Alkoholfreier Wein

zurück weiter

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Zitat von Hobbybäckerin2711 am 16.09.2022 um 12:55 Uhr

„Hallo,

warum krampfhaft nach einem alkoholfreien Wein suchen, wenn man gar keinen Wein trinkt? Wo ist das Problem, anstatt Wein einfach Traubensaft oder Traubensaft-Schorle zu trinken? Wein ist aus Trauben, Traubensaft ebenfalls, bloß nicht vergoren. Kann man ja auch in ein Weinglas füllen, damit alle dieselben Gläser haben.“


Safte, Schorlen, Erfrischungsgetränke, alles sehr sehr Süss, nicht jeder sein Ding.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Ich rede ja nicht von fertig gekauften Saftschorle, sondern von selbstgemixten. Da kann man das Mischungsverhältnis ja selber bestimmen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.12.2020
802 Beiträge (ø0,64/Tag)

Zitat von PepeElPescador am 16.09.2022 um 13:55 Uhr


Safte, Schorlen, Erfrischungsgetränke, alles sehr sehr Süss, nicht jeder sein Ding.“



Das ist doch Quatsch, es gibt genügend ohne Zuckerzusätze, man braucht ja nicht zum Nektar zu greifen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.03.2006
6.646 Beiträge (ø1/Tag)

Moin zusammen,

trinkbaren Rotwein in alkfrei haben wir noch nicht gefunden. Torres Natureo in Rosé und Weiß ist okay. Besser sind die Weine von Kolonne 0,0.

Ich trinke keinen Alkohol wenn ich Auto fahre, so mancher alkfreie Wein ist da eine bessere Alternative, wenn man nicht den ganzen Abend Wasser mag.

LG Anne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.10.2008
11.436 Beiträge (ø2,01/Tag)

@Pepe: Hier ist ein großer falstaff-Artikel zu alkoholfreien Getränke-Alternativen in der Gastronomie... Von wegen "nur süß"...

VG, turbot

P.S.: Das ist sicher auch ein ganz interessanter Artikel für den Thread-Eröffner....
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Zitat von SuperJeffrey am 16.09.2022 um 14:18 Uhr



Das ist doch Quatsch, es gibt genügend ohne Zuckerzusätze, man braucht ja nicht zum Nektar zu greifen.“


Ach, Traubensaft, Apfelsaft, etc sind nicht Süss? LOL
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Zitat von turbot am 16.09.2022 um 14:40 Uhr

„@Pepe: Hier ist ein großer falstaff-Artikel zu alkoholfreien Getränke-Alternativen in der Gastronomie... Von wegen "nur süß"...

VG, turbot

P.S.: Das ist sicher auch ein ganz interessanter Artikel für den Thread-Eröffner....“


Viel von die Sachen in diesen artikel sind Süss
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2007
47.939 Beiträge (ø7,64/Tag)

Ein guter, sortenreiner Apfelsaft von einer privaten Kelterei muss nicht unbedingt so süß sein.
Es gibt ja auch säuerliche Apfelsorten 😉
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2007
47.939 Beiträge (ø7,64/Tag)

Vor ein paar Jahren bin ich auf van Nahmen Säfte gestoßen. Die Konstantinopler Apfelquitte war ein mehr als vollwertiger Ersatz für Wein bei einem exquisiten Dîner. Ich musste fahren und trank deshalb keinen Wein.
Optisch sah man keinen Unterschied im Glas 😅
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.03.2021
335 Beiträge (ø0,28/Tag)

Ich kann mich nur all jenen anschließen, die alkfreien Wein gruselig finden - er ist es! Es schmeckt einfach nicht. Wein alkfrei hinzubekommen scheint beiweitem nicht so gut zu funktionieren wie alkfreies Bier zu erzeugen - die allermeisten Biertrinker, die umgestiegen sind (warum auch immer ...), haben irgendwann "ihre" alkfreie Biermarke gefunden.
Ich empfehle dir auch, bei Traubensaft zu bleiben. Möglichst direkt vom Winzer. Der schmeckt einfach besser als jener aus dem Supermarkt und der Tetrapackschachtel. Zwischenzeitlich gibt es auch schon ein paar Winzer, die sich darauf ein wenig spezialisiert haben und Traubensaft sortenrein anbieten (und damit meine ich nicht nur rot oder weiß). Vielleicht entdeckst du ja auf diese Tour ein neues Steckenpferd ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.01.2012
6.545 Beiträge (ø1,45/Tag)

