Kaufdiät am Donnerstag, 07.03.2024 – der Garten im März

zurück weiter

Mitglied seit 04.09.2016
1.786 Beiträge (ø0,63/Tag)

Hallo und guten Morgen!

Da jetzt demnächst die große Pflanz- und Aussaat-Zeit beginnt, hatte ich die Idee, ein paar Begriffe näher zu beleuchten, die in diesem Zusammenhang oft fallen und gelegentlich zu Verwirrung führen.

Da sind zum einen die Lichtverhältnisse:
Sonnig ist ein Standort, wenn er für mindestens 6 Stunden Sonne bekommt, wenn sie denn scheint. Das allein ist ein wenig schwammig, da die Sonneneinstrahlung in besiedelten Gebieten im März jetzt völlig anders aussieht als im Juni, wenn die Sonne am höchsten steht. Man kann sich aber daran orientieren, wie es aussieht, wenn die Pflanze ihre Hauptwachstumszeit hat – bei vielen Gemüsen ist dies von Mai bis September der Fall. Wenn in der Zeit also mehr als 6 Stunden die Sonne auf das Beet scheint, ist es für die meisten Gemüse gut geeignet, vor allem aber für Sonnenanbeter wie Tomaten, Gurken, Zucchini, Paprika, Auberginen. Auch Erdbeeren z.B. brauchen zur Zeit der Fruchtreife viel Sonne. Kräuter aus dem Mittelmeerraum – Thymian, Rosmarin z.B. wollen auch volle Sonne.

Halbschattig ist ein Standort, wenn er im Sommer unter 6, aber wenigstens 2-3 Stunden Sonne bekommt – also zum Beispiel nur bis zum frühen Vormittag oder am Nachmittag. Das ist oft der Fall, wenn Flächen auf der Ost- oder Westseite der Häuser liegen oder große Bäume stundenweise Schatten werfen. Hier kann man noch sehr viel anbauen. Die meisten Kohlsorten, Salate, einheimische Kräuter, Mangold, Spinat, Möhren, Zwiebeln, Buschbohnen sowie die meisten Beerensträucher kommen mit Halbschatten gut klar – wobei nach meiner Erfahrung die Anzahl der Sonnenstunden eher bei 4-6 liegen sollte als darunter.

Von Vollschatten spricht man, wenn keine Sonne an den Standort kommt – mit Gemüse ist dann meist Schluss, einige Kräuter (Waldmeister, Bärlauch, Brunnenkresse) tolerieren das noch. Bei Zierpflanzen sieht das noch besser aus, es gibt einige, die auch im Schatten wachsen und blühen – aber wir sind ja ein Kochforum.

Ein weiterer wichtiger Standortfaktor ist die Bodenfeuchte.
Trockener Boden fühlt sich fast immer trocken an. Ihn findet man in sonnigen Hanglagen bei gutem Wasserabzug oder im Regenschatten von Gebäuden oder in kleinen Pflanzinseln auf großen versiegelten Flächen. Auch ständig starker Wind kann einen Boden austrocknen!
Frischer Boden fühlt sich meist etwas feucht an, zeitweilig kann er aber auch trocken sein oder viel Feuchtigkeit enthalten. Frischer Boden heißt aber eben nicht, wie ich das kürzlich gelesen habe, dass der Boden ausgetauscht worden ist... Frisch ist also hier nicht im Sinne von „neu“ zu verstehen!
Feuchter Boden ist fast ganzjährig feucht. Diese Verhältnisse findet man in grundwassernahen Lagen. Feuchter Boden läßt sich in der Hand formen ohne zu zerbröckeln.
Nasse Böden erkennt man daran, daß eine Grube sich mit Wasser füllt, weil mehr Wasser vorhanden ist, als der Boden aufnehmen kann.

Die meisten Pflanzen haben eine gewisse Toleranz in Ihren Feuchtigkeitsansprüchen. Eine Pflanze, die für trockenen Boden geeignet ist, verträgt in den meisten Fällen auch frischen Boden.
Wirklich trockenen Boden mögen Gemüsepflanzen nicht, lediglich die schon erwähnten mediterranen Kräuter kommen damit klar.

Ich kann nur raten, besonders die Lichtverhältnisse bei der Überlegung, was wo gepflanzt werden soll, zu beachten – man erspart sich viel Frust und letzendlich auch Geld. Die Feuchtigkeit des Bodens kann man durch Gießen ja beeinflussen, Tips dazu findet Ihr in diesem Post
Die Angaben zu den Lichtverhältnissen lassen sich natürlich auch auf Balkonien und Terrassen übertragen.

Jetzt wünsche ich Euch viel Erfolg und gute Entscheidungen beim Bestellen von Garten, Balkonkästen und Töpfen.

Es grüßt der Gartenstreber
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.06.2013
7.348 Beiträge (ø1,84/Tag)


Hallo, 👋🏻👋🏻👋🏻

Kaufdiät Donnerstag 07 03 2024 Garten März 1174774814


TT: Der Garten/Balkon im März

Es wird wärmer und die meisten können den Frühling schon gar nicht mehr erwarten.

Im März werden die Weichen für die Entwicklung des Gartens gestellt.

Der Gehölzschnitt sollte jetzt abgeschlossen sein, damit brütende Vögel nicht gestört werden.

Damit alle Pflanzen kräftig wachsen, sollte Dünger, am besten Kompost, ausgebracht werden. Vorher müssen aber noch die Beete - so sie es noch nicht sind - von Laub, etc. abgeräumt werden.

Balkonkäste, Töpfe müssen überprüft werden, sie wollen bald bepflanzt werden.

Auch die Aussaat von einigen Gemüse- und Sommerblumen steht an.

LG Michi


"Wer etwas nicht will findet Gründe, wer etwas will findet Wege!"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.06.2013
7.348 Beiträge (ø1,84/Tag)

Kaufdiät Donnerstag 07 03 2024 Garten März 1174774814 Kaufdiät in einem SatzKaufdiät Donnerstag 07 03 2024 Garten März 1174774814

Im Alltag spare ich an Dingen, die mir nichts bedeuten,
um mir die Dinge leisten zu können, die mir etwas bedeuten!


Gründe und Motive hier zu sein:
Am Monatsende ist das Geld immer knapp.
Der Dispo ist bis zum Anschlag ausgereizt.
Verbindlichkeiten müssen erfüllt werden und lassen wenig Haushaltsgeld übrig.
Man möchte endlich einen Durchblick über die Einnahmen und Ausgaben haben.
Einkommen verringert sich aufgrund von Rentenantritt, Krankengeld, Arbeitslosigkeit oder Ähnlichem.
Größere Anschaffungen stehen im Raum und müssen realisiert werden.
Bisher rinnt euch das Haushaltsgeld aus der Börse, und ihr wisst nicht wohin.
Ihr habt nie wirklich den Umgang mit Geld gelernt.
Ihr möchtet nachhaltiger leben und konsumieren.
Ihr sucht nach erprobten Spartipps.
Ihr wünscht euch Gleichgesinnte, denn im täglichen Leben spricht es sich so schlecht über Geld, insbesondere über das, was nicht vorhanden ist. Ihr dürft aber auch eure ganz individuellen Gründe haben, warum ihr hier gelandet seid, wenn euch die Thematik anspricht.

Die Kaufdiät ist:
Seit Gründung der Kaufdiät verändert sich dieses Forum, es lebt von den Beiträgen, Meinungen, Fragen und Antworten, es lebt dank des aktiven Teams dahinter, welches die Tageseröffnungen formuliert und einstellt, Tagesthemen findet und für den Tagesthread aufbereitet, und die KD lebt von der Beteiligung der Schreiber*innen, die ihr Schwarmwissen teilen und anderen so mit viel Rat und Erfahrung helfen können. Jede*r darf hier mitschreiben, es gibt keine Bedingungen oder Regeln, die eingehalten werden müssen, dennoch gilt die Netiquette.

Wichtig:
Unser täglicher Thread hier ist öffentlich im Forum "Günstig kochen - günstig leben" ohne Anmeldung lesbar. Also schreibt hier nur Dinge, die ihr unter eurem persönlichen Datenschutz veröffentlichen möchtet. Hauptthema ist natürlich die Kaufdiät.
Nebenthemen und Sammlungen unseres Wissens findet Ihr in der öffentlichen Gruppe .
Wer sich bewusst und intensiv mit den Grundlagen auseinander setzt und sein Konsumverhalten hinterfragt, dokumentiert und bereit zur Veränderung ist, kann viel erreichen, was sich in barer Münze auszahlt.
Wir sind keine Sekte, keine Konsumverächter, keine Nachhaltigkeits-Freaks, sondern Menschen mit besonderen Herangehensweisen zu einem besseren *Auskommen mit dem Einkommen*.

Manche nennen es Mantras, aber frag dich mal:
Brauche ich das wirklich oder will ich es nur?
Wenn ich es nicht gesehen hätte, hätte ich es dann auch gewollt?
Was passiert, wenn ich das jetzt nicht kaufe?
Was ermöglicht mir die Einsparung der Ausgabe?

Schritt für Schritt:
Verhalten lässt sich nicht über Nacht ändern, Übersicht lässt sich selten auch in kurzer Zeit gewinnen, wenn die Papiere noch ungeordnet auf einem Stapel liegen. Geld lässt sich aber ab dem ersten Einkauf sparen, wir empfehlen hierzu in der Einstiegsphase das Wirtschaften mit einem
Wochenbudget (WB)
Als Anhaltspunkt sollte das Budget nicht unter 42 € pro Person für die Woche liegen. Gesundheit und Genuss sind bei diesem Betrag nur mit viel Übung und guter Planung möglich.
Ihr müsst definieren, welche Ausgaben darin enthalten sein sollen. Die Lebensformen und Ernährungsformen sind zu vielfältig.
Basierend auf unserer freiwilligen Umfrage unter den jeweils aktiv schreibenden Teilnehmer*innen liegt das wöchentliche Budget zwischen 25 € und 85 € pro Person. Die Spanne zeigt, wie individuell der Betrag ist. Bitte bedenkt, eure Bedarfe und eure Quellen wie Gartenerträge, TGTG, Nutzung von Foodsharing u.a. – verschafft euch hierzu dringend einen Überblick über die Ausgaben. Notiert sie in einem Haushaltsbuch oder in einer App. Vergleicht die Preise der Güter des täglichen Bedarfs in eurer Nähe.
Ziel ist nicht, mit dem geringsten Budget auszukommen, sondern das individuell passende Budget zu ermitteln und einzuhalten.
Wer mag, kann sich für die Budgetliste eintragen. Für einige Beteiligte ist sie Kontroll-Organ und spornt an im Budget zu bleiben, immer sonntags ist Kassensturz und Meldung. Die Listenregeln kann man hier nachlesen.
Wochenspeiseplan (WP)
Er hilft wirklich im Budget zu bleiben. Baut eure Vorräte ein und orientiert euch am saisonalen und regionalen Angebot. In der Datenbank lassen sich diverse Rubriken finden. Ihr dürft aber auch jederzeit eure Problemzutat im TT schreiben – kochen müsst ihr selbst, aber Ideen gibt es zahllose. Schreibt den Plan nach euren Möglichkeiten.
Hier könnt Ihr Euch Anregungen holen! Beachtet eure Termine und zeitlichen Möglichkeiten – selbst kochen, vorbereiten, einkaufen spart gegenüber Fertiggerichten und Bestellportalen, aber es kostet Zeit.
 Erstellt zumindest für 3 Tage einen Wochenspeiseplan (WP), besser als „spontan“ zu viel zu kaufen!
Geht nie ohne Einkaufszettel (EKZ)
Notiert möglichst genaue Mengen und nicht nur Warengruppen, schreibt ihn in Laufrichtung, teilt ihn für unterschiedliche Geschäfte ein, falls dies Sinn macht, aber vermeidet Übermengen, unnötige Wege und versucht die Einkäufe generell zu beschränken und seid ruhig mal etwas streng zu euch – es geht mit etwas weniger von allem. Das Licht im Kühlschrank ist der Spot auf euer Eingespartes.

Meist einmal in der Woche bieten wir eine freiwillige Inventuridee an. Manche wissen um jede Zutat, andere brauchen den sanften Druck, um mal wieder genauer hinzuschauen und insbesondere Lebensmittel vor dem Verderb noch einzusetzen und hierzu auch notfalls den angedachten Wochenplan zu ändern. Also schaut bei den Inventuren, was ihr habt. Überlegt auch, was ihr statt einer nicht vorhandenen Zutat nutzen könnt.

Wenn es eine zeitlang mit dem Wochenbudget gelungen ist, ihr zeitgleich hierzu die Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben (KD-Finanz/Budgetübersicht) gemacht habt, ist es je nach Ausgabentyp Zeit für Ansparungen in selbst festgelegte Budgets.

Regelmäßig tauchen die Basispunkte im Tagesthema auf. Ideen und Wünsche für eine Diskussion sind immer willkommen.

Um tiefer in die Kaufdiät einzusteigen möchten wir euch den Leitfaden für Neuankömmlinge Leitfaden für Neuankömmlinge in der Gruppe ans Herz legen. Ebenso die Schritt für Schritt Anleitung. Oder wer sich nicht anmelden mag, der findet viele Informationen rund um die Basics auch hier in der Kaufdiät Bibliothek.

Und hier noch unsere Abkürzungen, damit man uns besser versteht:
TT: TagesThema/TagesThread, KNT: KaufNixTag, KWT: KaufWenigTag, WEK: WochenEinkauf, EKZ: EinKaufsZettel. VAT: VielArbeitsTag, KFN-Gerichte: Gerichte, die sehr kostengünstig sind (KFN= kostet fast nichts). Anhalter: Dinge, die man kauft, obwohl sie NICHT auf dem Einkaufszettel stehen, uns aber aufgrund ihrer Präsentation angehalten haben.
TGTG: Too good to go – Essensrettung übers Onlineportal/Kauf
FS: Foodsharing – Essenrettung und kostenfreie Verteilung

Ihr seid hier richtig.Gründe durchzuhalten gibt es genauso viele wie Erfolgsgeschichten!

Als Schlusswort zwei Zitate:
Von Viniferia: Die Werkzeuge hier sind keine Herren sondern ergebene Diener.
Von capuccino1: Es geht mehr als man denkt.
Und der Satz von helleborus: Es ist das gemeinsame Ziel, das uns eint, nicht das Einkommen, das uns trennt.


Bewusste Grüße
Eure Kaufdiätler

"Wer etwas nicht will findet Gründe, wer etwas will findet Wege!"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.138 Beiträge (ø3,21/Tag)

Guten Morgen.

Danke für die interessante Eröffnung, @Gartenstreber. Das mit der „frischen Erde“ hatte ich noch nie gehört.

Auf dem Acker geht es ganz langsam los. Wir haben einen Pflanzplan gemacht, ein neues Hochbeet braucht noch Mist und Erde, Winterroggen als Gründüngung muß untergearbeitet werden, und die ersten Pflanzen werden vorgezogen.

Zu Hause hatte ich noch nicht viel Lust, es war hier bislang einfach zu kalt und zu ungemütlich. Bei in Augenscheinnahme der ersten Töpfe und Kübel entdeckte ich wieder Schäden durch die Larven vom Dickmaulrüssler. Die Wurzeln sind dann immer komplett abgefressen, die Pflanze hat keinen Halt mehr, und wenn man die Erde auskippt sind darin weiße Larven in verschiedenen Stadien.

Ich kippe die Erde dann einfach gegenüber um die Strassenbäume, sowieso habe ich bislang nur Schäden in Gefäßen festgestellt. In der „freien Wildbahn“ verteilen sie sich offenbar auf so viele Pflanzen dass es nicht auffällt. Keine wird komplett abgefressen.

Von einem Teil der Gefäße habe ich den Frostschutz (Laub) entfernt und alte Stängel abgeschnitten. Die lasse ich im Winter immer dran für die Tierchen. Aber sonst noch nicht viel gemacht. Ich warte auf ein wenig Sonnenschein.

Auch heute ist es eher grau mit ganz kleinen Lücken. Aber es ist ja noch früh im Jahr, man muss sich keinen Stress machen.

Liebe Grüße von Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.02.2012
5.298 Beiträge (ø1,18/Tag)

Hallo zusammen,
noch niemand da?

Zum TT:
Unser Garten ist mini, ein echter Handtuchgarten. Drin steht ein Trampolin für die Kinder und das wird auch sehr regelmäßig genutzt. Ein kleines Spielhäuschen ist auch noch daneben. Dann gibts vier Johannisbeersträucher und einen Fliederbusch. Das wars auch schon. Also nicht wirklich was zu tun ausser den Rasen ab und zu mähen und zwei mal im Jahr die Hecke stutzen.
Aber ich habe dennoch eine Frage. Auf die Terasse soll dieses Jahr in großen, hohe Kübel was eingepflanzt werden. Ich kenne mich allerdings überhaupt nicht aus, aber vielleicht habt ihr einen konkreten Tipp. Eckdaten: Terasse, Pflanzkübel rund ca. 50 cm Durchmesser oben nach unten hin weniger, Kübel ca. 70 cm hoch, Terasse sehr sonnig ab Vormittag bis Abend keinen Schatten ausser die Markise ist auf. Schön wäre es, wenn dieses etwas buschig wächst, nicht viel Pflege braucht und vielleicht auch noch blüht. So, gibts da was, was auch ohne grünen Daumen überlebt Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen.

LGsparfuchs
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.09.2012
9.206 Beiträge (ø2,16/Tag)

Hallo

Es ist mittelgrau und kalt.
@Garti Dankeschön. 🥀🌿🥀🌿🥀
@Mugi Auch von mir für dich natürlich weiterhin alles gute - wenn Kräutlein das schafft, schaffst du das auch. 👍
@Tt
Ich habe tatsächlich meine letzten Sonnenblumen ausgesät. Und Düngerstäbchen sind auch gesteckt.
Ansonsten habe ich zwei Kunstblumen "gepflanzt" und in die zur Vase umfunktionierten Solarlicht kommt auch noch ein Strauß Kunstblumen. Ich wollte das diesmal so.

Es geht mehr als man denkt.
Etwas ist besser als nichts.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.09.2012
9.206 Beiträge (ø2,16/Tag)

Ich glaube das heißt "in das zur Vase umfunktionierten Solarlicht" sorry. 🙃
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.138 Beiträge (ø3,21/Tag)

@sparfuchs: grundsätzliche Frage, soll die Pflanze im Kübel draußen überwintern können oder hättest du drin einen geeigneten kühlen Platz? Wobei, für solche Pflanzen braucht es meist schon einen grünen Daumen.

Oder möchtest du etwas einjähriges? Da gäbe es natürlich ganz viel was den ganzen Sommer lang blüht, Sonne verträgt und pflegeleicht ist,
Spontan fällt mir die „schwarzäugige Susanne“ ein. Braucht zwar ein wenig Rankhilfe, aber das geht auch im Kübel. Sehr wüchsig , sehr hübsch, und wenn der Kübel groß genug ist kannst du auch noch was niedriges dazu pflanzen.

LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.03.2011
4.278 Beiträge (ø0,89/Tag)

Guten Morgen,

ich habe eine VVVVAT Woche 😳😱, daher nur kurz meine Meldung

@dede
🍏🍐dorette (MB) grün mit 250,68 EUR🍐🍏
Ich hab schon das halbe MB ausgegeben. Aber wir waren im Großmarkt und haben einiges an Vorräten aufgefüllt. Das paßt also trotzdem.

TT/Garten
GöGa hat das Blätterzeugs entfernt, soweit es notwendig war. Der Bärlauch sprießt schon kräftig und kann geerntet werden. Genauso wie der Giersch. Der wuchert schon wieder Lachen. Diese Woche gab es daher zweimal Quark mit Bärlauch und Giersch.

LG Dorette
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.07.2008
17.519 Beiträge (ø3,02/Tag)

Mooin,

@ Sparfuchs, so richtige Sonnenanbeter sind Oleander, Bougainvillea (etwas zickig), Zitruspflanzen, Trauben und Oliven. Rosen eigentlich auch, aber das sind Tiefwurzler, die werden nicht wirklich toll in Töpfen. Oleander und Oliven kann in gemäßigt kalten Regionen gut draußen überwintern. Trauben eh, da musst du nur 2 nehmen und zwischen den zwei Töpfen ein Spalier ziehen. Zitruspflanzen müssen im Spätherbst rein, hell aber nicht warm stehen. Bougainvillea muss auch rein und benötigt dann einen ordentlichen Rückschnitt, ist aber auch ziemlich zickig und geht gerne mal über Winter ein. Was auch gut geht sind Feigen, am besten sogar vor eine Wand gestellt, so das sie die abstrahlende Wärme auch noch bekommt. Du kannst auch Buschtomaten (natürlich nur einjährig) nehmen, da gibt es Sorten, die musst du nicht ausgeizen und die werden wirklich richtig üppige Büsche, so das sie auch als Sichtschutz dienen können. Speiselorbeer ist auch bedingt winterhart, hier kann der überall frei draußen stehen. Dauert ein paar Jahre bis der üppig gewachsen ist, dann ist er aber ein schöner Sichtschutz und nebenbei auch noch nützlich. Aber Vorsicht, nicht das du dir nen Kirschlorbeer kaufst, der ist nicht als Gewürz geeignet und giftig!

LG

Vini

Erwachsen werden kann ich auch morgen noch Na!

Bevor du mit dem Kopf durch die Wand rennst, überleg dir was du im Nebenzimmer willst Na!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 04.09.2016
1.786 Beiträge (ø0,63/Tag)

Hi Sparfuchs, ich hätte spontan auch an Tomate gedacht. Wenn Du kein Saatgut gewinnen willst - und davon gehe ich aus - kann ich Dir die Sorte Philovita F1 ans Herz legen, sehr lecker, und resistent gegen Braunfäule. Die hab ich im letzten April auch in verschiedenen Gartencentern und Baumärkten als Jungpflanze gesehen.

Wenn es dauerhafte Bepflanzung sein soll, hat Vini schon die meisten Verdächtigen genannt.
Ich könnte noch Bartblume (blüht blau von Juli bis Oktober, bis 1m hoch, Bienenpflanze) oder Lavendel empfehlen, die können auch draußen bleiben. Oder Schmucklilien, blühen toll blau oder weiß und sehr lange, müssen aber auch rein, wenn ich mich richtig erinnere.

Grüße vom Gartenstreber
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.07.2011
4.699 Beiträge (ø1/Tag)

Hallo,

hier ist die Liste!


💛 banane4470 (MB) 180€ /1P /
💛 bibeco (MB) 650€ /3P /1 Hund, 1 Katze /
💚 capuccino1 (MB) 150€ /1P /107,42€ (28,38% seit 1.)
💚 dorette1com (MB) 500€ /2P /250,68€ (49,86% seit 1.)
💛 Gartenstreber (MB) 500€ /2P /(bisher 3,66% seit 1.)/
💛 Hasenschwänzchen (MB) 350€ /2P /(bisher 18,02% seit 1.)/
💛 hueppi (WB) 35€ /1P /
💛 KatjaKnits (MB) 600€ /2P /
💛 Kochschnuffel13 (WB) 35€ /1P /
💛 Mailied (MB) 760€ /4P /1 Meerschweinchen /
💛 Schandrin (WB) 70€ /1,5P /
💛 vanzi7mon (WB) 40€ /1P /
💛 wingamina (MB) 600€ /3-6P /

Dede
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.02.2012
5.298 Beiträge (ø1,18/Tag)

Oh, danke für die Tipps! Da werde ich mal stöbern was ich von den genannten hier finden kann. Im Moment ist es ja eh noch zu kalt bei uns. Überwintern im Keller geht bei uns eher nicht. Ich vermute dafür ist der Keller zu warm, die Heizungsrohre laufen durch und strahlen trotz Isolierung ja doch Wärme ab.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.252 Beiträge (ø3,74/Tag)

Hallo,

@Sparfuchs
Oleander ist toll in Kübeln, wächst bei uns wirklich toll, aber den würde ich auf keinen Fall bei den hiesigen Wintern, auch wenn sie nicht mehr so kalt sind wie früher, draußen lassen. Mehr als -5 Grad für mehrere Tage mag er dann doch nicht und das ist es hier ja doch schon mal.
Im Keller überwintern ist allerdings auch nichts für Oleander, haben wir viele Jahre praktiziert, aber er trieb dann viel zu früh aus.
Habt ihr eine Garage? Seit wir den Oleander im Winter in der Garage überwintern lassen, einmal pro Woche oder alle zwei Wochen etwas gießen, gehts ihm im Sommer viel, viel besser.

Mein Mann hat die Obstbäume geschnitten, heute wird er Kompost darunter verteilen, in der Hoffnung, dass es dieses Jahr mal wieder eine reiche Mirabellenernte gibt. Die letzten Jahre war es nicht viel, die Bäume haben unter der Trockenheit gelitten.
Die Forsythien blühen hier, die Rosen treiben auch schon aus. Rosenschneiden ist meine Aufgabe, aber mir ist es jetzt noch zu kalt. Sonst macht die meiste Arbeit im Garten mein Mann. Er wird sich auch wieder ums Aussäen der Tomaten kümmern. Wir haben ein paar Samen von Nachbarn bekommen, alte Sorten, Namen habe ich vergessen, aber lecker waren sie im letzten Jahr. Die Garanien hängen kopfüber im Keller und warten auf Mitte Mai. Aber um all das kümmert sich mein Mann.
Ich habe gerade gesehen, dass auch schon der Rhabarber vorspitzelt. Da freue ich mich jetzt schon auf den ersten Rhabarberkuchen mit Baiser.

LG Anne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.252 Beiträge (ø3,74/Tag)

wollte noch erwähen:

@Kräutlein
👍, freu mich für dich und mit dir! Weiterhin alles Gute!
Zitieren & Antworten
zurück weiter