Waldmeistergeschmack: Kraut vs. Aroma

zurück weiter

Mitglied seit 07.05.2021
9 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hi allerseits,

ich bin ein großer Fan von Waldmeistergeschmack, kannte allerdings lange Zeit nur den des künstlich hergestellten Aromas, der in fast allen Waldmeisterprodukten drin ist, die in Supermärkten und co. verfügbar sind.
Nun habe ich dieses Jahr erstmals selbst Waldmeistersirup aus dem Kraut hergestellt, der Geschmack davon ist jedoch etwas enttäuschend. Es schmeckt mehr nach Zucker, Zitrone und "Grünzeug" als nach Waldmeister.
Ist das normal oder hab ich das Kraut noch zu früh gepflückt? Ich habe es welken lassen, bevor ich es einen Tag kopfüber in dem Zuckerwasser ziehen hab lassen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Hallo,
das künstliche Aroma ist stark und schon anderes als das feine Aroma von echtem Waldmeister.


Nach der Methode mache ich den Sirup.

Ich lasse einen dicken Bund Waldmeister einen Tag lang welken .

Zitrone waschen und in dünne Scheiben schneiden.

Zucker/ Wasser i unter Rühren aufkochen, bis die Flüssigkeit klar ist. Vom Herd ziehen und etwa eine Viertelstunde lang abkühlen lassen.

Dann das Waldmeistersträußchen kopfüber in den Sirup hängen und die Zitronenscheiben dazugeben.

Bei Zimmertemperatur 2- 3 Tage lang ziehen lassen.
Dann abseihen ( Mull Tuch ) . Nochmals aufkochen, heiß in gut gesäuberte Flaschen abfüllen und verschließen.

katir
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.05.2021
9 Beiträge (ø0,01/Tag)

Danke für deine ausführliche Antwort.
So ähnlich hab ich das auch gemacht. Ich habe Zitronensäure benutzt, um der Gefahr des Schimmels vorzubeugen, aber am Ende nicht nochmal aufgekocht, sodass es doch nach ein paar Tagen angefangen hat zu schimmeln. Beim nächsten Mal anders.
Ich hatte schon einiges an Maikräutern, aber hauptsächlich recht kleine.
Dass mich der Geschmack aber nicht mal an den von Sirups, Eis oder sonstiges erinnert, hat mich aber doch etwas enttäuscht.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Der Geschmack ist nun mal künstlich und für mich, die ich mit dem Original aufgewachsen bin, leider sehr extrem.

Zitronensäure benutze ich überhaupt nicht, Chemie ist in dem Fall nicht mein Ding weil allergieauslösend.

Nochmal aufkochen, auch bei anderen Sirup wie beispielsweise Holunderblüten, muss zwingend sein.

Naturprodukte sind nie so "stark" wie künstlich hergestellte.

lg katir
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.06.2018
2.920 Beiträge (ø1,34/Tag)

Zitat von katir am 09.05.2021 um 21:32 Uhr

„Der Geschmack ist nun mal künstlich und für mich, die ich mit dem Original aufgewachsen bin, leider sehr extrem. “


Ich finde, wenn man den echten Waldmeister gewöhnt ist, dann schmeckt das künstliche Aroma gar nicht richtig nach Waldmeister. Einen gewissen Grünzeug-Geschmack hat der echte Waldmeister durchaus.

Ich gebe gerne einen oder zwei Stängel in eine Mineralwasserflasche. Das gibt dann einen kalorienfreien Waldmeister-Sprudel. Auch Sekt oder Wein schnmeckt ganz gut, wenn man einen Stängel hineingibt und ein paar Tage ziehen lässt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.05.2021
9 Beiträge (ø0,01/Tag)

Würde ich vielleicht genauso sehen, wenn ich nicht jahrelang nur den künstlichen Geschmack gekannt hätte.
Holunderblütensirup hab ich letztes Jahr und im Jahr zuvor auch vor dem Abfüllen nochmal aufgekocht. Hier hab ich mich an das Rezept gehalten und da stands nicht drin. Naja, nächstes Mal weiß ich es besser!
Danke für die Infos!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.940 Beiträge (ø2,91/Tag)

Man muss sich rantaste, versuch es mal mit sromatisiertem Wein, Der Gelingt mir mittlerweile recht gut. Nur wenig Zotrone, sonst geht der WM wieder unter.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.05.2021
9 Beiträge (ø0,01/Tag)

Zitat von Physinaut am 09.05.2021 um 21:51 Uhr


Ich finde, wenn man den echten Waldmeister gewöhnt ist, dann schmeckt das künstliche Aroma gar nicht richtig nach Waldmeister. Einen gewissen Grünzeug-Geschmack hat der echte Waldmeister durchaus.“



Da geht‘s mir dann ganz genauso. Nur anders herum ;)


Wein ist gar nicht meins. Das wird nix.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.356 Beiträge (ø1,09/Tag)

Alternativ geht auch Mariengras - wenn man´s hat...

Churry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Zitat von Physinaut am 09.05.2021 um 21:51 Uhr


Ich finde, wenn man den echten Waldmeister gewöhnt ist, dann schmeckt das künstliche Aroma gar nicht richtig nach Waldmeister. Einen gewissen Grünzeug-Geschmack hat der echte Waldmeister durchaus.

Ich gebe gerne einen oder zwei Stängel in eine Mineralwasserflasche. Das gibt dann einen kalorienfreien Waldmeister-Sprudel. Auch Sekt oder Wein schnmeckt ganz gut, wenn man einen Stängel hineingibt und ein paar Tage ziehen lässt.“



Trocknes du den Waldmeister, ehe er in Sprudel oder Wein/Sekt landet?

Lässt du den Waldmeister wirklich ein paar Tage darin ziehen?
Da hätte ich( wir) Schwierigkeiten, länger als 20 Minuten geht für uns gar nicht. Das gibt Kopfschmerzen, da Waldmeister reichlich Cumarin enthält.

Frischen Waldmeister sollte man vor der Blüte ernten, denn mit der Blüte steigt der Cumarin-Gehalt. Das Kraut einige Stunden bis Tage trocknen lassen oder einfrieren, ist eine gute Alternative, damit es sein volles Aroma entwickelt.


katir
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.05.2021
9 Beiträge (ø0,01/Tag)

Aha, ein anderer Cumarinbildner. And der Menge Waldmeisterkraut wird es bei mir aber nicht scheitern. Laut Wikipedia aber recht gefährdet, also werde ich das wohl besser nicht der Natur entnehmen.
Der Geschmack sollte ja letzten Endes der gleiche sein, da der vom Cumarin ausgeht, oder? Also bis auf das bisschen, was von den Blättern / Stängeln sonst noch so mitkommt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.06.2018
2.920 Beiträge (ø1,34/Tag)

Zitat von katir am 09.05.2021 um 22:54 Uhr

„Trocknes du den Waldmeister, ehe er in Sprudel oder Wein/Sekt landet?

Lässt du den Waldmeister wirklich ein paar Tage darin ziehen?
Da hätte ich( wir) Schwierigkeiten, länger als 20 Minuten geht für uns gar nicht. Das gibt Kopfschmerzen, da Waldmeister reichlich Cumarin enthält. “


Ich lasse den Waldmeister stark welken bevor er im Getränk landet. Er sollte nur noch nicht "knusprig" getrocknet sein.

Mit Kopfschmerzen habe ich überhaupt keine Probleme. Ich setze immer mehrere Flaschen auf Vorrat an. Ich habe auch schon mal einen Piccolo vergessen. Da war dann der Waldmeister fast ein Jahr drin.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Zitat von Sw33tDreams am 09.05.2021 um 23:01 Uhr

„Aha, ein anderer Cumarinbildner. And der Menge Waldmeisterkraut wird es bei mir aber nicht scheitern. Laut Wikipedia aber recht gefährdet, also werde ich das wohl besser nicht der Natur entnehmen.
Der Geschmack sollte ja letzten Endes der gleiche sein, da der vom Cumarin ausgeht, oder? Also bis auf das bisschen, was von den Blättern / Stängeln sonst noch so mitkommt.“



Ob du den Waldmeister aus der Natur, dem Garten nimmst oder im Topf aus dem Supermarkt, das Cumarin ist gleich.
Aus dem Grunde wurde in den 70 er Jahren verboten, echten Waldmeister in Lebensmitteln zu verarbeiten.

Gefährlich ja, da macht es die Menge. Ob man reagiert, mit Kopfschmerzen oder sogar mit Übelkeit oder Erbrechen, ist schon individuell.

Dazu sagt die Lebensmittelchemikerin vom Prüfinstitut Fresenius.
Wer Maibowle zu Hause ansetzt, sollte nie mehr als drei Gramm frisches Kraut ( 2 -3 Pflanzen sind das in etwa ) pro Liter Bowle verwenden.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.05.2021
9 Beiträge (ø0,01/Tag)

Zitat von katir am 09.05.2021 um 23:30 Uhr



Ob du den Waldmeister aus der Natur, dem Garten nimmst oder im Topf aus dem Supermarkt, das Cumarin ist gleich.
[...]

Gefährlich ja, da macht es die Menge. Ob man reagiert, mit Kopfschmerzen oder sogar mit Übelkeit oder Erbrechen, ist schon individuell.“



Das eine war eigentlich auf den Vergleich zwischen Marienkraut und Waldmeister bezogen. Zweiteres nur auf das Marienkraut, welches laut Wikipedia auf der roten Liste für gefährdete Pflanzen steht. Dass das Cumarin ein paar Nebenwirkungen haben kann, ist mir bewusst.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.940 Beiträge (ø2,91/Tag)

Zitat von katir am 09.05.2021 um 22:54 Uhr



Lässt du den Waldmeister wirklich ein paar Tage darin ziehen?
Da hätte ich( wir) Schwierigkeiten, länger als 20 Minuten geht für uns gar nicht. Das gibt Kopfschmerzen, da Waldmeister reichlich Cumarin enthält.
katir“



🤔
Zitieren & Antworten
zurück weiter