Austausch von Erfahrungen mit der Photovoltaik

zurück weiter

Mitglied seit 18.01.2019
11.768 Beiträge (ø6/Tag)

Seit 10 Tagen habe ich meine Solarzellen auf dem Dach aktiv, (24 Stück, 370 Wp, in Richtung Süd-Südost und etwa 35 Grad.) Ich habe eine zusätzliche Batterie von 7,7 kWh gekauft und bin, seit das Ganze läuft, völlig autark, besser gesagt, 100% Selbstversorger.

Um den selbst erzeugten Strom optimal zu nutzen, sind Waschmaschine, Geschirrspüler und Trockner tagsüber eingeschaltet; der Strom, den ich an die Stadtwerke liefere, lohnt sich nicht wirklich. Sie erhalten dafür ein Trinkgeld.
Wer hat noch PV, und welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht?
Der bisher beste Tag brachte 51,4 kWh und der schlechteste (gestern) 13 kWh.
Mein Ziel ist es, mindestens 75 % meines Stromverbrauchs über das Jahr zu decken, dann wird sich die Investition in etwa 12 Jahren amortisieren, je nachdem, wie sich der Strompreis bei meinen örtlichen Stadtwerken entwickelt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.06.2022
5 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo,

grundsätzlich eine schöne Sache. Die 75 % sind natürlich ganz schön sportlich. Wie hast du die Prozentzahl berechnet? Ich komme bei uns auf maximal 67 %, berechnet mit PV Sol und einem Tool vom Wechselrichter-/Speicherhersteller.

Unser System wird sein:
- 23 x 405 Wp auch Süd-Südost
- 45 Grad
- 10 kWh Speicher (eigentlich zu groß)
- Wird als Nulleinspeiseanlage konfiguriert

Die Module habe ich selbst aufs Dach montiert. Solarkabel in den HWR habe ich ebenfalls selbst gelegt. Demnächst baue ich den Wechselrichter und Überspannungsschutz an. Im Juli soll der Speicher kommen. Dann schließt der Elektriker an.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.768 Beiträge (ø6/Tag)

Ich will 75% (oder besser) erreichen durch Geräte wie Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner laufen zu lassen in den moment als ein Überschuss da ist.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.768 Beiträge (ø6/Tag)

Ich werde ihm auch zum Heizen benutzen (Wärmepumpe), wenn mehr Strom da ist als notwendig. Das wird Gas sparen, ist aber schlecht ein zu kalkulieren
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.768 Beiträge (ø6/Tag)

Erste Juni Woche 245 kWh produziert, 1 kWh weniger als die letzte Maiwoche.
Insgesamt 183 kWh selber verbraucht und 309 kWh ans Netzt geliefert.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.08.2014
1.937 Beiträge (ø0,54/Tag)

Moin,
Wenn Du das in D versuchst, wird nicht klappen. Wir haben Monate, in denen nix oder nur 1-2 Kw reinkommen.
Und Ziel ist meines Erachtens auch nicht, den Strom an EON etc quasi zu verschenken, sondern möglichst alles im Haus zu behalten. Unser WW wird mittags volle Pulle aufgeheizt, das reicht locker, sofern der Pufferspeicher gut gedämmt ist.
Wir haben nichts im standby, alles ausgeschaltet, wenn nicht benötigt. Geräte wie Waschmaschine etc laufen, wenn was reinkommt.
Es macht bei der Wärmepumpe auch Sinn, die Temperatur etwas zu regulieren. Die meist voreingestellten Parameter sind nicht immer ökonomisch.


Lieben Gruß
Sabine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.768 Beiträge (ø6/Tag)

Zitat von Koch232 am 10.06.2022 um 13:56 Uhr

„Moin,
Wenn Du das in D versuchst, wird nicht klappen. Wir haben Monate, in denen nix oder nur 1-2 Kw reinkommen.
Und Ziel ist meines Erachtens auch nicht, den Strom an EON etc quasi zu verschenken, sondern möglichst alles im Haus zu behalten. Unser WW wird mittags volle Pulle aufgeheizt, das reicht locker, sofern der Pufferspeicher gut gedämmt ist.
Wir haben nichts im standby, alles ausgeschaltet, wenn nicht benötigt. Geräte wie Waschmaschine etc laufen, wenn was reinkommt.
Es macht bei der Wärmepumpe auch Sinn, die Temperatur etwas zu regulieren. Die meist voreingestellten Parameter sind nicht immer ökonomisch.


Lieben Gruß
Sabine“


Hallo Sabine, Danke für deinen Reaktion
Was wird nicht klappen? Ein Monat wo nur 1-2 kW reinkommt? Oder tage wo das der fall ist?
Wieviele teile hast du auf dem Dach und in welche Richtung/Neigung? Bin da Neugierig
Der rest deine tips machen sinn, so hatte ich das auch eingeplant.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.768 Beiträge (ø6/Tag)

Diesen Monat bis jetzt 320 kWh produziert, wovon 112 verbraucht. Das hat mir 42 euro gespart und 13 gebracht. 220 Kg Co2 gespart.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.768 Beiträge (ø6/Tag)

Juni 523 kWh produziert in die erste 2 Wochen, 163 selber benutzt, 360 im Netz geliefert. Heute kein einzige Wolke zu sehen und eine vorhersage von 16 Sonnenstunden, wird weit ûber 50kWh gehen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.768 Beiträge (ø6/Tag)

28 Tage aktiv und das erste mWh is geknackt. (1000 kWh)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.768 Beiträge (ø6/Tag)

Sprach gerade mit der Mann von der Stadtwerke, brachte die Rechnung, erzählte das die gleiche anlage die ich in Feb bestellt hatte jetzt so 20% in preis gestiegen ist wenn ich die Jetzt kaufen würde. Der Koalitionsvertrag in NRW is heute bekannt geworden, die nächste Jahre wird PV Pflicht beim Bauen.

"Die Stromerzeugung aus Photovoltaik soll "kräftig" ausgebaut werden. Dazu wird schrittweise eine Solarpflicht eingeführt. Ab Januar 2023 gilt diese für alle neuen öffentlichen Gebäude. Gewerbliche Neubauten müssen ab Anfang 2024 mit PV-Anlagen ausgerüstet werden. Private Neubauten müssen ab 2025 Solarpanele auf den Dächern haben."
https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/koalitionsvertrag-nrw-cdu-gruene-analyse-100.html
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.768 Beiträge (ø6/Tag)

Juni
1203 kWh produziert
422 kWh verbraucht
781 kWh am Netz geliefert
113 kWh vom verbrauch über die Batterie
Eigentlich ist die Reglung nicht richtig. Wegen der geringen Vergütung für den verkauften Strom lohnt es sich, eine Batterie zu installieren, um soviel möglichst autark zu sein, aber morgens, wenn die Nachfrage hoch ist und die Solarmodule bereits Strom produzieren, wird kein Strom ins Netz eingespeist, sondern zunächst die Batterie geladen. Hätte es eine Saldierung gegeben und wäre die Stromvergütung höher gewesen, hätten viel mehr Menschen eine PV-Anlage gehabt und der Anteil des grünen Stroms ohne Kohle oder Gas wäre viel höher gewesen. Im Nachineine ist mann immer schlauer.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.537 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hast du eine Klimaanlage?
422 kWh Verbrauch (2 P. plus Hund-oder?) im Juni ist eine ganze Menge.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.768 Beiträge (ø6/Tag)

Zitat von eva.h am 05.07.2022 um 14:25 Uhr

„Hast du eine Klimaanlage?
422 kWh Verbrauch (2 P. plus Hund-oder?) im Juni ist eine ganze Menge.“


Ja, da wir die Hitze schlecht vertragen, Planung ist die in Frühling und Herbst auch zum Heizen zu benutzen wenn es Sonnig aber kühl ist. Das Spart dann auch Gas
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.768 Beiträge (ø6/Tag)

Ohne KA verbrauchten wir so 4000 kWh pro Jahr.
Zitieren & Antworten
zurück weiter