Milchlos ernähren? Was ist mit Quark etc.?


Mitglied seit 30.10.2013
2 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe derzeit viele offene Fragen und hoffe hier ein paar Antworten zu bekommen.

Zum Hintergrund: Meine Tochter (2 Jahre) hatte Polypen, stark vergrößerte Mandeln, bekam schlecht Luft, die Zunge hing ständig draußen, eine Hörminderung, beginnendes Lispeln, Atemaussetzer nachts, schnarchen etc.

Wir entschieden uns für eine Op - seitdem 100% ige Besserung. Meine große Angst ist natürlich, dass die Polypen wieder kommen. Ich war bei einer Heilpraktikerin, die empfahl mal auf Milch zu verzichten - Milch würde verschleimen und wäre für den ganzen Schleim im Körper verantwortlich.

Aber.. sie meinte Quark, Hüttenkäse, Frischkäse wäre in Ordnung. Bloß warum? Da ist doch auch Milch drin, aber macht es die Menge? Oder ist da etwas anders? Im Internet finde ich einen Haufen Müll und suche schon seit Ewigkeiten nach einer guten Antwort.

Bislang habe ich die H-Milch weggelassen, statt Butter gibt es pflanzliche Margarine, statt Joghurts (Fruchtzwerge) nun Frischkäse oder Quark mit nem Klecks Marmelade. Ich versuche, so gut es geht Milch und Milchprodukte weg zu lassen, aber ich finde es schwierig. Was ist mit der Milch, die in Brot- oder Wurstwaren steckt?

Milchfrei ernähren heißt nicht sich laktosefrei zu ernähren, das habe ich schon verstanden. Aber hat die Laktose nun etwas mit dem Schleim zu tun, oder nicht? Reichen dann laktosefreie Produkte aus? Mir fehlt so ein bissl ein Ratgeber für Anfänger, auf was ich achten soll, wo überall Milch drin ist und ob das mit dem Quark und dem Frischkäse nun auch so stimmt.

Also, wie gesagt, ich hoffe hier auf ein paar Antworten und bedanke mich schon im Voraus!
Lg
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

Pfeil nach rechts Bloß warum? Pfeil nach links

Gute Frage. Um es vorwegzunehmen, ich weiß die Antwort nicht. Ich weiß aber, dass es viele HNOs gibt, die sich speziell mit Kinderkrankheiten beschäftigen und die ganz gezielt vom Genuss von Milch abraten, wenn die Kinder Probleme mit den Ohren, der Nase.. haben.
Milchprodukte, lactosehaltige Produkte.... spielen in diesem Zusammenhang keine Rolle. Wie gesagt, keine Ahnung, warum.

Deshalb wäre meine Anlaufstelle ein guter HNO. Der wird es vielleicht erklären können.


Liebe Grüße Carrara
Ein Rezept ist erst gut, wenn man nichts mehr weglassen kann!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.252 Beiträge (ø3,74/Tag)

Hallo,

MW geht es nur um das "native" Eiweiß in der Milch, dass für die Schleimbildung verantwortlich gemacht wird und deshalb die Empfehlung, bei Erkältungen Milch zu meiden. In Joghurt, Quark, Käse etc ist dieses Eiweiß durch die Prozesse verändert, soll angeblich nicht mehr schleimbildend sein.
Ich habe diesen Ratschlag schon häufig von anderen Müttern gehört, aber noch nie von einem Arzt, auch nicht von meinen Kinderärzten oder HNO (und meine Kinder hatten grroße Probleme mit Ohrenentzündungen etc., Mein Sohgerade mein jüngerer Sohn war auch immer sehr verschleimt mit vielen, vielen Ohrenentzündungen, Ops. Aber ich habe nie gemerkt, dass es in irgendeinem Zusammenhang mit dem Konsum von Milch war. Auch waren wenn meine Söhne im Kleinkindalter eher Milchverweigerer)

Ob "Milch meiden" wirklich Sinn macht, wage ich zu bezweifeln.

Aber mW muss weder Butter noch Joghurt weggelassen werden, sondern es geht um "reine" Milch und z.B. Kakao

Ich halte dies, gelinde gesagt, für ein Ammenmärchen.

Andere Quellen behaupten, dass die übermäßige Schleimproduktion durch eine allergische Reaktion auf Milcheiweiß hervorgerufen wird.
Dann wäre es aber nötig auf alle, wirklich alle Milchprodukte, vor allem auch Quark zu verzichten. Butter mit seinem geringen Eiweißanteil wäre als einziges noch zu tolerieren.

Aber ob alle Kinder, die einen zähen, starken Schleim haben, dies aufgrund einer allergischen Reaktion auf Kuhmilcheiweiß haben, wage ich auch zu bezweifeln. Meine Söhne jedenfalls waren und sind definitv keine Milcheiweißallergiker und meine Geschwister und Neffen auch nicht, von denen auch einige mit den gleichen Problemen wie meine Kinder im Kleikindalter zu kämpfen hatten.

Ich würde auch nochmal einen HNO zu dieser Problematik fragen, bevor ich meinem Kind einer solchen, eventuell ganz unsinnigen Diät aussetze.

LG Anne

Es wird ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten - Wilhelm Busch
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.07.2012
2.475 Beiträge (ø0,57/Tag)

statt joghurt könntest du auch yofu anbieten - das ist sojajoghurt von der firma alpro, gibts zb bei rewe oder edeka. schmeckt superlecker.
und wurst muss eigentlich auch nicht wirklich sein, es gibt viele leckere pflanzliche aufstriche, außerdem gibt es wurstalternativen aus soja und seitan. sogar aldi hat nen "veggie aufschnitt". könnte man ja zumindest mal ausprobieren.
es gibt viele brotsorten, die keine milchbestandteile beinhalten, sowohl bei toast, als auch bei geschnittenem oder brot am stück oder brötchen. die normalen kaiserbrötchen sind zb normalerweise ohne milch. bloß sowas wie milchbrötchen, rosinenbrötchen geht halt nicht. wobei es auch rosinenbrot ohne milchbestandteile gibt, da muss man halt mal die zutatenlisten studieren.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.10.2013
2 Beiträge (ø0/Tag)

Guten Morgen,

das ist es ja, die HNO-Ärztin sagte mir, dass man über die Ernährung (Milch weg lassen) etwas machen kann in Sachen Rachenraum. Ebenso eine befreundete Logopädin. Aber keiner konnte mir sagen, ob das 100% funktioniert.
Ich selber möchte einfach rausfinden, ob es ohne Milch eine Änderung gibt - wenn nicht dann nicht. Aber ich sage mir, dass es einen Versuch wert ist.
Für mein Kind selber ist es keine große Umstellung, außer dass die Tasse Milch im Kindergarten nun weg gelassen wird oder die Oma keine Milch mehr zum Trinken anbieten soll (aber das fand ich vorher schon unmöglich).

Es ist eher für mich eine Umstellung, weil ich jetzt wie gesagt auf der Suche nach Alternativen bin: was nehme ich statt Sahne zum Kochen, in welcher Wurst ist Milch drin, welche Nachspeise kann ich ihr geben (sie liebt ihre kleinen Joghurts), was nehme ich statt Soja (soll ja auch wieder nicht so gut sein für Kinder)? Da wären Quark und Frischkäse ja noch gut, damit kann ich etwas anfangen. Aber ich versteh den Sinn halt nicht, warum diese beiden Sachen gehen, obwohl da auch Milch drin ist.

Danke für den Tipp für den "veggie Aufschnitt"! Vielleicht muss ich einfach mal in den Bio-Laden oder das Reformhaus fahren und mich dort mal beraten lassen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.07.2005
1.199 Beiträge (ø0,17/Tag)

Hallo,

Mal abgesehen, dass ich diese Nummer mit "Milch verschleimt" für Humbug halte (warum nur Milch, warum dann kein Quark?)
bestehen Fruchtzwerge nicht aus Joghurt, sonder aus Frischkäse.