Ich kann ebenfalls Traubensaft vom Winzer empfehlen, was sich hinsichtlich der Saison ja anbieten würde. Außerhalb von Weinbaugebieten wird der aber wohl schwer zu bekommen sein.

Und bezüglich der Süße: Ich hab schon Lemberger-Traubensaft selbst hergestellt und der war extrem süß.😀

Alkoholfreien Wein hab ich letztens mal von nem Kumpel ein Schlückchen probiert. Mit einem guten Wein hatte das wenig gemein, aber er war sehr süffig und wenn er nicht alkoholfrei gewesen wäre, hätte er sich bestens geeignet, um sich einen anzutrinken.

Ansonsten kann ich das Gefühl, dass man in einer geselligen Runde sitzt und irgendwie "mittrinken" will, aber keinen Alkohol trinken kann, bestens nachvollziehen. Die Frage ist halt, ob es unbedingt das gleiche Getränk sein muss, denn generell spräche ja auch nichts gegen ein alkoholfreies Bier oder ein alkoholfreies Radler. Gerade Radler mag ich da recht gerne, weil es sehr süffig und erfrischend, aber dann doch nicht ganz so süß wie eine Limonade ist und durch die zusätzliche Komponente schmeckt man den Unterschied auch weniger. Wobei das mit dem Unterschied ja eh so eine Sache ist, da ich bei einer Person, die aus religiösen Gründen auf Alkohol verzichtet, davon ausgehe, dass sie eh nicht so bewandert auf diesem Gebiet ist.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.11.2011
5.615 Beiträge (ø1,22/Tag)

Natürlich schmeckt alkoholfreier Wein NICHT wie Wein. Wer das erwartet , wird immer unzufrieden mit dem Geschmack sein.
Dagegen kommt alkoholfreier Schaumwein ( Sekt darf er sich ja nicht nennen ) echtem Sekt schon sehr nahe.
Ich habe den schon mehrfach aus Testzwecken mal den Gästen " untergejubelt ". Gemerkt hat es keiner direkt , erst auf Nachfrage konnten es sich einige vorstellen.
Traubensaft als Weinalternative geht nur , wenn man Traubensaft trinken will . Kann ja auch gut schmecken , ist für einen verhinderten Weintrinker aber keine Lösung . Zumal Traubensaft bei Leberfunktionsstörungen genauso schädlich ist wie Wein. Es geht ja nicht immer nur um die Vermeidung von Alkohol.
Jeder GUTE alkoholfreie Wein war ein besonders hochwertiger " normaler " Wein , bevor ihm der Alkohol entzogen wurde. Aus weniger gutem Wein geht das gar nicht . Daher auch , neben dem zusätzlichem Verfahren , der recht hohe Preis.
Es muß jeder für sich selbst entscheiden , ob sich mit dem " anderen " Weingeschmack anfreunden kann und will . Es muß sich aber keiner einreden lassen , daß er doch dann genauso Traubensaft trinken kann .Das in der Gastronomie da überhaupt kein Gebrauch davon gemacht wird , wundert mich . Alkoholfreies Bier hat sich ja auch durchgesetzt. Wobei ich viele Biertrinker kenne , welche nach eigenen Angaben auch bei größten Bemühungen nicht damit zurecht kommen. Da kann ich jetzt nicht mitreden.
Das alkoholfreier Wein / Sekt schwer im kommen ist , sieht man an den Regalen im Supermarkt. Erstens erhöht sich das Angebot ständig und zweitens sind Angebote sehr schnell vergriffen . Muß also doch Leute geben , welche das trinken .....
Zitieren & Antworten
zurück weiter