Leberbrotaufstrich für faule Dummies

zurück weiter

Mitglied seit 25.12.2008
1.618 Beiträge (ø0,29/Tag)

Liebe Chefköchinnen und Chefköche!

Ins Wurst- und Räucherforum traue ich mich nicht mit meiner Frage, aber vielleicht hat jemand anderer für mich einen Tipp.
Gekaufte Brotbeläge überzeugen mich mit zunehmendem Alter (meinem, nicht dem der Beläge) immer weniger. Leberwurst oder etwas Ähnliches würde ich denn aber doch hin und wieder gerne essen, vorzugsweise, wenn ICH bestimmen kann, was drinnen ist.
Ich habe in der DB einige vegetarische oder vegane Nachbauvarianten gefunden, die leicht herzustellen sind, ich habe aber gegenüber Fleisch und Leber gar keine Berührungsängste.
Allerdings kommen mir alle Leberwurstrezepte gleich ziemlich aufwändig vor (die Rezepte werden anscheinend deshalb gleich mit Riesenmengenangaben angeführt).

Hat nicht vielleicht irgendjemand eine Idee, wie man zu ein bis zwei Gläschen oder Plastikschüsselchen voll Leberbrotaufstrich kommt, ohne im Besitz eines Fleischwolfes zu sein?

Habe eine Küchenmaschine mit Blender und einen Schnellkochtopf zur Verfügung. Helfen die?

Danke für eure Tipps!

LG Brunhilda
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.10.2012
383 Beiträge (ø0,09/Tag)

Hallo Brunhilda,

auch ich mache mich immer gerne schlau, um
köstliche Alternativen zum Selbermachen zu finden,
um nicht von dem undefinierbaren Fertigzeugs
abhängig zu sein.

Hier in der DB gibt es ja viele, viele Leberwurst-Rezepte.
Davon 111 mit Bildern, wo eines köstlicher als das
andere ausschaut.

Das Rezept 'Leberwurst im Glas' (mit der Küchenmaschine
gemacht und ein Rezept von 'der-rotter') gefällt mir
besonders gut und sobald ich es von meiner
Küchenausstattung her machen kann, stürze ich mich
über die Arbeit.

Die Angaben bewegen sich zwar in großen Mengen,
aber die Masse wird dann schlussendlich eingeweckt
und dann hast du einmal die Arbeit und dafür
einige Gläser/Gläschen voll mit köstlicher Leberwurst.

Du weißt, was drinnen ist!

Ich habe übrigens auch die Kommentare dazu
gelesen. Diese sind sehr positiv, was den Geschmack
angeht unf auch hinsichtlich Tipps und Varianten
sehr interessant.
Z.B. merkt 'der-rotter' hier bei einer Frage, ob die
Schweineleber in Rinderleber ausgetauscht werden
kann (weil der betreff. Userin keine Schweineleber
schmeckt), an, dass man in dem Fall besser ein
Rezept explizit für Leberwurst mit Rinderleber
nimmt, weil die Herstellung eine andere ist.

Aber du wirst sicher 'dein Lieblingsrezept' finden Lächeln
Denn: es geht nix über ein sauguat's Leberwurstbrot!

LiGrü
Lisa
(auch in der Walzerstadt, aber ursprünglich aus
dem Süden Österreichs - daher 'Zuckerreinkerl',
weil es diese 'nur bei uns daham gibt Lächeln Lächeln )
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.12.2008
1.618 Beiträge (ø0,29/Tag)

Danke, Lisa, fürs Mitdenken!
Gerade Rezepte wie das für die "Leberwurst im Glas" sind es aber, die mich abschrecken. 4kg Fleischzutaten sind nicht meine Größenordnung. Die Gläser "im Kochautomaten oder Kessel 2 Stunden" zu kochen, ist auch keine Angabe, die ich nachmachen kann (was sind ein Kochautomat oder ein Kessel?). Meine Vorstellung ist eher, nicht einkochen zu müssen und nur eine Menge zu machen, die von meiner Familie und mir verspeist werden kann, bevor sie Zeit hat schlecht zu werden.

Ich hab aber neue Suchbegriffe gefunden, die mich vielleicht weiterbringen: Leber Brotaufstrich. "Leberwurst" bringt mir die für mich unpraktikablen Rezepte, "Leberbrotaufstrich" bringt Eiaufstriche Jajaja, was auch immer!
Die drei Ergebnisse für "Leber Brotaufstrich" klingen aber, als könnte ich sie probieren.

LG Brunhilda (ohne Ahnung, was Zuckerreinkerl ist)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.12.2008
1.618 Beiträge (ø0,29/Tag)

Ok, Tante Google hat mir bei Zuckerreinkerl geholfen.

Einstweilen plane ich den "Belgischen Brotaufstrich" mit Gewürzen ca. wie für eine Leberwurst zu versuchen.

Nochmals LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.12.2008
789 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hallo Brunhilda,

ich kann Dir vielleicht helfen.
In dem Rezeptbuch meines thermomixähnlichem spanischen Küchehelfers gibt es folgendes Rezept für Hühnerleber-Pate:

300 Hühnerleber
50 g Schalotten
160g Butter
5 cl Portwein
10 cl creme fraiche
Salz, Pfeffer

Die kleingeschnitten Schalotten, die Hühnerleber und der Portwein werden in der Hälfte der Butter ca. 12 Minuten gedünstet.
Anschließend mit der restlichen Butter, der creme fraiche und Salz und Pfeffer aufmixen (Blender; Pürierstab oder was auch immer).

Ich hab das ganze schon mal mit Kaninchenleber und getrocknetem Majoran gemacht, war sehr fein.
Ich könnte mir vorstellen, dass man die Hühnerleber auch durch Kalbs- oder Schweineleber, je nach Gusto, ersetzen kann.

Über die Haltbarkeit kann ich Dir leider nichts sagen, es wurde in einer Herrenrunde ratzeputz alles verzehrt, könnte mir aber vorstellen, dass es im Kühlschrank sicher ein paar Tage gut bleibt.

LG
Lisa
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.12.2005
5.636 Beiträge (ø0,84/Tag)

Hallo Brunhilda,

probier doch mal folgendes: Geflügelleber gut putzen, mit kleingewürfelter Zwiebel grad eben durchbraten lassen, aber ohne dass die Leber braun und hart wird aber auch nicht mehr blutig ist. Mit etwas Frischkäse fein mixen, mit Majoran, Salz, Pfeffer würzen. Ich machs in der Moulinette oder dem Thermomix. Einfach ein wenig rumexperimentieren, Leberbrotaufstrich zum Sofortessen ist gleich gemacht.

Ganz gut z.B. ist es, eine Scheibe Bauchfleisch weich kochen und dazugeben, oder statt Frischkäse einen Schuss Sahne zum Glattrühren, wie gesagt, einfach ausprobieren.

vG Marion
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.10.2012
383 Beiträge (ø0,09/Tag)

@Brunhilda

ich würde entweder einen Kelomat dafür nehmen oder einen riesigen Fleischtopf - also zum Einwecken.

Aber ich werde mir Deine gefundenen Rezepte auch zu Gemüte führen.

Zuckareinkalan - wie es in meiner Urheimat heißt - sind sowas von mjammi. Es sind von der Füllung her Kärntner Rein(d)linge [man kann
es so oder so schreiben - kommt vom Reindl oder der Rein, worin er gebacken wird] in Mini-Format (10-12 cm Durchmesser).
Wahrend beim Reinling die Rein mit einer Butter-Brösel-Tapete vorbereitet wird, haben die Reinkalan - wie der Name schon sagt - eine
Zuckerkruste, weil Zucker statt Brösel.

@lisa1802

Deine Hühnerleber-Pate notiere ich mir bitte - die klingt auch nach 'nicht aufhören können' Lächeln

LiGrü
Lisa
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.12.2008
1.618 Beiträge (ø0,29/Tag)

Herzlichen Dank für eure Vorschläge!

Langsam entsteht in meiner Vorstellung ein Plan.
Milchprodukte will ich ziemlich sicher nicht darin haben.
Ich werde Zwiebeln und Leber rösten, Bauchfleisch kochen, mit den Gewürzen in den Blender tun und notfalls mit Schmalz die Streichfähigkeit regulieren.
Sollte ich draufkommen, dass es mit weniger Fett auch geht, kann ich das Bauchfleisch auch noch gegen einen magereren Teil austauschen.

LG Brunhilda
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.12.2008
789 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hallo Brunhilda,

ohne Milchprodukte wie Sahne, Frischkäse ect. brauchst Du sehr viel Fett, sonst wird die ganze Sache sehr bröselig. Hab ich schon ausprobiert, das bindet einfach nicht.

LG
Lisa
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.12.2008
1.618 Beiträge (ø0,29/Tag)

Na blöd. Ich kann mir das irgendwie geschmacklich so gar nicht vorstellen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.11.2003
380 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hallo Brunhilda,
ich mache meine Leber-Paté genau wie Marion auf Frischkäse-Basis anstelle der vielen Butter. Nur Mut - probiere es aus.

Ich mache auch eine Variante mit Preiselbeeren, also eher etwas süßlich. Und die herzhafte mit Majoran, da würfle ich einen Teil der Leber fein und hebe die Würfel hinterher unter das pürierte.

Ich weiß allerdings nicht, ob du das in deinem Blender hinbekommst. Ich habe einen Aufsatz mit Schlagmesser. Stabmixer könnte man noch probieren. Die klassischen Blender bekommen keine Pasten und Aufstriche hin, deren Messer sitzen senkrecht und können nur Flüssigkeiten mixen.

LG
Feodora
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 31.08.2004
396 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hallo,
schau mal nach Rezepten für "gehackte Leber".
Das kann schnell und in kleiner Menge fabriziert werden.
Guten Appetit,
Chris
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.09.2003
1.155 Beiträge (ø0,15/Tag)

Hallo,

also ich auch keine Angst vor Fleisch. Aber trotzdem essen ich diesen Leberwurst Aufstrich in vegetarischer Form auch sehr gerne Vegi Leberwurst

lg bassemoluff
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.09.2003
1.155 Beiträge (ø0,15/Tag)

Hallo,

die Schreibfehler bitte behalten oder verstecken *ups ... *rotwerd*

lg bassemoluff
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.06.2010
14.200 Beiträge (ø2,78/Tag)

Hola,

evtl ist ja dieses Rezept etwas für dich: Leberpastete vom Huhn

Saludos, Carco
Zitieren & Antworten
zurück weiter