Kaufdiät Samstag 20/4/2024;TT: Zutaten ersetzen

zurück weiter

Mitglied seit 22.09.2012
9.199 Beiträge (ø2,16/Tag)

Hallo

Willkommen zur Kaufdiät am Samstag.
Neben einem guten Frühstücksbuffet und Getränken aller Art, gibt es ein Nätzchen

Der Pflasterstein
Ein Pflasterstein, der war einmal
Und wurde viel beschritten.
Er schrie: "Ich bin ein Mineral
Und muss mir ein für allemal
Dergleichen streng verbitten!"

Jedoch den Menschen fiel's nicht ein
Mit ihm sich zu befassen,
Denn Pflasterstein bleibt Pflasterstein
Und muss sich treten lassen


Michi erläutert gleich das Tagesthema genauer und auch Dede ist mit der Liste in den Startlöchern.

Viel Spaß und alle Kranken werden kurz gedrückt.
Auch die Gesunden natürlich. 😁

🎀🌿🎀🌿🎀🌿🎀🌿🎀
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.06.2013
7.340 Beiträge (ø1,84/Tag)


Hallo, 👋🏻👋🏻👋🏻

Kaufdiät Samstag 20 4 2024 TT Zutaten ersetzen 1174774814


TT: Zutaten ersetzen

Wie oft findet man in Rezepten einzelne Komponenten, die einem aus diesem oder jedem Grund nicht passen, die man aber leicht ersetzen kann wie z.B. Margarine durch Butter, Rama Cremefine durch Sahne, oder, wer das besser findet, auch umgekehrt. Oder es ist gerade eine Zutat nicht im Haus, und man möchte nicht deswegen extra einkaufen müssen. Welche Beispiele fallen euch ein?

LG Michi


"Wer etwas nicht will findet Gründe, wer etwas will findet Wege!"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.06.2013
7.340 Beiträge (ø1,84/Tag)

Kaufdiät Samstag 20 4 2024 TT Zutaten ersetzen 1174774814 Kaufdiät in einem SatzKaufdiät Samstag 20 4 2024 TT Zutaten ersetzen 1174774814

Im Alltag spare ich an Dingen, die mir nichts bedeuten,
um mir die Dinge leisten zu können, die mir etwas bedeuten!


Gründe und Motive hier zu sein:
Am Monatsende ist das Geld immer knapp.
Der Dispo ist bis zum Anschlag ausgereizt.
Verbindlichkeiten müssen erfüllt werden und lassen wenig Haushaltsgeld übrig.
Man möchte endlich einen Durchblick über die Einnahmen und Ausgaben haben.
Einkommen verringert sich aufgrund von Rentenantritt, Krankengeld, Arbeitslosigkeit oder Ähnlichem.
Größere Anschaffungen stehen im Raum und müssen realisiert werden.
Bisher rinnt euch das Haushaltsgeld aus der Börse, und ihr wisst nicht wohin.
Ihr habt nie wirklich den Umgang mit Geld gelernt.
Ihr möchtet nachhaltiger leben und konsumieren.
Ihr sucht nach erprobten Spartipps.
Ihr wünscht euch Gleichgesinnte, denn im täglichen Leben spricht es sich so schlecht über Geld, insbesondere über das, was nicht vorhanden ist. Ihr dürft aber auch eure ganz individuellen Gründe haben, warum ihr hier gelandet seid, wenn euch die Thematik anspricht.

Die Kaufdiät ist:
Seit Gründung der Kaufdiät verändert sich dieses Forum, es lebt von den Beiträgen, Meinungen, Fragen und Antworten, es lebt dank des aktiven Teams dahinter, welches die Tageseröffnungen formuliert und einstellt, Tagesthemen findet und für den Tagesthread aufbereitet, und die KD lebt von der Beteiligung der Schreiber*innen, die ihr Schwarmwissen teilen und anderen so mit viel Rat und Erfahrung helfen können. Jede*r darf hier mitschreiben, es gibt keine Bedingungen oder Regeln, die eingehalten werden müssen, dennoch gilt die Netiquette.

Wichtig:
Unser täglicher Thread hier ist öffentlich im Forum "Günstig kochen - günstig leben" ohne Anmeldung lesbar. Also schreibt hier nur Dinge, die ihr unter eurem persönlichen Datenschutz veröffentlichen möchtet. Hauptthema ist natürlich die Kaufdiät.
Nebenthemen und Sammlungen unseres Wissens findet Ihr in der öffentlichen Gruppe .
Wer sich bewusst und intensiv mit den Grundlagen auseinander setzt und sein Konsumverhalten hinterfragt, dokumentiert und bereit zur Veränderung ist, kann viel erreichen, was sich in barer Münze auszahlt.
Wir sind keine Sekte, keine Konsumverächter, keine Nachhaltigkeits-Freaks, sondern Menschen mit besonderen Herangehensweisen zu einem besseren *Auskommen mit dem Einkommen*.

Manche nennen es Mantras, aber frag dich mal:
Brauche ich das wirklich oder will ich es nur?
Wenn ich es nicht gesehen hätte, hätte ich es dann auch gewollt?
Was passiert, wenn ich das jetzt nicht kaufe?
Was ermöglicht mir die Einsparung der Ausgabe?

Schritt für Schritt:
Verhalten lässt sich nicht über Nacht ändern, Übersicht lässt sich selten auch in kurzer Zeit gewinnen, wenn die Papiere noch ungeordnet auf einem Stapel liegen. Geld lässt sich aber ab dem ersten Einkauf sparen, wir empfehlen hierzu in der Einstiegsphase das Wirtschaften mit einem
Wochenbudget (WB)
Als Anhaltspunkt sollte das Budget nicht unter 42 € pro Person für die Woche liegen. Gesundheit und Genuss sind bei diesem Betrag nur mit viel Übung und guter Planung möglich.
Ihr müsst definieren, welche Ausgaben darin enthalten sein sollen. Die Lebensformen und Ernährungsformen sind zu vielfältig.
Basierend auf unserer freiwilligen Umfrage unter den jeweils aktiv schreibenden Teilnehmer*innen liegt das wöchentliche Budget zwischen 25 € und 85 € pro Person. Die Spanne zeigt, wie individuell der Betrag ist. Bitte bedenkt, eure Bedarfe und eure Quellen wie Gartenerträge, TGTG, Nutzung von Foodsharing u.a. – verschafft euch hierzu dringend einen Überblick über die Ausgaben. Notiert sie in einem Haushaltsbuch oder in einer App. Vergleicht die Preise der Güter des täglichen Bedarfs in eurer Nähe.
Ziel ist nicht, mit dem geringsten Budget auszukommen, sondern das individuell passende Budget zu ermitteln und einzuhalten.
Wer mag, kann sich für die Budgetliste eintragen. Für einige Beteiligte ist sie Kontroll-Organ und spornt an im Budget zu bleiben, immer sonntags ist Kassensturz und Meldung. Die Listenregeln kann man hier nachlesen.
Wochenspeiseplan (WP)
Er hilft wirklich im Budget zu bleiben. Baut eure Vorräte ein und orientiert euch am saisonalen und regionalen Angebot. In der Datenbank lassen sich diverse Rubriken finden. Ihr dürft aber auch jederzeit eure Problemzutat im TT schreiben – kochen müsst ihr selbst, aber Ideen gibt es zahllose. Schreibt den Plan nach euren Möglichkeiten.
Hier könnt Ihr Euch Anregungen holen! Beachtet eure Termine und zeitlichen Möglichkeiten – selbst kochen, vorbereiten, einkaufen spart gegenüber Fertiggerichten und Bestellportalen, aber es kostet Zeit.
 Erstellt zumindest für 3 Tage einen Wochenspeiseplan (WP), besser als „spontan“ zu viel zu kaufen!
Geht nie ohne Einkaufszettel (EKZ)
Notiert möglichst genaue Mengen und nicht nur Warengruppen, schreibt ihn in Laufrichtung, teilt ihn für unterschiedliche Geschäfte ein, falls dies Sinn macht, aber vermeidet Übermengen, unnötige Wege und versucht die Einkäufe generell zu beschränken und seid ruhig mal etwas streng zu euch – es geht mit etwas weniger von allem. Das Licht im Kühlschrank ist der Spot auf euer Eingespartes.

Meist einmal in der Woche bieten wir eine freiwillige Inventuridee an. Manche wissen um jede Zutat, andere brauchen den sanften Druck, um mal wieder genauer hinzuschauen und insbesondere Lebensmittel vor dem Verderb noch einzusetzen und hierzu auch notfalls den angedachten Wochenplan zu ändern. Also schaut bei den Inventuren, was ihr habt. Überlegt auch, was ihr statt einer nicht vorhandenen Zutat nutzen könnt.

Wenn es eine zeitlang mit dem Wochenbudget gelungen ist, ihr zeitgleich hierzu die Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben (KD-Finanz/Budgetübersicht) gemacht habt, ist es je nach Ausgabentyp Zeit für Ansparungen in selbst festgelegte Budgets.

Regelmäßig tauchen die Basispunkte im Tagesthema auf. Ideen und Wünsche für eine Diskussion sind immer willkommen.

Um tiefer in die Kaufdiät einzusteigen möchten wir euch den Leitfaden für Neuankömmlinge Leitfaden für Neuankömmlinge in der Gruppe ans Herz legen. Ebenso die Schritt für Schritt Anleitung. Oder wer sich nicht anmelden mag, der findet viele Informationen rund um die Basics auch hier in der Kaufdiät Bibliothek.

Und hier noch unsere Abkürzungen, damit man uns besser versteht:
TT: TagesThema/TagesThread, KNT: KaufNixTag, KWT: KaufWenigTag, WEK: WochenEinkauf, EKZ: EinKaufsZettel. VAT: VielArbeitsTag, KFN-Gerichte: Gerichte, die sehr kostengünstig sind (KFN= kostet fast nichts). Anhalter: Dinge, die man kauft, obwohl sie NICHT auf dem Einkaufszettel stehen, uns aber aufgrund ihrer Präsentation angehalten haben.
TGTG: Too good to go – Essensrettung übers Onlineportal/Kauf
FS: Foodsharing – Essenrettung und kostenfreie Verteilung

Ihr seid hier richtig.Gründe durchzuhalten gibt es genauso viele wie Erfolgsgeschichten!

Als Schlusswort zwei Zitate:
Von Viniferia: Die Werkzeuge hier sind keine Herren sondern ergebene Diener.
Von capuccino1: Es geht mehr als man denkt.
Und der Satz von helleborus: Es ist das gemeinsame Ziel, das uns eint, nicht das Einkommen, das uns trennt.


Bewusste Grüße
Eure Kaufdiätler

"Wer etwas nicht will findet Gründe, wer etwas will findet Wege!"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.11.2008
13.477 Beiträge (ø2,38/Tag)

Hallo und guten Morgen,

danke für die Eröffnungen der letzten Tage.

TT: Ersetzen von Zutaten
Milchprodukte können sehr variabel eingesetzt werden. Wenn man Konsistenz und Mengen beachtet und entsprechend austauscht, geht das fast immer.

Schmand und Cremefraiche lassen sich austauschen.

Milch durch Getreidedrink und umgekehrt. Oft muss beim Getreidedrink eine geringere Menge gerechnet werden, da sie weniger Fett hat als Milch.

Trockenfrüchte können gegeneinander ausgetauscht werden.

Buttermilch und Joghurt lassen sich auch gut austauschen

In einem Rezept könen die verschiedenen Linsen gegeneinander ausgetrauscht werden.

Oder auch getrocknete Bohnen als Zutat können ausgetauscht werden. Weiße Bohnen, Berlotti Bohnen, rote Bohnen, Schwarzausgenbohnen

Vielleicht fällt mir später noch mehr ein.

Allen einen freundlichen Gruß und einen schönen Tag
vanzi7mon
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.128 Beiträge (ø0,5/Tag)

Danke, fürs Thema, bei dem ich aber eigentlich sehr überlegen muss.
Zwar bin ich nicht unbedingt diszipliniert, was meine Kochideen-Tabelle angeht, aber es gibt sie und daher auch eine gewisse Planung. Insofern kann ich mich kaum erinnern, wann es so war, dass mir eine Zutat fehlte...
Da ich jeden Tag zum Einkaufen laufe, gibt es auch jederzeit die Möglichkeit, mit abweichenden Ideen umzugehen.
So war es gestern so, dass ich ein Fischrezept, auf meinem Einkaufszettel, hatte aber dann (vorab) das Küchenschlacht-Finale (foreninterner Link) geschaut habe und da wechselte ich dann nicht nur die Fischsorte, sondern dadurch auch die Zubereitung.
Grund"zutaten" sind immer da, z.B. fürs Braten/Anbraten.
Vielleicht manchmal ein Nachteil, bei mir, dass ich mir Rezepte zumeist nicht weiter ansehe, wenn ich bestimmte Zutaten (z.B. Brat"fette", wie Cremef*** o.ä.) entdecke ... Wobei Rezepte, egal ob im Netz oder in Kochbüchern, ohnehin "nur" Impulsgeber sind. Abgesehen von "Klassikern" koche ich wohl kaum mal, ein Rezept vollständig nach. Ausnahme sind erste Backwaren/Brotrezepte.

Gruß
Bernd Heinrich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.09.2012
9.199 Beiträge (ø2,16/Tag)

Hallo

Es ist bedeckt, etwas "wärmer", aber noch kalt. 🙃
@Tt
Gegeneinander kann man eigentlich alles umtauschen.
Man kann auch was weglassen, aber das ist ja nicht das Thema.

Es geht mehr als man denkt.
Etwas ist besser als nichts.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.09.2012
9.199 Beiträge (ø2,16/Tag)

Achso z.B. kann ein Ei durch Apfelmus ersetzt werden. Ich weiß aber die Menge nicht.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.09.2012
9.199 Beiträge (ø2,16/Tag)

Und ich hab auch mal gehört, man könne mit Wasser braten.
Ich nenne das schmoren, aber vorher war da bei mir immer etwas Fett. Aber es soll auch ohne gehen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.128 Beiträge (ø0,5/Tag)

Zitat von capuccino1 am 20.04.2024 um 09:44 Uhr

„Achso z.B. kann ein Ei durch Apfelmus ersetzt werden. Ich weiß aber die Menge nicht.“



😳🤔
Ich vermute jetzt mal, wegen veganer Ernährung!?
Ansonsten dürfte ja ggf. der Geschmacksunterschied erheblich sein.

Gruß
Bernd Heinrich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.05.2022
1.371 Beiträge (ø1,85/Tag)

Moinsen,

@TT
Da ich so absolut keine Pilze mag (gar keine!), manche Rezepte mich aber trotzdem anlachen, nehme ich stattdessen gerne mal Aubergine. Es muss natürlich zum Rezept passen. Klar, das ändert den Geschmack, aber das ist bei mir ja so gewollt Na!

Je nach Rezept, tausche ich Aubergine gerne mal gegen Zucchini (und umgekehrt).

Wenn ich etwas mit Hackfleisch machen will, mag aber nicht extra deswegen noch mal einkaufen gehen, nehme ich stattdessen Bratwurstbrät. Bratwürste habe ich fast immer im TK.

Da ich dieses Mehlige bei dicken Bohnen nicht mag, ersetze ich diese bei einem Chili gerne durch Tellerlinsen oder Kapuziner-Erbsen.
Und Mais mag ich auch nicht, weshalb ich ihn öfters schon durch Erbsen ersetzt habe. Manchmal sogar durch gelbe Paprika, wenn der Mais eher ein Farbtupfer sein soll.

Und wiederum je nach Rezept, ersetzte ich Lauch durch Frühlingszwiebeln, eine Zwiebel+Winterheckzwiebel oder Schnittlauch.

Statt Schweinefleisch tut´s oft auch Geflügel, egal ob bei Schnitzel oder Gulasch oder oder...

Parmesan habe ich nur sehr selten zu Hause, je nachdem tut´s dann auch Emmentaler oder Gruyere.

LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,86/Tag)

Guten Morgen,

Apfelmus statt Ei: nein, der Geschmacksunterschied ist in süßen Sachen nicht erheblich, in einem Rührkuchen geht der Geschmack unter. 1 EL Apfelmus = 1 EI.

Für süße Sachen eigenen sich auch Bananen - die schmecken dann allerdings vor.

Ich lebe absolut nicht vegan, verwende dennoch Eier sehr zurückhaltend, - mein Universalersatz ist Lupinenmehl, 15g = 1 Ei, hat natürlich nicht jeder im Vorrat.

Fürs Ei zum Binden in Gemüse- und Getreideburgern gehen auch einfach Haferflocken (ca 3 EL für ein Ei), oder Leinsamen (1 EL Leinsamen, in 3 El Wasser gut vorgeweicht)...

Da ich in der Alltagsküche nach dem koche, was der Vorrat hergibt, Rezepte nur als Ideen- und Zubereitungsvorlage, dann muss ich auch nichts ersetzen - will ich ein Rezept kochen, das mE an bestimmten Zutaten hängt, plane ich das dann rechtzeitig.

Tauschbar ist bei mir im Gemüse-Hülsenfrüchtebereich alles, was eine ähnliche Konsistenz hat, und geschmacklich nicht komplett woanders liegt, Garzeiten passe ich an -

Bei Milchprodukten: Gut abgetropftes Joghurt und Quark funktionieren bei mir ähnlich, bei der ganzen Palette von Frischkäsesorten nehme ich eh immer das, was mein Milchbauer führt, und nicht das, was der Rezeptschreiber sich so vorgestellt hat. Zu viele verschiedene, aber ähnliche Produkte im Kühlschrank will ich nicht - das erhöht das Risiko, dass ich sie nicht schnell genug verbrauche...

Schönes Wochenende

Grisou
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2017
5.302 Beiträge (ø2,08/Tag)

Hallo zusammen,

ha, aufgrund meiner Allergien tausche ich schon immer und koche ebenso lang ohne konkrete Rezepte. Ich bin dann halt oft nicht mehr nah am Ur-Rezept, denn Knoblauch könnte ich mit Bärlauch ersetzen, Salz gibt's nur als Prise, dafür schon immer unterschiedliche Pfeffersorten, statt Kapern gehn Pistazien - die schon eher optisch.

Ich bastle dann meinen Geschmack, ist zuviel Ingwer, Knoblauch, Sojasauce, Chili, bestimmte Käsesorten im Rezept, dann adaptiere ich gar nicht.

@ Grisou hat schon zum Apfelmus geantwortet, alternativ z.B. in Bratlingen geht noch Quark statt Ei oder Löffelchen Flohsamenschalen.

Sonst, kommt allerdings aufs Rezept an:
Frischkäse statt Sahne
3,5% Milch statt Sahne
Milchmajo statt Eimajo
Senfe statt Essig/Dressing
Zitronensaft statt Essig/Dressing
statt Traubensaft ein Klecks saures Gelee mit Wasser verrühren
statt Apfel im Rotkohl Sauerkirschen
statt oder mit Zimt im Apfelmus Piment

LG Mara
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.09.2010
13.673 Beiträge (ø2,73/Tag)

Hallo,

beim Backen kann man Öl gegen Butter/Margarine austauschen und umgekehrt. Beachten muss man nur, dass 100 g Butter 81 g Fett enthalten - vom Öl braucht man also weniger. Je nachdem muss man die Flüssigkeitsmenge ein bisschen anpassen, weil Butter ja auch flüssige Elemente enthält im Gegensatz zu Öl.
Ich persönlich tausche beim Backen eher wenig aus, da ich ein bestimmtes Ergebnis haben möchte und Veränderungen das leicht verhindern. Deswegen muss man, im Gegensatz zum Kochen, auch sehr genau abwiegen. Nur die Zuckermenge reduziere ich deutlich. Das geht bei den meisten Teigarten sehr gut.

Beim Kochen sehe ich das sehr viel gelassener.
Ich tausche nicht nur Linsensorten untereinander aus, sondern Hülsenfrüchte allgemein, also auch Bohnen oder Kichererbsen. Es kommt natürlich immer darauf an, was das Ganze dann werden soll.
Zwiebeln ersetzen mal Schalotten, mal auch Frühlingszwiebeln oder Lauch. Gerne auch umgekehrt.
Käsesorten ersetze ich auch, je nachdem.
Statt 405er Mehl nehme ich immer 505er, manchmal auch 1050er oder Vollkornmehl. Bei Letzterem braucht es meist mehr Flüssigkeit, da das Vollkornmehl mehr davon aufnimmt.
Alkohol kann man durch Säfte oder Gemüsebrühe ersetzen - oder einfach weglassen. Wenn nun Alkohol ein tragendes Element des Rezepts ist, muss man notfalls halt das Rezept weglassen und ein anderes wählen.😉
Kohlsorten tausche ich auch gern untereinander aus, manchmal auch Gemüse überhaupt. Kommt halt immer darauf an.
Kräuter tausche ich auch gern aus, je nachdem, was verfügbar ist und passt.
Hackfleisch lässt sich manchmal durch kleine Linsen ersetzen. Es gab hier doch mal so eine leckere Nudelsauce.

Bestimmt gibt es noch viel mehr, was mir gerade nicht einfällt. Vieles tausche ich so selbstverständlich, dass ich es gar nicht auf dem Schirm habe. So wie ich niemals Margarine oder Cremefine nehme. Ich lese im Rezept quasi schon Butter und Sahne. Wenn mir das Rezept dann zu fett erscheint, lasse ich es einfach weg. Fettmengen reduzieren geht übrigens beim Kochen meistens sehr gut.



LG küchenbetti


Lebe unter Deinen Verhältnissen, innerhalb Deiner Möglichkeiten und für Deine Träume.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.116 Beiträge (ø3,21/Tag)

Hallo in die Runde!

Danke @Capu für die Pflastersteine. 😎

Da auch ich selten nach Rezept koche gibt es nicht viel zu tauschen. Ersetzen tue ich öfter mal getrocknete Kräuter, also z.B. Oregano mit Thymian oder Majoran.
Statt Mehlschwitze binde ich gerne mit Frischkäse, je nach Vorrat Natur oder gewürzt.

Lauchiges tausche ich auch untereinander.

Bei Hack nehme ich auch mal Veggie wenn grad vorhanden.

Beim Backen bin ich mangels Übung eher verhalten. Mal ein bißchen Dinkel statt Weizen, etwas weniger Zucker oder Fett, aber schon bei Ei bin ich vorsichtig. Was die Menge angeht. Die Ersatzmöglichkeiten kenne ich.
Ansonsten nach Rezept. Wobei ich auch mal Speisestärke und Vanillepuddingpulver tausche.

Im Grunde hab ich schon viel Zutaten und Gewürze im Haus. Wenn etwas Bestimmtes immer wieder auftaucht (geräucherte Paprika wäre so ein Beispiel) lege ich es mir auch zu. Allerdings in engen Grenzen. 10 verschiedene Öle oder Essige findet man bei mir nicht.

Beim Gemüse tauschen bin ich eher vorsichtig. Ich finde, für meinen Geschmack, dass Vieles nur in eine bestimmte Kombi passt. Also meinetwegen würde ich nie Weißkohl gegen Rotkohl tauschen. Oder statt Zucchini Kürbis oder Gurken verwenden. Auch bei Hülsenfrüchten ist es ein bißchen so. Wo ich Linsen liebe passen mir Bohnen womöglich gar nicht dazu.

Da muß jeder selbst seine Erfahrungen machen. Ich finde es wichtig mal mutig zu sein, aber auch nicht zuuu mutig. Denn nachher mit einem verkorksten Gericht oder unleckerem Kuchen dazusitzen hilft ja auch niemandem.

Gruß
Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,86/Tag)

der Tausch muss natürlich zum persönlichen Geschmack passen, das ist bei allen Vorschlägen Grundvoraussetzung.

In einem Kohlsalat oder bei Krautwickeln tausche ich Weißkohl gegen Rotkohl und umgekehrt, bei Rotkraut dann nicht. Ein deftiger Kartoffel-Wirsing-Eintopf lässt sich bei mir mit vielen alternativen Sorten kochen.

Gut tauschbar, und ohne große Verrenkungen bei der Zubereitung, mit nur kleinen Einschränkungen, sind bei mir tauschbar -

Kürbis und Zucchini
Spinat und Mangold
Kartoffel und Zucchini/Kürbis
Kohlsorten in Eintöpfen & bei Krautwickeln
Lauch und Zwiebeln

(und vieles mehr)

als geniales Universalgemüse nehme ich Kartoffeln auch statt Fleisch in Currys und deftigen Gerichten wie Gulasch etc - Gewürze kann man übernehmen, nur die Gardauer ändert sich.
Zitieren & Antworten
zurück weiter