170˚C (Umluft) ca. 10 bis 12 Minuten backen – die Kanten sollen leicht gebräunt sein. Danach das Gebäck auf Kuchengittern auskühlen lassen.

Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen und das Gebäck darin eintauchen oder nach Belieben damit verzieren. Kuvertüre trocken lassen.



Pfeil nach rechts Pfefferkuchenplätzchen

Zutaten:
500 g Mehl
250 g dunkler Zuckerrübensirup
100 g Zucker
150 g Butter
1 Päck. (15 g) Lebkuchengewürz
1 Päck. Backpulver

Zubereitung:
Butter und Zucker schaumig rühren. Den Sirup dazu geben und nochmals alles glatt rühren. Das Mehl mit dem Lebkuchengewürz und dem Backpulver vermischen und zur Butter-Zucker-Sirup-Mischung geben. Das Ganze so lange mit dem Knethaken des Rührgerätes bearbeiten, bis ein fester Teig entsteht – diesen anschließend noch kurz mit der Hand nachkneten, so dass der Teig zusammenhält.

Nun den Teig in einer Schüssel ca. eine Stunde auf der Arbeitsplatte ruhen lassen. Nach dieser Ruhepause den Teig portionsweise zwischen 2 Lagen Backpapier ca. 3 mm dick ausrollen und Kekse ausstechen und auf mit Backpapier ausgelegten Backblechen verteilen. (Ich habe den Teig mit einem Teigrädchen „bearbeitet“.)

Die Plätzchen bei 180˚C ca. 5 bis 7 Minuten backen, anschließend auf Kuchengittern auskühlen lassen und in gut schließbaren (Blech-) Dosen aufbewahren, da sie sonst weich werden.



Pfeil nach rechts Adventsflocken

Zutaten:
180 g Butter
200 g Honig
2 Eier
120 g Mehl
1 ½ TL Backpulver
2 Prisen Salz
½ TL Zimt
100 g Haferflocken
100 g Kokosraspel

Zubereitung:
Butter, Honig und Eier zusammen schaumig rühren.

Mehl, Backpulver, Salz, Zimt, Haferflocken und Kokosraspel vermischen und unter die Butter-Honig-Ei-Masse rühren.

Den Teig in kleinen Häufchen auf mit Backpapier ausgelegte Back-bleche setzen und etwas flach drücken (sie laufen nicht mehr sehr viel auseinander).

Die Kekse im vorgeheizten Backofen bei ca. 160˚C (Umluft) ca. 20 bis 30 Min. backen.


Viiiiel Spaß beim Nachbacken! Lächeln

Liebe Grüße

helene

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.09.2014
4.615 Beiträge (ø1,3/Tag)

@paehm: Die gehören auch beide zu meinen Lieblingsplätzchen. Lachen
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben