Beziehung zu erwachsenen Töchtern (u.a. Zwillinge)


Mitglied seit 05.07.2020
1 Beiträge (ø0/Tag)

Liebe Community,
folgende Situation: Ich habe drei erwachsene Töchter (22, 19,19), ich habe sie alleine groß gezogen. Das Geld war immer knapp, aber wir haben es gemeistert. Meine Älteste hat einen eigenen Hausstand, hat aber ein enges Verhältnis zu mir. Auch mit den Zwillingen war es immer harmonisch. Nun ist Zwilling A seit einem Jahr in Ausbildung und hat im Laufe der Zeit ein völlig anderes Verständnis von Leben entwickelt als ich. Ich bin eher antikapitalistisch eingestellt, Klamotten und Anhäufung von Gütern ist mir fremd. Zwilling A ist in einem Unternehmen beschäftigt, dass sehr viel wert auf "Fame" legt, es hat von Anfang an auf sie abgefärbt. Sie gibt zuhause kein Geld ab, obwohl wir mehrfach darüber gesprochen haben und ich nur eine Erwerbsminderungsrente beziehe. Mittlerweile gibt sie ihren gesamten Verdienst (490,-€) für sich aus. Seit ein paar Wochen hat sie nun einen Freund und interessiert sich für nichts mehr, was zuhause passiert. Das tut weh, zumal sie zu mir gesagt hat "sie ginge ja immerhin arbeiten" (Ich bin aufgrund von häuslicher Gewalt arbeitsunfähig.). Gleichzeitig gibt es ja noch Zwilling B. Sie war über drei Jahre chronisch krank, aber seit März 2020 geht es ihr besser und sie versucht auf der Abendschule ihr Abitur. Sie hat noch kein Einkommen und lebt mit von meiner Rente (901,-€). Die Zwillinge haben eigentlich ein gutes Verhältnis untereinander, aber für Zwlling B (und mich) ist es schwer zu sehen, wie Zwilling A das Geld raus haut. Weiterhin, und das finde ich viel schlimmer, ist das Desinteresse an Zuhause, in dem sie ja immerhin noch wohnt und die Abwertung meiner Person. Mittlerweile habe ich auch keine Lust mehr zu erzählen, was zuhause vonstatten geht, sie hört gar nicht zu. Wie würdet ihr Euch da verhalten?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Hallo,
von der finanziellen Seite her. Du bekommst für beide Kinder Kindergeld, insgesamt 408 €, was zu deiner Rente hinzukommt.
Muss der Vater keinen Unterhalt zahlen?

Zwilling B sollte auf jeden Fall Schüler Bafög beantragen, was eine finanzielle Hilfe wäre.

Wie Kinder, die erwachsen sind, sich verhalten das kann man als Außenstehender schlecht beurteilen.
Wenn sie Zuhause an nichts und niemand Interesse hat, kann man das nicht so leicht ändern. Sollte dann auch nichts an Arbeit wie kochen, waschen, bügeln, aufräumen für sie erledigen.

katir
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

erwartest du nicht etwas zuviel von einer 19-Jährigen ?

ich meine damit jetzt nicht primär das Geld, sondern das was du mit "Interesse für zuhause" umschreibst. Sie hat einen Freund, sie macht eine Ausbildung ? bzw geht arbeiten; Ich finde es nur verständlich dass das ihre Aufmerksamkeit von dem was bei euch so tagsüber zuhause passiert ablenkt.

Du kannst auch nicht erwarten dass sie deine antikapitalistische Einstellung teilt. Und wenn sie denn betont dass sie arbeiten geht - bekommt sie denn überhaupt Anerkennung dafür ? Oder siehst du bei ihrer Arbeit nur den Aspekt dass sie dadurch Geld ausgeben kann ?

Von jemandem der noch mit mir wohnt erwarte ich Mithilfe in den Haushaltsberreichen die er mit benutzt. über eine Beteiligung an Haushaltskosten kann man evtl miteinander reden, aber ich schliesse mich ganz katir an: wenn deine finanzielle Situation sehr knapp ist musst erst mal DU alle Möglichkeiten ausloten, siehe zB Bafög für die Zwillingsschwester.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.11.2011
17.404 Beiträge (ø3,79/Tag)

Tanja: Der Prozess, sich von zuhause/der Mutter/der Herkunftsfamilie abzunabeln, ist für Jugendliche ganz normal. Eigentlich kannst du noch von Glück sagen, dass dir deine Töchter nicht schon mit 15 deine Werte vor die Füße geschmissen haben - und dass sie noch zuhause leben, so hast du die Chance, an diesem Prozess teilzuhaben. Denn auch du wirst lernen müssen, deine Töchter loszulassen und du wirst neue Lebensinhalte für dich finden müssen. Deine Töchter werden eigene Vorstellungen und Werte haben und nicht unbedingt deine Einstellung zu diesem und jenem übernehmen.

Für Euer Zusammenleben solltet Ihr gemeinsame Regeln entwickeln. Deine Töchter sind erwachsen und sollten einen Teil der Verantwortung nach ihren Möglichkeiten tragen. Die Ausgestaltung des Zusammenlebens müsst Ihr gemeinsam übernehmen.

LG, ashala
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2017
5.312 Beiträge (ø2,08/Tag)

Hallo Tanja,


Tochter 1 macht ihr Ding = freu dich daran, der gute Draht zu dir ist der Bonus.
Zwilling A = macht ihr Ding, sie versucht ihren Weg zu finden, macht eine Ausbildung, nabelt sich ab, hat Freund.e, verdient ihr eigenes Geld...toll, auch hier: freu dich daran und gönn ihr IHR Leben.
Sie treibt sich ja wohl nicht rum, macht ihren Job, liebt und wird geliebt.
So lange sie zuhause wohnt, sollte sie das nicht als Hotel Mama nutzen.
Ich würde ihr das Geld lassen, sie aber auch anhalten davon mind. 1/5 zu sparen, aber ihre Hilfe einfordern. Oder sie wäscht nun ihre Wäsche o.a.

Ist aber die Frage wie das bei euch vor ihrer Ausbildung lief, haben die Mädchen da Pflichten übernommen? Wenn nicht muss das dringend auf den Tisch, das schont auch deine Gesundheit.

Zwilling B = dein Sorgenkind?
Auch sie macht ihr Abitur, auch toll, hoffentlich bleibt sie bei guter Konstituion.
Um hier einen finanziellen Ausgleich zu erlangen, würd ich mit ihr überlegen, ob sie einen kleinen Nebenjob aufnehmen kann.

Ich seh tatsächlich hier das Problem, man neigt dazu ein krankes Kind eher zu bemuttern.
Das kann Zwilling A regelrecht befeuern, das eigene Leben nun ganz anders zu gestalten.
Hörst du ihr zu, was ihr Spannendes am Tag passiert? Lobst du sie?
Hört sie möglicherweise alltäglich selten was neues von euch?


Mama bleibt man- aber Mama allein zuhaus ist nun mal Lauf der Zeit, die Zeit ohne Kinder muss man dann gestalten.

LG Mara
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2017
5.312 Beiträge (ø2,08/Tag)

Ach so, ich füge an: 2 eigene und eine Pflegetochter, heute alle ü 30
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 31.07.2014
645 Beiträge (ø0,18/Tag)

Hallo,

schön, dass du so ein gutes Verhältnis zu deinen Töchtern hast.
Dass du alle Möglichkeiten für finanzielle Entlastung ausschöpfen solltest wurde schon erwähnt. Ebenso dass du die Leistungen in der Ausbildung wertschätzen solltest.

Du hast einen Lebensstil ohne Markenklamotten oder Statussymbolen, möchtest dafür sicher nicht kritisiert zu werden. Lass deine Töchter ein eigenes (anderes) Leben führen. Evtl. ändert sich dies auch wieder. Zuhause gelten Regeln, an die sich alle halten.
Ich würde vorschlagen, dass du dich mit beiden Töchtern zusammensetzt, ihr die Einnahmen und Ausgaben besprecht und einen gemeinsamen Weg findet.

Noch ein Gedanke am Rande: Zwilling B war lange krank - mussten die anderen Töchter evtl. etwas zurückstecken? z. B. bei deiner Zeit, Aufmerksamkeit, Zuwendung?

Wünsche euch alles Gute.

Viele Grüße
RiXXi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.02.2005
2.885 Beiträge (ø0,41/Tag)

Ich kann deine Tochter gut verstehen, weil meine Situation von zu Hause her ähnlich war.
4 Kinder, 1 Hauptverdiener, mehr muss ich nicht sagen. Während der Ausbildung von zu Hause ausgezogen (WG mit älterer Schwester) und Führerschein gemacht, in der Zeit hatte ich noch weniger Kohle als zu Hause (musste Kostgeld abgeben, war aber OK). War eine harte Zeit, aber sie ging vorbei.
Jetzt ist es so, dass ich gerne Geld ausgebe, für Klamotten gutes, Essen und Hobbys. Natürlich habe ich auch etwas gespart, mir selbst aber nichts verwehrt.
Meine 2 Jahre ältere Schwester ist das das krasse Gegenteil von mir, die hält ihr Geld zusammen wie nichts, obwohl sie sich sicher auch mal was gönnen kann.
Bei mir hat es lange gedauert, bis die die Nachhaltigkeits-Gedanken gekommen sind und ich meinen Konsum eingeschränkt habe.
Ich habe einfach so lange zurück stecken müssen, dass ich da einfach Nachholbedarf hatte.

LG Stefanie
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.12.2015
1.158 Beiträge (ø0,37/Tag)

Hallo

2 Postings habe ich entfernt ..... Vermutungen - Links zu Userseiten bei facebook - sollten aussen vorbleiben

Liebe Grüsse - Chefkoch_Wanda
Team chefkoch.de


Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.10.2006
1.014 Beiträge (ø0,16/Tag)

Schmeiß sie raus. Dann kann sie ihr ganzes Geld für die Miete ausgeben.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.04.2013
15.233 Beiträge (ø3,75/Tag)

Zitat von schleckerchen33 am 06.07.2020 um 21:22 Uhr

„Schmeiß sie raus. Dann kann sie ihr ganzes Geld für die Miete ausgeben.“



Also, das ist doch bestimmt keine antikapitalistische Erziehungsmaßnahme Sicher nicht!.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

est gibt Kommentare die sollte man besser nicht noch kommentieren.
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben