Krustenbraten vom Schwein ... welcher Zuschnitt?

zurück weiter

Mitglied seit 10.02.2014
10.924 Beiträge (ø2,9/Tag)

Hallo,

ich möchte mich mal an einem Krustenbraten vom Schwein versuchen. Welchen Zuschnitt empfehlt ihr mir, Rücken oder Keule? Oder kommt noch was drittes in Frage?

Und ... blöde Frage vielleicht: Gibt es das auch vom Wollschwein? Ich meine wegen der vielen Haare ... die sehen ja fast aus wie Schafe....😁

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.222 Beiträge (ø3,74/Tag)

Hallo,

natürlich gibt es auch Krustenbraten vom Wollschwein. Die "Wolle" wird ja entfernt, genau wie die Borsten bei anderen Schweinerassen.

Neben Keule, Hüfte gibt es auch Krustenbraten von der Schulter und mW auch vom Nacken.
Schulter wird z.B. fürs fränkische Schäufele verwendet, sehr lecker.

In Bayern wird eigentlich jedes Bratenstück vom Schwein, außer Lende und Filet, als Krustenbraten, also mit Schwarte, verkauft.
Auch Braten aus Wammerl ist hier immer mit "Kruste".


LG Anne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.450 Beiträge (ø2,31/Tag)

Nacken oder Bauch. Andere Stücke sind gerne trocken, wenn der Braten fertig ist.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.924 Beiträge (ø2,9/Tag)

Schäufele ist klar. Kenn ich. Fränkin. Na! Aber das ist für mich eine eigene Liga. Bauch ist mir glaub ich zu fett. Nacken wäre eine Option.

Ja klar werden die Borsten entfernt, das ist mir schon bewusst. Aber die Wollschweine haben ja wirklich viel mehr Haare und vom Schaf habe ich noch nie einen Krustenbraten gesehen Na!

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.09.2003
1.405 Beiträge (ø0,19/Tag)

Nacken bekommt man nur sehr selten mit etwas Schwarte, Bauch ist ein guter Vorschlag.

Eva, lass die Finger vom Rücken, das ist das grausamste Teil für Braten. Schlegel und Schulter werden tatsächlich gerne etwas trocken, sind aber die klassischen Teile für Krustenbraten.

Mein Vorschlag: Je ein Stückchen Bauch und ein Stückchen Hals (wird ohne Schwarte sein) gemeinsam braten. Vor dem Aufschneiden die Kruste vom Bauch im gesamten entfernen und auf die aufgeschnittenen Bratenscheiben legen, damit sich jeder der mag, etwas von der Kruste nehmen kann.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.924 Beiträge (ø2,9/Tag)

Bauch und Nacken gemeinsam ist eine Idee, aber ich glaub das wird von den Dimensionen her zu viel ...
Beim Rücken war ich auch gleich skeptisch,,,
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.11.2010
2.703 Beiträge (ø0,55/Tag)

Zitat von Erzett am 16.01.2023 um 17:37 Uhr

„Nacken oder Bauch. Andere Stücke sind gerne trocken, wenn der Braten fertig ist.“


Ich nehme tatsächlich am liebsten Bauch.
Das geht natürlich nur, wenn man keine Abneigung gegen fettes Fleisch hat.
Der große Vorteil ist, dass man relativ viel Kruste hat, da das Fleisch nicht sehr hoch ist. Das so ein Stück nicht austrocknet ist, wie Erzett schon schrieb, ein weiterer Punkt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.450 Beiträge (ø2,31/Tag)

In Bayern bekommt man in Wirtshäusern, die was taugen, eine Scheibe Bauch und eine Scheibe Nacken. Wer Krustenbraten haben möchte, sollte naturgemäß keine Scheu vor Fett haben.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.924 Beiträge (ø2,9/Tag)

Ich hab keine Scheu vor Fett, aber Bauch besteht ja nahezu nur aus Fett. Das muss dann doch nicht. Die Kombi Bauch Nacken kenne ich auch, aber wie gesagt, ich fürchte das wird zu viel, das einzelne Stück soll ja auch nicht zu klein sein.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.09.2003
1.405 Beiträge (ø0,19/Tag)

Dann lass dich am besten beim MdV beraten. Bei Schulter und Schlegel kommt es auch auf den Zuschnitt an.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.09.2005
19.485 Beiträge (ø2,86/Tag)

Übriggebliebener Schweinebraten schmeckt auch kalt köstlich aufs Brot 😉
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.11.2010
2.703 Beiträge (ø0,55/Tag)

Ich habe von meinem Metzger auch schon nur Schwarte vom Bauch bekommen, um die nebenbei aufknuspern zu lassen. Hat leider nicht annähernd so gut geschmeckt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.01.2009
2.553 Beiträge (ø0,46/Tag)

Liebe Eva,

ich empfehle dir die Schulter. Hier hast du genug Fett für eine Kruste und auch das Fleisch ist gut durchzogen. So bekommst du eine Kruste und kannst das Fleisch bei geringer Temperatur saftig garen.
Ebenso möglich ist der Bauch. Hier empfehle ich allerdings das sehr langsame Auslassen des Fettes und dann erst das einreiben mit einem Aroma-Rub....dann nochmal aufknuspern....so ist der Bauch auch genial....

Viele liebe Grüsse,
Geronimo
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.348 Beiträge (ø1,09/Tag)

Bei Edeka gibt es immer wieder mal Schulterbraten. Das ist zu dreiviertel mageres Fleisch und einviertel Fett mit Schwarte, die ja die besagte Kruste bringt. Die Schwarte wird mit einem scharfen Messer eingeritzt, damit das Fett besser austreten kann. Bauch ist etwas anderes und wird oft in Scheiben angeboten, ist durchwachsen und fettreich. Ich habe erfahren, das panierter Bauch eine wahre Delikatesse sein soll - auch kalt.

Churry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.11.2010
2.827 Beiträge (ø0,57/Tag)

Hallo!

Ich nehme meistens Bauch und suche mir die etwas mageren Stücke aus. Außerdem brate ich das Fleisch immer einen Tag vorher
an und mache es dann am nächsten Tag fertig. Dann kann man gut das ausgebratene Fett schon entfernen.
Ansonsten kenne ich es auch, bei vielen Essern, Hals und Bauch zu braten, damit jeder eine Bratenstück nach seinem Gusto hat.

LG
Starchen

VARIETAS DELECTAT
Zitieren & Antworten
zurück weiter