Hechklößchen - Rezept von Wolfram Siebeck


Mitglied seit 25.03.2008
233 Beiträge (ø0,04/Tag)

Ich habe gerade Stress mit meinem Ehemann, weil ich ein altes Kochbuch von Wolfram Siebeck irgendwie "entsorgt" habe. Es geht nur um das eine Rezept für Hechtklößchen, Zutaten und annähernd die Zubereitungsweise. Hat jemand eventuell noch das Kochbuch (soweit ich mich erinnern kann, war gekreuztes Besteck auf der Vorderseite, 70er/80er Jahre?) und könnte mir behilflich sein, um den Ehefrieden wieder herzustellen... Das wäre prima!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.11.2019
796 Beiträge (ø0,48/Tag)

Hi,

schau dir mal folgenden Link an. Da wird die Zubereitung der Hechtklößchen beschrieben. https://www.zeit.de/2009/49/Weihnachtsmenue/seite-2

LG
Barbabietola
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Wie kann denn sowas passieren?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.03.2008
233 Beiträge (ø0,04/Tag)

Oh, danke an Barbabietola!
Und wie ich das Kochbuch wegwerfen konnte? Ja, das versteht mein Mann absolut auch nicht...! 😬
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Ach, du hast das bewusst weggeworfen? Dann wäre ich auch sauer.

Ist denn das Rezept aus der Zeit das gesuchte?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.03.2008
233 Beiträge (ø0,04/Tag)

Hallo Eszett,
ob es haargenau das Gesuchte ist, weiß ich im Moment noch nicht, werde es nachher mal meinem Mann präsentieren. Mal gucken...
Na ja, ich hatte den Bestand unserer Kochbücher in einem Aufräumwahn mal ziemlich dezimiert, da muss es mir wohl auch unter die Finger gekommen sein - tut mir ja inzwischen leid...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Ich habe den Zeit-Artikel gerade gelesen. Olle Siebeck fehlt mir. Der hat ganz anders und viel vergnügter über Kochen und Essen geschrieben als das mittlerweile üblich ist.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.04.2013
2.827 Beiträge (ø0,69/Tag)

Halloh,

das ist Siebecks Kochschule für Anspruchsvolle, steht bei mir mit heftigen Gebrauchsspuren im Küchenregal und stammt aus den 70ern, eines der wenigen Kochbücher, die ich tatsächlich benutze - (das Cassoulet, die Mousse au chocolat!).
Das die Hechtklösschen aus www.zeit.de/2009/49/Weihnachtsmenue/ sind das gleiche Rezept - gleiche Zutaten ( ohne Mehl !), gleiche Zubereitung -
gutes Gelingen (Hecht ist ja immer etwas heikel)

t
.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.03.2008
233 Beiträge (ø0,04/Tag)

Ja, ich glaube meinem Mann fehlt er auch - ist halt noch die alte Garde.
Er hat sich inzwischen das Rezept durchgelesen und meinte, das in dem alten Kochbuch wäre noch etwas anders gewesen, enthielte auf jeden Fall auch ein wenig Mehl (Panade? - ich kenne mich da nicht so aus, bin hier nur fürs "grobe Kochen" zuständig), das wird dann sehr fluffig, ähnlich wie manchmal (!) die Hechtklößchen im Elsass sind. Ich bin also noch ein wenig weiter am Suchen - jetzt geht's erst einmal zum Perser, wo es auch lecker Essen gibt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.03.2008
233 Beiträge (ø0,04/Tag)

Hallo Tripier,
gut, dass ich das gerade noch lese, ja genau mit Mehl, weitere andere Zutaten waren also nicht dabei? Muss ich gleich weitersagen. Stimmt, Hecht ist heikel, würde ich mich nie ranwagen, aber der Gatte bekommt das schon hin. 😋
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Olle Siebeck schreib ja in der Zeit, Zander täte es auch. Dass Hechtzu Klößchen verArbeitet wird, liegt ja hauptsächlich an den fiesen Gräten, nicht an einem speziellen Geschmack.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.08.2015
12.341 Beiträge (ø3,86/Tag)

Quenelles de brochet ist nunmal ein Paradegericht der franz. Küche.
mit Spinat, rote Bete und natur, Sauce Nantua.
macht halt ein bisschen Arbeit.
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben