Brokkoli und Rosenkohl mit Wasser bedeckt dünsten oder im Wasserdampf?

zurück weiter

Mitglied seit 12.03.2022
3 Beiträge (ø0/Tag)

Angenommen ich will Brokkoli oder Rosenkohl zubereiten.
Sollte das Gemüse im Kochtopf dabei mit Wasser vollständig bedeckt sein oder besser nur im Wasserdampf erhitzen?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2011
1.644 Beiträge (ø0,36/Tag)

Im Dampf, nicht im Wasser, ist das Richtige. Zum Einen bleiben die Vitamine besser erhalten, zum Anderen ist der Geschmack intensiver.

ittigitti
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.11.2007
8.619 Beiträge (ø1,43/Tag)

Zitat von ittigitti am 29.11.2022 um 13:15 Uhr

„Im Dampf, nicht im Wasser, ist das Richtige. Zum Einen bleiben die Vitamine besser erhalten, zum Anderen ist der Geschmack intensiver.

ittigitti“



Dem stimme ich zu!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.02.2005
15.243 Beiträge (ø2,17/Tag)

Hallo,

ok, das leuchtet mir ein. Was mache ich aber, wenn ich aus dem Blumenkohlwasser die Basis für eine Soße brauche?

LG Laurinili
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.03.2006
6.645 Beiträge (ø1/Tag)

Dann nicht vollständig bedecken sondern nur wenig Wasser am Topfboden, laurinili ...... ansonsten plädiere ich auch für Dampf.

LG Anne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Entweder nur im Dampf garen, oder dünsten.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Ich plädiere für Dünsten. Mit einem Fett der Wahl (Butter oder Olivenöl z. B.), etwas Brühe, gegebenenfalls angeschmorte Zwiebel und/oder Knoblauch, Salz, Pfeffer, eventuell Zucker bzw. Karamell.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

Broccoli und auch Blumenkohl gebe ich in den den Dampfeinsatz, weil ich ihn da gut unter Kontrolle habe. Zu gar mag ich ihn nicht. Rosenkohl brate/dünste ich schon mal in der Pfanne.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Brokkoli Dünste ich meist, Struktur bleibt besser.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Hallöchen tobwen,

Es kommt immer dadrauf an, ob ich die entstandene Brühe noch benötige für Folgegerichte wie Saucen oder Suppen.

Brauchst du keine Brühe für deine Mahlzeit, dann garst du Rosenkohl, Brokkoli, Blumenkohl und Co. im Wasserdampf.

Wie schon geschrieben, erhältst du die Vitamine so am besten in dem Gemüse.

LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.04.2013
15.233 Beiträge (ø3,75/Tag)

Zitat von laurinili am 29.11.2022 um 13:23 Uhr

„Hallo,
ok, das leuchtet mir ein. Was mache ich aber, wenn ich aus dem Blumenkohlwasser die Basis für eine Soße brauche?
LG Laurinili“


Nimm die Strünke und die Blätter für das Köcheln in Wasser.
Nur die Rös-chen werden gedämpft.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Ja Modena, das mach' ich selbst auch, nur mir persönlich reicht dann meist' der Geschmack nicht aus. Der Geschmack ist zu mild und es fehlt an Wumms.

LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.11.2007
8.619 Beiträge (ø1,43/Tag)

Wenn du aber das Gemüse auskochst, fehlt dem der Geschmack.
Für die Soße nehme ich normale Gemüsebrühe.
Strunk und die schönen Blätter werden bei mir mitverarbeitet.
Die schmecken wunderbar.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

Zitat von hallole am 29.11.2022 um 17:21 Uhr

„Wenn du aber das Gemüse auskochst, fehlt dem der Geschmack.
Für die Soße nehme ich normale Gemüsebrühe.
Strunk und die schönen Blätter werden bei mir mitverarbeitet.
Die schmecken wunderbar.“



Das machen ich auch so,
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

Ich dämpfe. Gemüsebrühe nehme ich, falls benötigt, aus meinem Vorrat - die bereits ich separat zu.
Zitieren & Antworten
zurück weiter