Da sollte ja nach Aussage der Heilpraktikerin ok sein, also darf die Kleine doch weiter unbesorgt ihre Fruchtzwerge essen!

Gruss, See-ei
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.07.2012
2.475 Beiträge (ø0,57/Tag)

sahne kannst du einfach durch sojasahne ersetzen, nennt sich allerdings "cuisine", zb von alpro. es gibt auch andere pflanzliche alternativen, zb reissahne, und bei getränken gibt es mandelmilch, hafermilch, reismilch, kokosmilch... da wird schon irgendwas dabei sein.
ein moderater sojakonsum ist auf keinen fall schädlich, und ich glaube da wird eh viel übertrieben. und man sollte auch nicht vergessen, dass die dge empfiehlt, max 400g fleisch pro woche zu essen (weil das nämlich erwiesen schädlich ist), aber da hält sich auch kaum einer dran. bloß bei soja wird der teufel an die wand gemahlt.
als wurst-alternative kann ich echt den veggie-aufschnitt von aldi empfehlen, und bei dm gibts nen aufstrich "wie leberwurst" von alnatura. ansonsten mal im bioladen/dm stöbern, auswahl gibt es genug.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.252 Beiträge (ø3,74/Tag)

Pfeil nach rechts Da wären Quark und Frischkäse ja noch gut, damit kann ich etwas anfangen. Aber ich versteh den Sinn halt nicht, warum diese beiden Sachen gehen, obwohl da auch Milch drin ist. Pfeil nach links

Den Sinn verstehe ich auch nicht, obwohl ich mich nun mit dem Immunsystem und Stoffwechselvorgängen im Körper recht gut auskenne.

Ich würde da doch nochmal bei den betreffenden Personen nachfragen, die dies verordnet haben.

Mich würde die Erklärung auch sehr interessieren.


LG Anne

Es wird ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten - Wilhelm Busch
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.05.2008
46 Beiträge (ø0,01/Tag)

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Milchprodukte die Atemwege verschleimen. Wenn keine Allergie oder Unverträglichkeit vorliegt, macht es keinen Sinn Milchprodukte vollkommen zu meiden. Allein wegen der Kalziumzufuhr... Es reicht dann Milch in reduzierter Menge zu sich zu nehmen, also nur 1 Joghurt oder 1 Kakao am Tag...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.07.2012
2.475 Beiträge (ø0,57/Tag)

die erfahrung würde mich mal genauer interessieren. woran merkt man das? ich hatte noch nie verschleimte atemwege (außer wenn ich erkältet war)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.05.2008
46 Beiträge (ø0,01/Tag)

Das betrifft sicher hauptsächlich Personen mit bereits bestehender Atemwegsproblematik. Meine Nichte hatte als Kind Lungenentzündung, seitdem merkt sie es wenn sie zuviel Milch zu sich nimmt. Bei mir ist es genauso, weil ich auch Probleme mit den Atemwege habe. Ein Kakao und 1 Joghurt ist die Grenze, aber das muss eh jeder für sich selbst herausfinden. Gesunde Menschen merken wahrscheinlich gar nichts. Jedenfalls hat es meiner Meinung nach nichts mit Lactose zu tun.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.252 Beiträge (ø3,74/Tag)

Hallo,

mein Sohn hatte auch als Kind/Säugling eine Lungenentzündung, hatte anschleißend ständig Probleme mit Bronchitis und Asthma, Obwohl er sehr ungern und wenig Milch getrunken und wenig Milchprodukte gegessen hat.
Die Milchtrinkerei hat er erst als Schulkind angefangen, aber das hatte es keinerlei negative Auswirkungen, im Gegenteil, man könnte sogar sagen, seit er Milch trinkt, Käse und Joghurt isst, hat er weniger bis keine Probleme mehr.
Das gleiche kann ich von meinem Neffen und meinem Bruder behaupten, beide hatten die gleiche Problematik in der Kindheit, aber Milch oder keine Milch hatte da keine Auswirkungen.


LG Anne

Es wird ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten - Wilhelm Busch
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben