Hand auf euer Herz: Braucht man 24 Gänge beim Jugendrad?

zurück weiter

Mitglied seit 07.01.2006
446 Beiträge (ø0,07/Tag)

Hallo an alle Fahrradkenner,

ich komme noch aus einer Generation, die stolz auf ihr Dreigangrad war :) Das ist ja heute völlig altmodisch und überholt. Mein Sohn braucht dummerweise jetzt in der Pandemiezeit unbedingt ein neues Fahrrad, wir hatten eines bei eb....klei.... gebraucht gekauft, da ist aber bei der ersten Fahrt die Kette gerissen. Ein Schelm wer Böses dabei denkt, na ja.

Auf jeden Fall wollen wir nun ein Neues im Internet bestellen und mein Sohn ist bei einem Freund auch schon Probe gefahren. Das Rad des Freundes hat 24 Gänge, im Internet zu bekommen ist aktuell das Rad aber nur mit 21 Gängen. An alle Fachleute: Macht das was aus? Mein Sohn ist kein großer Radfahrer, braucht es nur ab und zu für Ausflüge oder um zum Fußballtraining zu kommen. Gefahrene Kilometer pro Monat maximal 30, Steigungen im normalen Bereich, keine Bergfahrten.

Was denkt ihr? Lieber nach einem anderen Rad mit 24 Gängen schauen, oder das 21 Gang Rad nehmen?

Euch noch einen schönen Sonntag 👋👋
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.11.2011
17.404 Beiträge (ø3,79/Tag)

Ich würde eine neue Kette auf das gebraucht gekaufte Fahrrad aufziehen (lassen) und fertig.

Zwischen 24 und 21 Gängen sollte kein großer Unterschied sein. Ich habe ein Trekkingrad mit 21 Gängen und sage mal so: Die "Rand"-Gänge nutzt man eher selten.

LG, ashala
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.01.2006
446 Beiträge (ø0,07/Tag)

Hallo ashala,

ja, das mit der Kette ist so eine Sache....Ich kann es nicht selbst, kenne auch keinen, der es selbst kann und Service in den Fahrradläden hier bei uns gibt es momentan nur bei dort gekauften Rädern, sicher auch dank Corona...Das hilft uns aktuell leider nicht weiter und auch, wenn er nicht ständig ein Rad benötigt, bei schönerem Wetter (und vielleicht auch wieder gestrichenem Fußballtraining bei höheren Inzidenzen) wird er öfter Rad fahren müssen :)

Lg
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Ketten sind Verschleißteile. Wegen einer gerissenen Kette ein neues Fahrrad zu kaufen ist fast so gaga wie wegen eines kaputten Reifens ein neues Rad zu kaufen.

Die Angaben 21 wie 24 Gänge sind in der Praxis irreführend. Ein großer Teil der Gänge überschneidet sich und ein Teil ist praktisch unsinnig bis unzuverlässig. Zum Beispiel vorne größtes Kettenrad und hinten größtes Ritzel kombiniert.

Leider gibt es immer wieder den Status. Die (eigentlich fiktive) Gangzahl taugt zum Angeben, auch wenn sie praktisch wenig Sinn hat.

Im Alltag reichen meistens sechs bis acht echte Gänge völlig aus. Wobei es natürlich auch aufs Terrain ankommt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.360 Beiträge (ø1,09/Tag)

Ich fahre fast das ganze Leben Rad, bei mir reichte immer eine 7-Gang Nabenschaltung. Ich hatte mal Kettenschaltung mit 21 Gängen und brauchte aber immer nur die "normalen" mittleren Gänge für ebene Strecken und für kleinere Steigungen dann auch kleinere Gänge, aber mehr als 10 Gänge braucht man eigentlich nicht. Es ist so, dass Profiräder als Vorbild dienen, aber die Sportasse verfügen auch über das Fahrvermögen und z.B. bei Bergrennen gelten sowieso andere Bedingungen als die, die ein Laie im Alltag hat, also reichen 21 Gänge voll und ganz.

Churry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Kette tauschen ist einfach.Du brauchst einen Kettennietendrücker, den gibts für ein paar Euro im Fahrradladen. Nimm nicht den allerbilligsten. Eine neue Kette bekommst du da auch. Mit der Angabe Kettenschaltung und soundsoviel Gänge auch eine passende. Die musst du dann mit dem Nietendrücker auf die gleiche Länge wie die alte kürzen.

Für Details gibts sicher was bei Youtube. Mit etwas Gingespitzengefühl und handwerklichem Geschick klappt das.

Fahrradwerkstätten, die nur selbst verkaufte Räder reparieren, kann ich nicht leiden. Autowerkstätten, Schuster oder Klempner kommen nicht auf solche seltsamen Ideen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.360 Beiträge (ø1,09/Tag)

Richtig Erzett,
und Ketten lassen sich leicht mit einem Bolzendrehgerät (ca. 6 - 8 Euro) reparieren, Kettenglieder lassen sich so leicht herausnehmen oder einsetzen.

Churry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.11.2011
17.404 Beiträge (ø3,79/Tag)

Danke, dass Ihr das auch so seht. 😊

LG, ashala
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.01.2006
446 Beiträge (ø0,07/Tag)

Danke für eure Antworten :) Und speziell an Erzett: Das Rad war bereits gebraucht gekauft (nicht im Laden) und nur als kurze Übergangslösung, bis die Läden wieder aufmachen, gedacht....Jetzt haben die Läden voraussichtlich noch länger zu und ohne Kette kann man halt nicht fahren.... Habe es für nicht mal 50 Euro zum Wiederverkauf eingestellt, falls jemand die Kette selbst aufziehen kann, bisher hat sich niemand gemeldet. Ist also schwierig aktuell.

Ich nehme für mich mit, 21 Gänge ist okay und dann haben wir ein hoffentlich intaktes Rad mit Garantie und mein Sohn kann es länger als 1 x benutzen.

Vielen Dank an alle!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.06.2018
2.920 Beiträge (ø1,34/Tag)

Es gibt doch nicht nur einen Fahrradladen auf der Welt. Im Nachbarort gibt es vielleicht auch noch einen. Die Kette ist ein Verschleißteil wie der Keilriemen beim Auto. Du würdest dir doch auch kein neues Auto kaufen, weil der Keilriemen gerissen ist. Eine Reparatur der Kette dürfte den Wert des Rades überproportional steigern. Wenn du es nicht selber kannst, dann frage herum, wer dir helfen könnte. Ich brauchte eine neue Kette. Mir hat jemand aus der Kirchengemeinde geholfen, mit dem ich zufällig darüber ins Gespräch gekommen bin.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.01.2006
446 Beiträge (ø0,07/Tag)

Ups, hat sich alles überschnitten: Also aktuell komme ich noch nicht mal in einen Fahrradladen rein, sondern müsste auch da alles ohne Beratung im Internet bestellen....Weiß nicht, wie es bei euch aussieht, aber Fahrradläden sind bei uns zu (bis auf die Werkstatt mit nur eigenen Rädern) :) 👋👋
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Die verkauft dir aber sicher eine Kette und einen Nietendrücker.

Ein Fahrrad von akzeptabler Qualität hält bei ordentlicher Behandlung Jahrzehnte.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.11.2011
17.404 Beiträge (ø3,79/Tag)

Hexe, schade, dass es niemanden in deinem Umfeld gibt, der Euch helfen könnte.

Bei uns kriegen die Kinder nur gebrauchte Fahrräder, egal, durch wie viele Hände die schon gegangen sind. Die Kinder wachsen, zurzeit schneller, als man gucken kann, und wir halten das für die vernünftigste Lösung.

LG, ashala
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.01.2006
446 Beiträge (ø0,07/Tag)

Ahala, das ist grundsätzlich auch sehr sinnvoll, aber der gebrauchte Fahrradmarkt in unserer Gegend ist fast wie leergefegt, sind halt besondere Zeiten :( Und das Rad haben wir ja auch gebraucht gekauft und dann direkt Pech mit der Kette gehabt. Ich weiß, es hört sich dekadent an und wir haben bis vor Kurzem fast alles möglichst Second hand gekauft, aber auch das ist momentan schwierig und das nächste Rad soll jetzt was sein, was nicht direkt eine Werkstatt benötigt.

Lg
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.11.2011
17.404 Beiträge (ø3,79/Tag)

Aber ein Fahrrad, das du dir liefern lässt, muss meines Wissens nach auch erst noch fahrbereit gemacht werden.

LG, ashala
Zitieren & Antworten
zurück weiter