Tilapia - modriger Geschmack?

zurück weiter

Mitglied seit 24.12.2004
50 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo,

meine Frau kommt aus Laos und liebt den Tilapia. Sie legt ihm einen Stengel Zitronengras in die Bauchhöhle, schneidet die Seiten schräg ein und fritiert ihn so lange, bis die obersten Fleischschichten schon braun und knusprig sind. Das Fleich wird dann mit den Händen von den Gräten abgepflückt und vor dem Verzehr in in scharfe Soßen gedippt.

Gruß
Carsten
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.01.2006
2.385 Beiträge (ø0,36/Tag)

Guten Abend, Schrat. Ich beuge mich Deinem enormen Wissen. Falls mein Lieferant mir nicht garantieren kann, daß ich seine Muscheln BEDENKENLOS zubereiten u. verzehren kann, werde ich Deine Ratschläge wortwörtlich befolgen. Danke.
Salute:Klaus aus NRW.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.12.2008
3 Beiträge (ø0/Tag)

Der Pangasius ist im Grunde genau wie der Tilapia ein Müllschlucker, der zum Großteil aus dem Mekong-Delta in Vietnam stammt und dort in Käfigen gemästet wird mit Reis, Bananen und Fischabfällen.

quelle: http://www.welt.de/lifestyle/article2592436/So-schmecken-die-neuen-Fischsorten.html
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.06.2004
17 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo
Meine Schwiegertochter wollte unbedingt das wir Tilapia kaufen und mir ging es ebenso , er roch nicht schlecht aber im Mund war er Modrig und ich werde ihn nie mehr Kaufen .

lg Pfundsweib
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.08.2020
1 Beiträge (ø0/Tag)

Also ich halten Den Tilapia für einen sehr guten Fisch trotz aller schlechten Verwertung Er hat ein schönes Festes Fleisch und dieser Nussiger Geschmack einfach toll kann nix negatives dazu sagen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.08.2010
1 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,

ich habe heute zum ersten Mal für mich und meinen Mann Tilapia zubereitet, den ich frisch an der Fischtheke gekauft habe.Der Fisch sah toll aus und roch nicht.
Der Geschmack war dermaßen modrig, erdig, muffig, das mir das eine Googelsuche wert war, wie Kellermuff.
Die dicke Seite des Fisches war extremer als die flachere Seite.
Sehr schade der Fisch hätte mir ansonsten gut gefallen, da er keine Gräten hatte und das meinem Mann sehr wichtig ist.

LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Tilapia, Pangasius und Zuchtlachs gehören für mich zu Fische die ich verweigere zu essen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

MIttlerweile bin ich der Meinung, dass einem das bei jedem Zuchtfisch passieren kann. Wir hatten vor einiger Zeit griechischen Wolfsbarsch: NIE MEHR WIEDER. *würg*
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.01.2009
2.553 Beiträge (ø0,45/Tag)

Mein Tipp:
Zuchtfisch lagert viel Fett ein unter der Mittelgräte (braun) wegen der wenigen Bewegung. Da das Wasser in der Zucht steht und das Futter oft behandelt ist, schmeckt das Fett mies!...also weg damit. Alles, was braun aussieht, wegschaben.
Noch besser ist es Wildfang zu kaufen. Bei Wels, Forelle, Karpfen, Dorade, Lachs oder Wolfsbarsch ist der Geschmack wirklich anders.
Bei Fischen, die im Freiwasser gezüchtet werden (Barsch, Zander, Felchen u. A.) Gibt es auch super Zuchtfisch.

Vlg
G
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.374 Beiträge (ø6,34/Tag)

Zitat von PepeElPescador am 02.04.2023 um 16:43 Uhr

„Tilapia, Pangasius und Zuchtlachs gehören für mich zu Fische die ich verweigere zu essen.“



ebenso geht's mir, ich verweigere auch, sie zu kaufen!😎
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.04.2013
2.827 Beiträge (ø0,69/Tag)

Hi,

und wie sieht es aus mit Forelle - kommt so gut wie immer aus der Zucht, und wenn sie aus einem guten Wasser kommt, ist dagegen nichts einzuwenden;
bei Lachs - ich spreche von salmo salar - gibt es aus der Zucht sehr gute Qualitäten: schottischer Red Label Lachs, wird auch in hochbesternten Restaurants verwendet, irischer Bio-Lachs u.a.m. - leider
aus Spanien/Portugal kommt sehr guter Steinbutt, und auch Branzino / loup de mer gibt es gute Alternativen aus Aquakultur -
Tilapia und Pangasius kaufe ich nie, die findet man auch auf keiner seriösen Speisekarte, liegt wohl daran, wie diese Fische gezüchtet werden - deshalb auch keine Garnelen aus der Zucht in Vietnam. Übrigens verweigere ich auch Viktoria-Barsch - habe da mal eine Reportage gesehen über die katastrophalen ökologischen und sozialen Auswirkungen, für die Leute dort bleiben nur die Abfälle.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Der modrige Geruch und auch Geschmack liegt in der Regel öft an falscher Haltung oder Fütterung der Fische.
Auch Stress spielt eine große Rolle.
Ganz besonders ist es wichtig, das die Fische vor der Schlachtung in Ruhe gelassen werden. Dann riechen diese auch schön frisch und sauber.

eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.01.2009
2.553 Beiträge (ø0,45/Tag)

Hoi,
also es ist wirklich das Fett, dass diese unangenehmen Geschmäcker aufnimmt. Je fieser die Fütterung dann noch ist, desto schlechter der Geschmack.
Zuchtfisch aus Fliesswasseranlagen oder im Freiwasser hat oft weniger Fett und auch die Fütterung ist oft natürlicher. Hier bekommt man teilweise sehr gute Qualität.
Forelle kaufe ich aber z.B. nie aus Zucht. Ebenso wie Felchen bekommt man hier super Wildfang (heimisch).
Es gibt aber auch gute Zuchten im Bodensee und bei der Forelle an diversen Orten.
Wels (verwandt mit dem Pangasius) gibt es übrigens auch aus Wildfang. Hier habe ich schon sehr gute Fische gehabt. Das Fett habe ich aber trotzdem abgekratzt.

Vlg
Geronimo
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.04.2013
2.827 Beiträge (ø0,69/Tag)

Hi,

Forelle aus Wildfang - ist die aus dem Bodensee? Wo auch die Felchen (bei uns in Bayern: Renken) herkommen.
Bachforellen aus Wildfang bekam ich einige Male von einem Bekannten, der ein Fischgewässer hatte, die waren wirklich gut -
Wels - hier heißt er Waller - konnte ich ebenfalls einige Male aus Wildfang kaufen (Donau-Waller) -
aber versuch mal den Label-Rouge-Lachs aus Schottland..
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

An unserem Wolfsbarsch war nichts braunes, das ganze weiße Fleisch schmeckte widerlich und war auch von ekelhafter Konsistenz.

Es gibt schon guten Zuchtfisch, jedenfalls ordentlichen. ZB Lachs. Kommt einfach auf die Zucht an, kaum auf die Rasse.

Aber Wildfang ist unschlagbar. Wenn ich an den leinengeangelten Wolfsbarsch denke, den wir letzten Sommer im Salzmantel gemacht hatten ... Ich muss leider befürchten, dass ich so einen Fisch nie mehr werde zubereiten können. Es sei denn, ich fahre in die Bretagne. Der Händler existiert nicht mehr. Ein unglaublicher Verlust für das kulinarische Deutschland. Ich bedauere es zutiefst, dass niemand dieses Erbe fortführen wollte.

VG
Zitieren & Antworten