Kaufdiät am Montag Dienstag 9./10.10.2023: Mein Geld macht mehr!

zurück weiter

Mitglied seit 08.10.2005
1.390 Beiträge (ø0,2/Tag)

Hallo und einen schönen Montag morgen und guten Start in die neue Woche

Zum Frühstück liefert das Tischlein Deck Dich alles was das Herz begehrt

Es ist Oktober und die Zeit der Astern, für heute habe ich die wildastern mitgenommen - hier wachsen sie im Blumenbeet in unserem Garten in Wien für den wir leider derzeit kaum Zeit haben, da wir noch mit dem Grundstück am Land komplett gefordert sind:

Kaufdiät Montag Dienstag 9 10 10 2023 Geld 439366874

Dafür bin ich den Wildastern sehr dankbar daß sie sich einfach so von selbst angesiedelt haben, das komplette Beet übernommen haben und somit den Eindruck erwecken als hätte ich es so geplant.

Die Wildastern vermehren sich zwar vorwiegend über Ausläufer aber auch durch Samen.
Sind sie erst mal im Beet, gibt es kein Halten und sie verbreiten sich solange sie nicht gebremst werden. Dabei ist die Qualität der Erde vollkommen nebensächlich, sie gedeihen am Schotter genauso gut wie in harter Lehmerde.

Ursprünglich kommen sie aus dem östlichen Asien - Zuhause sind sie in Zentralchina, der Mongolei und Tibet bis in den Süden Sibiriens, sowie Korea und Japan.
Die "Aster ageratoides" gehört zur Familie der Korbblütler bzw zur Gattung der Astern.
Sie blüht hell lila bis blau (ich habe auch weiße Wildastern im Garten, die sehen fast wie das Berufkraut aus, allerdings haben sie eindeutige Blätter die sie als Astern ausweisen)
Sie kann bis zu 100 cm hoch werden (ich glaube dass es auch höher geht), es gibt aber auch Varianten die 20-40 cm hoch werden.
Sie blüht ab Ende August/September bis zum Frost.
Diverse Insekten besuchen sie gerne, ich sehe Schmetterlinge, Bienen, Wespen die sich auf den Astern niederlassen.

Da sie ihr Beet das ganze Jahr über besetzen (bereits im Sommer sind sie bis zu einem Meter hoch und brauchen einfach Platz) sind sie empfehlenswert für große Flächen die bepflanzt werden sollen oder für Beete für Faule...

Details zum Tagesthema erklärt Michi und sie stellt auch die langen blauen ein
Liebe Grüße
Cappu72
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.10.2005
1.390 Beiträge (ø0,2/Tag)

Hmm, das Bild einstellen hat nicht funktioniert - wer mag, hier sind unsere Astern

https://www.chefkoch.de/user-fotos.php?id=72161&picid=1874937&page=1
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.06.2013
7.348 Beiträge (ø1,84/Tag)


Hallo, 👋🏻👋🏻👋🏻

Kaufdiät Montag Dienstag 9 10 10 2023 Geld 1174774814



TT: Mein Geld macht mehr

Nachhaltig Sparen, Anlegen, Vorsorgen und Versichern - wie funktioniert "grünes" Geld?


Bei grünen Finanzprodukten darf das Geld nur an zukunftsfähige Unternehmen und Projekte weitergegeben werden. Beispielsweise für Investitionen in naturverträgliche Solarkraftwerke und den Ausbau von innovativen Mobilitätslösungen, Kredite für nachhaltige Landwirtschaft und Artenvielfalt oder die Förderung von sozialen Projekten.


Wie seht ihr das mit dem "grünen" Geld?


LG Michi


"Wer etwas nicht will findet Gründe, wer etwas will findet Wege!"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.06.2013
7.348 Beiträge (ø1,84/Tag)

Kaufdiät Montag Dienstag 9 10 10 2023 Geld 1174774814 Kaufdiät in einem SatzKaufdiät Montag Dienstag 9 10 10 2023 Geld 1174774814

Im Alltag spare ich an Dingen, die mir nichts bedeuten,
um mir die Dinge leisten zu können, die mir etwas bedeuten!


Gründe und Motive hier zu sein:
Am Monatsende ist das Geld immer knapp.
Der Dispo ist bis zum Anschlag ausgereizt.
Verbindlichkeiten müssen erfüllt werden und lassen wenig Haushaltsgeld übrig.
Man möchte endlich einen Durchblick über die Einnahmen und Ausgaben haben.
Einkommen verringert sich aufgrund von Rentenantritt, Krankengeld, Arbeitslosigkeit oder Ähnlichem.
Größere Anschaffungen stehen im Raum und müssen realisiert werden.
Bisher rinnt euch das Haushaltsgeld aus der Börse, und ihr wisst nicht wohin.
Ihr habt nie wirklich den Umgang mit Geld gelernt.
Ihr möchtet nachhaltiger leben und konsumieren.
Ihr sucht nach erprobten Spartipps.
Ihr wünscht euch Gleichgesinnte, denn im täglichen Leben spricht es sich so schlecht über Geld, insbesondere über das, was nicht vorhanden ist. Ihr dürft aber auch eure ganz individuellen Gründe haben, warum ihr hier gelandet seid, wenn euch die Thematik anspricht.

Die Kaufdiät ist:
Seit Gründung der Kaufdiät verändert sich dieses Forum, es lebt von den Beiträgen, Meinungen, Fragen und Antworten, es lebt dank des aktiven Teams dahinter, welches die Tageseröffnungen formuliert und einstellt, Tagesthemen findet und für den Tagesthread aufbereitet, und die KD lebt von der Beteiligung der Schreiber*innen, die ihr Schwarmwissen teilen und anderen so mit viel Rat und Erfahrung helfen können. Jede*r darf hier mitschreiben, es gibt keine Bedingungen oder Regeln, die eingehalten werden müssen, dennoch gilt die Netiquette.

Wichtig:
Unser täglicher Thread hier ist öffentlich im Forum "Günstig kochen - günstig leben" ohne Anmeldung lesbar. Also schreibt hier nur Dinge, die ihr unter eurem persönlichen Datenschutz veröffentlichen möchtet. Hauptthema ist natürlich die Kaufdiät.
Nebenthemen und Sammlungen unseres Wissens findet Ihr in der öffentlichen Gruppe .
Wer sich bewusst und intensiv mit den Grundlagen auseinander setzt und sein Konsumverhalten hinterfragt, dokumentiert und bereit zur Veränderung ist, kann viel erreichen, was sich in barer Münze auszahlt.
Wir sind keine Sekte, keine Konsumverächter, keine Nachhaltigkeits-Freaks, sondern Menschen mit besonderen Herangehensweisen zu einem besseren *Auskommen mit dem Einkommen*.

Manche nennen es Mantras, aber frag dich mal:
Brauche ich das wirklich oder will ich es nur?
Wenn ich es nicht gesehen hätte, hätte ich es dann auch gewollt?
Was passiert, wenn ich das jetzt nicht kaufe?
Was ermöglicht mir die Einsparung der Ausgabe?

Schritt für Schritt:
Verhalten lässt sich nicht über Nacht ändern, Übersicht lässt sich selten auch in kurzer Zeit gewinnen, wenn die Papiere noch ungeordnet auf einem Stapel liegen. Geld lässt sich aber ab dem ersten Einkauf sparen, wir empfehlen hierzu in der Einstiegsphase das Wirtschaften mit einem
Wochenbudget (WB)
Als Anhaltspunkt sollte das Budget nicht unter 42 € pro Person für die Woche liegen. Gesundheit und Genuss sind bei diesem Betrag nur mit viel Übung und guter Planung möglich.
Ihr müsst definieren, welche Ausgaben darin enthalten sein sollen. Die Lebensformen und Ernährungsformen sind zu vielfältig.
Basierend auf unserer freiwilligen Umfrage unter den jeweils aktiv schreibenden Teilnehmer*innen liegt das wöchentliche Budget zwischen 25 € und 85 € pro Person. Die Spanne zeigt, wie individuell der Betrag ist. Bitte bedenkt, eure Bedarfe und eure Quellen wie Gartenerträge, TGTG, Nutzung von Foodsharing u.a. – verschafft euch hierzu dringend einen Überblick über die Ausgaben. Notiert sie in einem Haushaltsbuch oder in einer App. Vergleicht die Preise der Güter des täglichen Bedarfs in eurer Nähe.
Ziel ist nicht, mit dem geringsten Budget auszukommen, sondern das individuell passende Budget zu ermitteln und einzuhalten.
Wer mag, kann sich für die Budgetliste eintragen. Für einige Beteiligte ist sie Kontroll-Organ und spornt an im Budget zu bleiben, immer sonntags ist Kassensturz und Meldung. Die Listenregeln kann man hier nachlesen.
Wochenspeiseplan (WP)
Er hilft wirklich im Budget zu bleiben. Baut eure Vorräte ein und orientiert euch am saisonalen und regionalen Angebot. In der Datenbank lassen sich diverse Rubriken finden. Ihr dürft aber auch jederzeit eure Problemzutat im TT schreiben – kochen müsst ihr selbst, aber Ideen gibt es zahllose. Schreibt den Plan nach euren Möglichkeiten.
Hier könnt Ihr Euch Anregungen holen! Beachtet eure Termine und zeitlichen Möglichkeiten – selbst kochen, vorbereiten, einkaufen spart gegenüber Fertiggerichten und Bestellportalen, aber es kostet Zeit.
 Erstellt zumindest für 3 Tage einen Wochenspeiseplan (WP), besser als „spontan“ zu viel zu kaufen!
Geht nie ohne Einkaufszettel (EKZ)
Notiert möglichst genaue Mengen und nicht nur Warengruppen, schreibt ihn in Laufrichtung, teilt ihn für unterschiedliche Geschäfte ein, falls dies Sinn macht, aber vermeidet Übermengen, unnötige Wege und versucht die Einkäufe generell zu beschränken und seid ruhig mal etwas streng zu euch – es geht mit etwas weniger von allem. Das Licht im Kühlschrank ist der Spot auf euer Eingespartes.

Meist einmal in der Woche bieten wir eine freiwillige Inventuridee an. Manche wissen um jede Zutat, andere brauchen den sanften Druck, um mal wieder genauer hinzuschauen und insbesondere Lebensmittel vor dem Verderb noch einzusetzen und hierzu auch notfalls den angedachten Wochenplan zu ändern. Also schaut bei den Inventuren, was ihr habt. Überlegt auch, was ihr statt einer nicht vorhandenen Zutat nutzen könnt.

Wenn es eine zeitlang mit dem Wochenbudget gelungen ist, ihr zeitgleich hierzu die Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben (KD-Finanz/Budgetübersicht) gemacht habt, ist es je nach Ausgabentyp Zeit für Ansparungen in selbst festgelegte Budgets.

Regelmäßig tauchen die Basispunkte im Tagesthema auf. Ideen und Wünsche für eine Diskussion sind immer willkommen.

Um tiefer in die Kaufdiät einzusteigen möchten wir euch den Leitfaden für Neuankömmlinge Leitfaden für Neuankömmlinge in der Gruppe ans Herz legen. Ebenso die Schritt für Schritt Anleitung. Oder wer sich nicht anmelden mag, der findet viele Informationen rund um die Basics auch hier in der Kaufdiät Bibliothek.

Und hier noch unsere Abkürzungen, damit man uns besser versteht:
TT: TagesThema/TagesThread, KNT: KaufNixTag, KWT: KaufWenigTag, WEK: WochenEinkauf, EKZ: EinKaufsZettel. VAT: VielArbeitsTag, KFN-Gerichte: Gerichte, die sehr kostengünstig sind (KFN= kostet fast nichts). Anhalter: Dinge, die man kauft, obwohl sie NICHT auf dem Einkaufszettel stehen, uns aber aufgrund ihrer Präsentation angehalten haben.
TGTG: Too good to go – Essensrettung übers Onlineportal/Kauf
FS: Foodsharing – Essenrettung und kostenfreie Verteilung

Ihr seid hier richtig.Gründe durchzuhalten gibt es genauso viele wie Erfolgsgeschichten!

Als Schlusswort zwei Zitate:
Von Viniferia: Die Werkzeuge hier sind keine Herren sondern ergebene Diener.
Von capuccino1: Es geht mehr als man denkt.
Und der Satz von helleborus: Es ist das gemeinsame Ziel, das uns eint, nicht das Einkommen, das uns trennt.



Bewusste Grüße
Eure Kaufdiätler

"Wer etwas nicht will findet Gründe, wer etwas will findet Wege!"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2017
5.310 Beiträge (ø2,08/Tag)

Guten Morgen!


Allein der Begriff zukunftsfähig ist mMn kein Garant für Umwelt- oder Sozialverträglichkeit, wir sind da gebrannte Kinder und haben einen Teil unserer angedachten Altersvorsorge mit Aktien Kategorie damalige Zukunft/Technologie in der Bankenkrise 2007/2008 verloren.

Heutzutage empfinde ich für mich/uns anteilig Crowdfunding (kleinere Beteiligungen, schon ab 20/30 €, Adoptionen auf ein Jahr oder länger) und einen definierten angelegten Sparbetrag im Crowdinvesting als passend. Bei der Immobilienauswahl/Projekt entschieden wir uns für "Bildungsbau" im weitesten Sinn und ein soziales Wohnprojekt. Die Sachleistung/Ernteanteil beim Crowdfunding stellte bisher immer einen fairen Gegenwert dar (Demeter oder in Umstellung), SoLaWi ortsnah wär mein Wunsch, ist aber derzeit nicht präsent.
Beim Investmentfonds hatten wir ne gute transparente Anlageübersicht, das geht schon ab ab 500 €, Zinsen 7,5% und mehr, Anlagezeitraum variabel.

Wäre Wohnungssuche ?! noch ein Thema könnte ich mir durchaus ne Genossenschaftsform denken.

LG und ne gute Woche, Mara
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.09.2012
9.210 Beiträge (ø2,16/Tag)

Hallo

Es sieht nach Regen aus.
Wek ist erledigt.
Leider wurden mir 1,36 zuviel berechnet und ich hab's erst eben gesehen. Wie ist das bei der Zahlung mit Karte - wenn man es z. B. erst beim einpacken sieht, also schon der Betrag von der Karte "abgedingst" wurde?
@Cappu Die sind aber schön. 🤩 Dankeschön. 🎀🌾🍇🌾🎀
@Tt
Ich hätte immer Angst, daß das Geld weg ist irgendwann.
Ich lese heute sehr aufmerksam mit, um mich schlau zu machen.
Vielleicht ist das eine oder andere dabei, was ich umsetzen könnte.

Es geht mehr als man denkt.
Etwas ist besser als nichts.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2009
374 Beiträge (ø0,07/Tag)

Hi,
@ capuccino1: du kannst es selbstverständlich reklamieren solange du es belegen kannst und bekommst den Fehlbetrag bar ausgezahlt!
VG Cookie
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Hallo am Montag.

Ich hatte einmal im Leben etwas Geld zu investieren, und trotz vermeintlich guter Beratung verschwand die Hälfte irgendwo im Nirgendwo.

Seitdem bleibt mein bißchen brav bei mir, auch wenn das dumm und altmodisch ist. Nur mein Strom ist (angeblich) grün.

Wenn ich nicht selbst ackern würde käme eine SoLaWi durchaus in Betracht, es gibt zwei in akzeptabler Nähe. Allerdings ist das auch eine Preisfrage. 100€/Monat könnte und wollte ich nicht investieren.

Was ich auch in Betracht ziehen würde ist die Investition in Windparks. Leider (aber zu Recht) sind die Anteile bei 90% der Windparks hierzulande den Bürgern der Gemeinde vorbehalten, hier gibt es nur eine Gemeinde die für Außenstehende offen ist. Und natürlich entsprechend lange Wartelisten überall. Meine Heimatgemeinde hat keine eigenen Parks.

Liebe Grüße aus dem verregneten und kalten Norden von
Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Als das damals losging mit den WKA und wir noch im Koog wohnten bot uns der Betreiber Anteile an. Wir waren zu der Zeit aber so sehr dagegen eingestellt, immerhin wurde der ganze Koog zugepflastert und wir waren regelrecht eingekreist, dass wir ablehnten.
Die Anteile behält man auch wenn man wegzieht (was ich eigentlich nicht in Ordnung finde), hätten wir damals 5000€ von der Bank aufgenommen würde schon seit vielen Jahren reichlich Geld fließen.
Aber das war damals praktisch der erste Windpark in ganz Nordfriesland, und folglich hatte man überhaupt keine Ahnung. Tja, dumm gelaufen. 🤷‍♂️

Sorry dass ich abgeschweift bin.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

Zitat von Spacecookie am 09.10.2023 um 09:45 Uhr

„Hi,
@ capuccino1: du kannst es selbstverständlich reklamieren solange du es belegen kannst und bekommst den Fehlbetrag bar ausgezahlt!
VG Cookie“



Guten Morgen,
eine Bargeldauszahlung habe ich noch nie erlebt. Ich zahle fast ausschließlich mit Karte und habe in einem Edeka-Markt in meiner Nähe schon oft reklamieren müssen. Der Betrag wurde dann immer zurückgebucht.
Vermutlich wird es unterschiedlich gehandhabt.
Anyway, wenn man direkt an der Kasse reklamiert, ist das Geld nicht verloren.

Liebe Grüße
Carrara
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.07.2011
4.699 Beiträge (ø1/Tag)

Hallo,


hier ist die neue Liste!

‼‼‼‼‼‼‼‼‼‼‼‼‼‼‼‼‼
Bitte überprüft, ob Ihr wunschgemäß gelistet seid!

💛 banane4470 (MB) 180€ /1P /(bisher 8,8% seit 1.)/
💛 Baroness1712 (WB) 135€ /4P /2 Hunde /
💛 bibeco (MB) 650€ /3P /1 Hund, 1 Katze /(bisher 0% seit 1.)/
💛 capuccino1 (MB) 200€ /1P /(bisher 12,84% seit 1.)/
💛 dorette1com (MB) 500€ /2P /(bisher 0% seit 1.)/
💛 Eclair_au_Cafe (MB) 70€ /4P /(bisher 0% seit 1.)/
💛 engelchen_bli (WB) 70€ /2P /
💛 Gartenstreber (MB) 550€ /2P /(bisher 29,26% seit 1.)/
💛 Hasenschwänzchen (MB) 330€ /2P /(bisher 41,67% seit 1.)/
💛 hueppi (WB) 35€ /1P /
💛 KatjaKnits (MB) 600€ /2P /(bisher 24,33% seit 1.)/
💛 Kochschnuffel13 (WB) 35€ /1P /7,73 /
💛 schokokuss47 (WB) 70€ /1P /2 Kater, 1 Hund /
💛 vanzi7mon (WB) 40€ /1P /



Dede
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.09.2012
9.210 Beiträge (ø2,16/Tag)

@Spacecookie Aaah. Dankeschön. Küsschen und der Betrag der 'Kartenzahlung' - ah nein ist schon klar- der bleibt dann ja so.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.09.2012
9.210 Beiträge (ø2,16/Tag)

@Carrara Aah klar, wenn nicht bar, zurückgebucht- kann ja auch mal sein.
Dann bin ich nicht überrascht.
Wichtig ist ja, daß ich reklamieren kann.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.10.2012
225 Beiträge (ø0,05/Tag)

Meine Meinung dazu ist, dass der Umtausch oder die Reklamation von Produkten oft eine Frage der Kulanz ist. Jedes Geschäft hat seine eigenen Richtlinien und Verfahren in Bezug auf Reklamationen, und sie sind nicht immer gleich. Manche Geschäfte sind großzügiger in Bezug auf Umtausch oder Rückerstattungen, während andere striktere Richtlinien haben.

Wichtig ist, höflich und verständnisvoll zu bleiben, wenn man eine Umtauschanfrage stellt. Oftmals sind die Mitarbeiter des Geschäfts bereit, zu helfen, wenn sie können, und die Art und Weise, wie wir unsere Anliegen vortragen, kann einen Unterschied machen.



Ich hoffe, diese Antwort hilft dir weiter, Cappuccino, und ich freue mich darauf, weitere Gedanken und Erfahrungen von dir zu hören.

Liebe Grüße
Alice
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

@spacecookie: in dem Fall ging es nicht um die Reklamation einer Ware sondern um einen zu viel abgebuchten bzw. in Rechnung gestellten Betrag. Das ist dann ja keine Frage der Kulanz sondern ganz klar zu erstatten.

Ansonsten hast du natürlich Recht.

Gruß
Dorit
Zitieren & Antworten
zurück weiter