Kochbuch im Selbstverlag - Tipps und Erfahrungen


Mitglied seit 18.10.2018
11 Beiträge (ø0,01/Tag)

Guten Abend miteinander 🤗

Ich führe ein kleines, recht erfolgreiches Restaurant und spiele mit dem Gedanken ein Kochbuch mit den beliebtesten Rezepten zu erstellen.

Ein Freund von mir ist professioneller Fotograph und hätte Lust sich auch einzubringen.

Natürlich denke ich nicht, dass sich ein klassischer Verlag für mich interessiert- ich gehe davon aus, dass ich so ein Projekt selbst stemmen und vorfinanzieren müsste.

Ich denke, dass ich 500-1000 Bücher verkaufen könnte und ich empfinde 30 Euro als Grenze für den Verkaufspreis, deswegen sollte der „Produktionspreis“ (ohne meine eigene Zeit zu berechnen) nicht höher als 20 Euro liegen.

Ich stelle mir aber ein wirklich schönes Buch vor, gute Haptik, Papierqualität, Hardcover etc.
Eben wie ein echtes Kochbuch und nicht wie ein Fotobuch von DM, überspitzt gesagt.

Kennt ihr Druckereien, die in so geringer Auflage drucken oder habt vielleicht eigene Erfahrungen in der Branche?

Ich habe mich noch nicht sehr intensiv in das Thema eingelesen und bin deswegen absolut nicht sicher, ob meine Vorstellungen und die Realität irgendwie zusammen kommen :)

Für Tipps bin ich sehr dankbar!
Alles Liebe
Elenimou
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.348 Beiträge (ø1,09/Tag)

Ich treffe bei uns oft auf Stapel von Büchern u.a. auch von Kochbüchern zum Verschenken. Es sollte zumindest überlegt werden, ob für die Rezepte nicht eine eigene Website mit den Rezepten, Fotos, Stories etc. bereitgestellt werden sollte - immer in Bezug zum Lokal. Die Leute könnten sich das dann auf ihren Smartphones ansehen und evtl. nachkochen. Auch eine Art Werbung für Euch...

Churry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.450 Beiträge (ø2,31/Tag)

Hardcover im Vierfarb-Offsetdruck werden bei so einer kleinen Auflage richtig teuer. Dann brauchst du noch Korrektorat, Grafiker und Setzer, sonst wirds dilletantisch. Ich rate entschieden ab.

(Ich bin vom Fach und habe Jahrzehnte für Verlage gearbeitet)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.10.2018
11 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo Erzett,

Super, auf genau so eine Rückmeldung habe ich gehofft.

Korrektorat, Graphikerin und Fotograph hätte ich bereits, Setzer nicht.
Würdest du dich so weit aus dem Fenster lehnen, eine Prognose zu geben was „richtig“ teuer bedeuten würde?

Vielen lieben Dank dir!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.10.2018
11 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo Churry,

An einer online- Version hab ich erstmal kein Interesse.
Ich hab auch so mit dem Restaurant genug Arbeit und -zum Glück- brauchen wir bis jetzt auch keine zusätzliche Werbung 🙏

Ein schönes Kochbuch wäre eher ein Herzensprojekt.

Aber vielen Dank dir!
Eleni
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.450 Beiträge (ø2,31/Tag)

Ich bin mittlerweile nicht mehr im Geschäft, daher kann ich keine Zahlen aus dem Ärmel schütteln. Da solltest du einfach ein paar Angebote von Druckereien einholen. Ich kann bei der Formulierung gerne etwas helfen.

Du musst das Wunschformat angeben, den geplanten Seitenumfang, die Art und Stärke des Papiers, das Druckverfahren und die Art des Einbands. Und natürlich die Auflagenzahl(en). Eine gute Druckerei wird damauch Anderungsvorschläge machen, wenn deine Angaben unökonomische Folgen haben wie z. B. eine schlechte Ausnutzung des Bogenformats.

Und lass bloß nicht zu viel drucken, weil das Einzelexemplar dann günstiger wird! Du wirst nicht so viel los. Die Konkurrenz ist riesig, gerade auf dem Kochbuchmarkt. Du hast keinen ernstzunehmenden Vertriebsweg, eigentlich nur den Verkauf über dein Lokal.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.760 Beiträge (ø6/Tag)

Offset und Auflage sind gestern, heute gibt es Printing on Demand
https://www.amazon.de/Buecher-Print-On-Demand/b?ie=UTF8&node=5445727031
https://www.stadtshow.de/amazon-print-on-demand-erfahrungen-buchdruck-bei-bestellung/

https://www.coollibri.de/einen-roman-drucken?gad_source=1&gclid=CjwKCAiAsIGrBhAAEiwAEzMlCybswP4TJDKQ46qE-7yt4PbrtZCPS9LahejKOj-XguD0GRw5sggTxBoC6mAQAvD_BwE

https://www.peecho.com/de/produkte/buecher/hardcover
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.450 Beiträge (ø2,31/Tag)

Das brauchst du mir nicht zu erzählen, denn ich bin da Profi.

PoD ist ja ne feine Sache, aber Farbfotos werden immer noch bei weitem nicht so gut wiedergegeben wie bei Offset. Bei einem Roman oder Sachbuch hätte ich sofort dazu geraten. Aber bei einem Kochbuch mit farbigen Food-Fotos als "wirklich schönes Buch"? Eher nicht.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.760 Beiträge (ø6/Tag)

Zitat von Erzett am 24.11.2023 um 14:41 Uhr

„Das brauchst du mir nicht zu erzählen, denn ich bin da Profi.

PoD ist ja ne feine Sache, aber Farbfotos werden immer noch bei weitem nicht so gut wiedergegeben wie bei Offset. Bei einem Roman oder Sachbuch hätte ich sofort dazu geraten. Aber bei einem Kochbuch mit farbigen Food-Fotos als "wirklich schönes Buch"? Eher nicht.“



Ich hatte den Eindruck das POD auf Hochglanz genau so gut (oder schlecht) ist wie Fotobücher
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.760 Beiträge (ø6/Tag)

Aber das Schöne ist, mann kan ja auch erst mal 1 buch drucken lassen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.10.2018
11 Beiträge (ø0,01/Tag)

Zitat von Erzett am 24.11.2023 um 13:52 Uhr

„Ich bin mittlerweile nicht mehr im Geschäft, daher kann ich keine Zahlen aus dem Ärmel schütteln. Da solltest du einfach ein paar Angebote von Druckereien einholen. Ich kann bei der Formulierung gerne etwas helfen.

Du musst das Wunschformat angeben, den geplanten Seitenumfang, die Art und Stärke des Papiers, das Druckverfahren und die Art des Einbands. Und natürlich die Auflagenzahl(en). Eine gute Druckerei wird damauch Anderungsvorschläge machen, wenn deine Angaben unökonomische Folgen haben wie z. B. eine schlechte Ausnutzung des Bogenformats.

Und lass bloß nicht zu viel drucken, weil das Einzelexemplar dann günstiger wird! Du wirst nicht so viel los. Die Konkurrenz ist riesig, gerade auf dem Kochbuchmarkt. Du hast keinen ernstzunehmenden Vertriebsweg, eigentlich nur den Verkauf über dein Lokal.“



Vielen Dank für den Input!

Das gibt mir einen guten Überblick welche Gedanken ich mir zu allererst zu dem Projekt machen muss.

Noch eine kurze Frage zu den Druckereien. Ich gehe davon aus, dass die großen Verlage so kleine Projekte gar nicht umsetzen und somit direkt rausfallen? Ich kann ja kaum beim Echtzeit Verlag oder so anfragen? 🙈😂
Dazu gibt es eine undurchschaubare Maße an Anbietern für „Bücher im Selbstdruck“, die teils schon ab einem Buch drucken.
Da erwarte ich jetzt eher eine schlechtere Qualität.

Wie würdest du die Verlage auswählen, bei denen du Angebote einholst?

Vielen Dank für deine Mühe!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.10.2018
11 Beiträge (ø0,01/Tag)

Zitat von PepeElPescador am 24.11.2023 um 15:00 Uhr

„Aber das Schöne ist, mann kan ja auch erst mal 1 buch drucken lassen.“




Danke für die Tipps, ich schau mir die Seiten mal an!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.760 Beiträge (ø6/Tag)

Ein Vorteil ist das wenn du ein POD Kochbuch bei Amazon bestellst es da auch listen kannst. Die verkaufen dann dein Buch
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.450 Beiträge (ø2,31/Tag)

Elenimou, um etwas drucken zu lassen, brauchst du keinen Verlag, sondern eine Druckerei. Du kannst zuerst mal am Ort schauen, obs da eine geeignete gibt. Da kannst du dich dann unverbindlich beraten lassen, Papiermuster in die Hand nehmen und einen ersten Voranschlag machen lassen. Tipp: Du kannst ihnen anbieten, eine Eigenanzeige auf die letzte Seite zu platzieren.

Große Druckereien, die nur online Kundenkontakt halten, werden allerdings immer günstiger sein. Die lassen oft auch im Ausland drucken, gern irgendwo auf dem Balkan, wo sie es mit dem Umweltschutz nicht so genau nehmen.

Was PoD angeht: Du solltest dir da ein paar Musterseiten schicken lassen können, um zu sehen, wie Farbfotos bei denen aussehen. Ich will nicht ausschließen, dass die inzwischen doch gute Qualität haben.
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben