wie kann man grundsätzlich Hefe ersetzen ?Mit Backpulver?


Mitglied seit 06.12.2005
15 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,

wie kann man grundsätzlich Hefe ersetzen ? Steht ja in vielen Rezepten mit dabei? Mit Backpulver?

Dankeschön für eure hilfe
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.08.2003
3.721 Beiträge (ø0,49/Tag)

Hallo!

Ich weiß zwar nicht, warum du Hefe ersetzen willst, aber hier gabs schon mal einen Thread dazu:

http://www.chefkoch.de/forum/2,51,103097/Ersatz-fuer-Hefe-beim-Backen-gesucht.html

LG
Julia.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.06.2003
2.156 Beiträge (ø0,28/Tag)

hallo sportler,

ich habe nie verstanden wieso man bei brot oder brötchen backpulver verwenden soll.

entweder hefe, aber unbedingt sauerteig. nur so ist es für M i c h ein brot.


probiere es einfach aus.

viel glück

lg munki
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.12.2005
15 Beiträge (ø0/Tag)

ich bin gegen Hefe allergisch deswegen habe ich gefragt.
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 21.02.2004
3.523 Beiträge (ø0,48/Tag)

Hallo!

Nun, gegen \"die Hefe\" kann man nicht allergisch sein und sagt einem auch kein Allergiearzt so (sage ich, der Sohn eines solchen).

Man kann allergisch sein gegen einen bestimmte Hefestamm. Oder mehrere.
Möglicherweise auch gegen die Bäckerhefe.
Aber nicht gegen \"die Hefe\" an sich.
Denn dann wäre man tot (weil man tagtäglich und ununterbrochen mit tausende Arten von verschiedenen gezüchteten und wilden Hefestämmen in allen Lebenmitteln, der Luft und jedem (!) Mehl, Früchten und Säften, Käse und Kohl, Sauerkraut und Kefir, Bier und Wein angegriffen wird: man könnte sich nicht mehr ernähren und dürfte nicht mehr atmen).

Das sollte man also genauer wissen, wenn man eine Alternative angeben soll.

Im Übrigen sind in Sauerteig gänzlich andere Hefestämme als in Bäckerhefe, weswegen man Sauerteig im allgemeinen wesentlich besser verträgt als Bäckerhefe (ich persönlich kenne erst einen einzigen Menschen der Sauerteig nicht verträgt, und der kann die Milchsäurebakterien nicht ab).

HAbe die Ähre und mfm!

Pöt
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.12.2005
15 Beiträge (ø0/Tag)

bin gegen bäckerhefe allergisch.
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 21.02.2004
3.523 Beiträge (ø0,48/Tag)

Hallo! (täte Deinem Beitrag auch mal gut)

Das gibt es und ist garnicht mal so selten, wie man immer denkt. Viele vermiten aber erst eine Allergie gegen Milcheiweiß und anderes.

In diesem Fall würde ich es mal mit einem echten Sauerteig versuchen.
Das Ergebnis ist besser als bei Hefebroten (schmeckt besser, stärker und hält sich länger), kann genausogut Weizen- oder Weizenmischbrot sein (muß als kein Roggenbrot sein) und der Zeitaufwand ist (anders als man immer denkt und auch immer hört) erstaunlich gering.

Anleitungen findest Du in diesem Forum alle Nase lang oder (schau in mein Profil) auf der Sauerteigseite.

Alternativ geht natürlich auch Backpulverbrot, das aber (aus eigener Erfahrung) sehr gewöhnungsbedürftig ist und mit echtem Brot erst mal nicht viel gemeinsam hat, von der Konsistenz und vor allem vom Geschmack.

Habe die Ähre und mfm! (ein solcher Gruß täte Deinem Beitrag auch mal gut)

Pöt (auch hier: \"Unterschrift\" wäre bei Dir auch mal passend)

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.12.2005
15 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,

vielen Dank und MfG

Sportler

Na!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.02.2003
2.903 Beiträge (ø0,37/Tag)

Hallo

Also in meiner Glutenfreien Zeit, hatte ich etliche Anfragen, gerade wegen Hefe gegen Backpulver aus tauschen,
habe etliche Brot Versuche mit Backpulver gemacht, kann Dir auch sagen, sie schmecken sehr gut.
ist an für sich gar kein Problem dabei, nur musst Du die Flüssigkeitsmenge erhöhen., Du brauchst das Brot dann nicht kneten,
machst es wie ein Rührteig , zäh. Die Backformen mit Backpapier ausle-gen.
Falls Du mit dem vollen Getreide arbeitest, was von Vorteil wäre, ist der Geschmack , auch nicht zu verachten.
Mit Wasser im Backofen daneben oder darunter ist von Vorteil,
Backpulver Brote werden auch nicht so schnell, fest, hart. Wie mit Hefe.

Mit freundlichen Grüßen

Hans





Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 18.06.2004
2.304 Beiträge (ø0,32/Tag)

Hallo Sportler,

wenn es mit Backpulver sein muss, dann sieh hier nach.

Wie aber schon vorher geschrieben, ist Sauerteig die Idealloesung, falls du dessen Hefen vertraegst (was wahrscheinlich ist).

Gruss

Hartmut
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.02.2003
2.903 Beiträge (ø0,37/Tag)

lasst dicke Menschen um mich sein.

Hallo Zusammen

habe mal schnell ein paar Brote gebacken, sie haben alle eine sehr schöne Kruste
siehst also , ist kein Problem, nur wenn Du mit einfachem Mehl backst, muß die Flüssigkeit reduziert werden.

MfG

Hans


Backpulver Brot I

100 g gefroren Haferkorn gem
200 g Dinkelvollkorn gem
100 g Grünkern gem
100 g Roggenvollkorn gem
1 Prise Vollrohrohrzucker
1 Tl Salz
1 Tüte ( 17 g ) Weinsteinbackpulver

1 Tl Brotgewürz
ODER
Kümmel, Koriander, Anis + Fenchel ganz oder gem,
zusammen oder einzeln, nach Geschmack

450 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 kleine Kasten Backform
Backpapier dafür

Hafer mindestens 1 h vor dem mahlen, Tieffrieren.
Alle trockenen Zutaten vermischen lassen.
Ca 450 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu geben,
auf kleiner Stufe, reicht, gut rühren lassen, 5- 8 min, damit entwickelt sich auch eine schöne Krume.

In eine Fettpfanne unter den Backformen, ca 750 ml Wasser einfüllen,

In eine mit Backpapier kleine Backform geben, oder zu einem kleinen Laib formen, einkerben den Teig, + ab backen.

Da es sich für dieses kleine Brot nicht lohnt den Backofen zu benutzen, backe ich drei Brote gleichzeitig ab.

In den kalten Backofen bei 160°C Umluft ca 60-70 min backen.
Nadelprobe.

Sonntag, 22. Januar 2006 eigenes Rezept Hans60

Backpulver Brot II

200 g Dinkelvollkorn gem
150 g Roggenvollkorn gem
150 g Nackt Gerste gem
1 Prise Vollrohrohrzucker
1 Tl Salz
1 Tüte ( 17 g ) Weinsteinbackpulver

2 Tl Brotgewürz
ODER
Kümmel, Koriander, Anis + Fenchel ganz oder gem,
zusammen oder einzeln, nach Geschmack

450 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 kleine Kasten Backform
Backpapier dafür

Alle trockenen Zutaten vermischen lassen.
Ca 450 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu geben,
auf kleiner Stufe, reicht, gut rühren lassen, 5- 8 min, damit entwickelt sich auch eine schöne Krume.

In eine Fettpfanne unter den Backformen, ca 750 ml Wasser einfüllen,

In eine mit Backpapier kleine Backform geben, oder zu einem kleinen Laib formen, einkerben den Teig, + ab backen.

Da es sich für dieses kleine Brot nicht lohnt den Backofen zu benutzen, backe ich drei Brote gleichzeitig ab.

In den kalten Backofen bei 160°C Umluft ca 60- 70 min backen.
Nadelprobe.

Sonntag, 22. Januar 2006 eigenes Rezept Hans60


Backpulver Brot III

150 g gefroren Haferkorn gem
150 g Dinkelvollkorn gem
150 g Nackt Gerste gem
50 g Amaranth gem
1 Prise Vollrohrohrzucker
1 Tl Salz
1 Tüte ( 17 g ) Weinsteinbackpulver

2 Tl Brotgewürz
ODER
Kümmel, Koriander, Anis + Fenchel ganz oder gem,
zusammen oder einzeln, nach Geschmack

400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 kleine Kasten Backform
Backpapier dafür

Hafer mindestens 1 h vor dem mahlen, Tieffrieren.
Alle trockenen Zutaten vermischen lassen.
Ca 400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu geben,
auf kleiner Stufe, reicht, gut rühren lassen, 5- 8 min, damit entwickelt sich auch eine schöne Krume.

In eine Fettpfanne unter den Backformen, ca 750 ml Wasser einfüllen,

In eine mit Backpapier kleine Backform geben, oder zu einem kleinen Laib formen, einkerben den Teig, + ab backen.

Da es sich für dieses kleine Brot nicht lohnt den Backofen zu benutzen, backe ich drei Brote gleichzeitig ab.

In den kalten Backofen bei 160°C Umluft ca 60- 70 min backen.
Nadelprobe.

Sonntag, 22. Januar 2006 eigenes Rezept Hans60


Backpulverbrot

50 g Margarine (5 EL Öl)
500 g Reismehl
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
0,5TL Salz
500 ml Wasser

Margarine schmelzen und mit dem Reismehl vermischen
Backpulver und Salz dazugeben,
anschließend das Wasser gut untermischen
Den fertigen Teig in eine gefettete und bemehlter 24 cm Kastenform geben
15 Minuten bei 200 Grad backen, bis eine Kruste entsteht,
danach noch ca 50 Minuten bei 160 Grad fertig backen.
(ich nahm 1 mit Backpapier ausgelegte Backform)

ein wenig in der Form abkühlen , dann auf ein Kuchengitter vorsichtig gleiten lassen, + Backpapier entfernen + über Nacht ruhen lassen, vor dem anschneiden

(da ich alle 3 . in einmal abbackte , muss ich ca 10 min länger, sowie nach 15 min 200 ° , Ober-+ Unterhitze, ging ich dann auf 150° , Umluft , ca 65 min)
Fazit
Alle drei Brote , gut locker, geschmacklich gut, Gewürze , wie Kümmel o Koriander o Anis o Fenchel, zusammen oder einzeln, würden nicht schaden, ausprobieren

Nur , für so wenig Brot, sollte man es sich überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, 2 oder 3 Brote, je nach Breite des Ofens, zu backen.



Veränderung 1 Reis + Amaranth

Backofen vorheizen auf ca 220 -230 °, weil beim öffnen , na ne Menge Hitze flöten geht.
( auch wenn es mir schwer fällt, da ich sonst nur mit Umluft backe, ohne vorheizen, na ja )

in die Fettpfanne 1-2 l kaltes Wasser füllen

5 El Erdnuss- / Distelöl / oder Margarine schmelzen --------------- darin

250 g Amaranth gem----------------------------- +
250 g NT- Reis gem------------------------------- +
1 P Weinsteinbackpulver (17 g )
1 P Brotgewürz ( 10 g )
0,5 Tl Meersalz diese trockenen Zutaten erst miteinander vermischen +

------------ in dem Öl/Margarine verrühren, ----- danach erst mit

500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser gut vermischen.

+ in eine mit Backpapier ausgelegte 24 cm Königskuchenbackform

Habe es auf der mittel Schiene (2. von Unten ) gebacken
( keine Erfahrung, damit, weil ich sonst alles auf der unteren backe, sieht aber schon gut aus , schön in die Höhe + braun geworden 19.01.2004 )

15 Minuten bei 200 Grad backen, bis eine Kruste entsteht, Ober-+ Unterhitze danach noch ca 50 - 60 Minuten bei 160 Grad fertig backen


(da ich alle 3 . in einem abbackte , muss ich ca 10 min länger, sowie nach 15 min 200 ° , Ober-+ Unterhitze, ging ich dann auf 150° , Umluft , ca 65 min)
bei dieser Zusammenstellung empfiehlt( des Brotes), es sich mit Umluft 150 ° , ca 85 min.

geschmacklich viel besser, meine Meinung, aber nächste mal, mit Brotgewürz, ich nehme meist nur Kümmel, ganz oder gem.

ein wenig in der Form abkühlen ,
dann auf ein Kuchengitter vorsichtig gleiten lassen, +
Backpapier entfernen , ob gleich oder erst nach abkühlen, Gefühlssache + über Nacht ruhen lassen, vor dem anschneiden

Mittwoch, 5. November 2003
Montag, 19. Januar 2004
Fazit
Alle drei Brote , gut locker, geschmacklich gut, Gewürze , wie Kümmel o Koriander o Anis o Fenchel, zusammen oder einzeln, würden nicht schaden, ausprobieren

Nur , für so wenig Brot, sollte man es sich überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, 2 oder 3 Brote, je nach Breite des Ofens, zu backen.

Veränderung II nur Amaranth


500 g Amaranth gem.
1 P Weinsteinbackpulver
0.5 Tl Meersalz alles mit einander verrühren

500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit
5 El Öl (habe Erdnussöl genommen) zusammen mischen +
mit der Getreidemischung gut verrührt
+ in eine mit Backpapier ausgelegte 24 cm Königskuchenbackform 15 Minuten bei 200 Grad backen, bis eine Kruste entsteht, Ober-+ Unterhitze, danach noch ca 50 - 80 Minuten bei 140 Grad fertig backen

habe noch die Fettpfanne mit Wasser gefüllt

(da ich alle 3 . in einem abbackte , muss ich ca 10 min länger, sowie nach 15 min 200 ° , Ober-+ Unterhitze, ging ich dann auf 140° , Umluft , ca 65 - 85 min
PS
dieses Brot ist leider zu feucht, auch in der Pfanne gebacken, mit weniger Wasser, brachte nicht den erwünschten Erfolg, nach 2-4 Tage, Ruhezeit, war es innen immer noch Klitsch, gut es schmeckt, aber das wahre ist es nicht, auch mit Hefe , kein Glück gehabt
Fazit
Alle drei Brote , gut locker, geschmacklich gut, Gewürze , wie Kümmel o Koriander o Anis o Fenchel, zusammen oder einzeln, würden nicht schaden, ausprobieren

Nur , für so wenig Brot, sollte man es sich überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, 2 oder 3 Brote, je nach Breite des Ofens, zu backen.

Mittwoch, 5. November 2003,

Veränderung III --+ - Kichererbsen

Backofen vorheizen auf ca 220 -230 °, weil beim öffnen , na ne Menge Hitze flöten geht.
( auch wenn es mir schwer fällt, da ich sonst nur mit Umluft backe, ohne vorheizen, na ja )

in die Fettpfanne 1-2 l kaltes Wasser füllen

5 El Distelöl /Öl oder Margarine schmelzen --------------- darin

100 g Kichererbsen gem ---------------------- +
200 g Amaranth gem----------------------------- +
200 g NT- Reis gem------------------------------- +
1 P Weinsteinbackpulver (17 g )
1 P Brotgewürz ( 10 g )
0,5 Tl Meersalz diese trockenen Zutaten erst miteinander vermischen +

------------ in dem Öl/Margarine verrühren, ----- danach erst mit

500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser gut vermischen.

+ in eine mit Backpapier ausgelegte 24 cm Königskuchenbackform

Habe es auf der mittel Schiene (2. von Unten ) gebacken
( keine Erfahrung, damit, weil ich sonst alles auf der unteren backe, sieht aber schon gut aus , schön in die Höhe + braun geworden 19.01.2004 )

15 Minuten bei 200 Grad backen, bis eine Kruste entsteht, Ober-+ Unterhitze danach noch ca 50 - 60 Minuten bei 160° C fertig backen

habe noch die Fettpfanne mit 1 l kaltem Wasser gefüllt

(da ich 2 . in einem abbackte , muss ich ca 5- 10 min länger, sowie nach 15 min 200 ° , Ober-+ Unterhitze Nadelprobe, aber länger bringt nichts

Die Oberfläche des Brotes mit Wasser abbürsten/ Abspritzen.
Wenn Backpapier gleich entfernt wird die anderen Seiten auf befeuchten.

ein wenig in der Form abkühlen , dann auf ein Kuchengitter vorsichtig gleiten lassen, +
Backpapier entfernen , ob gleich oder erst nach abkühlen, Gefühlssache
+ über Nacht ruhen lassen,
vor dem anschneiden.

Es ist innen noch ein wenig feucht, aber es bleibt nichts am Messer kleben, geschmacklich gut,

einen Tipp noch

ich drehe das Brot immer auf den Rücken, + schneide es mit einem Tomaten- Sägemesser , auf, damit zerbröckelt die Kruste nicht so stark

Montag, 19. Januar 2004
Dienstag, 20. Januar 2004


Brot ohne Buchweizen
Montag, 27. Oktober 2003

200 g NT-Reis
150 g Hirse
150 g Soja
100 g Amaranth
100 g Sonnenblumenkerne alles fein gem.
2 Tl Meersalz
1 Tl Vollrohrzucker
1,5 P Weinsteinpulver (Backpulver)
1 Tl Kümmel + 1 Tl gem Kümmel aller miteinander verrühren +
700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser untermischen + in
1, 30 cm mit Backpapier ausgelegte Königskuchenbackform geben
30 min ruhen lassen

das gleiche Rezept, mit Sauerteig


Schnelle Sonntags-Brötchen 3- 4 Ei
von der Gesprächsgruppe Fulda:

200 g Buchweizenmehl
150 g Maismehl
150 g Reismehl
500 g Quark
3-4 Ei
5 g Salz
1 P. Backpulver
je nach Geschmack noch folgende Ölsaaten dazugeben:
Koriander, Kümmel, Sesam, Leinsamen oder Sonnenblumenkerne

Alle Zutaten miteinander verkneten, Brötchen formen, obere Seite mit Wasser anfeuchten und nach Belieben Sesam, Mohn, Kürbiskerne etc. darüber streuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 20 - 22 Minuten backen.

Noch lauwarm einfrieren und bei Bedarf aufbacken.

Gutes Gelingen wünscht Moni!


Vollkornbrot Rafsanjan M

Glutenfrei + Hefefrei

24 cm Königskuchenbackform
Backpapier

300 g Buchweizenkörner +
100 g NT- Reis ( Mittelkorn ) +
50 g Amaranthkörner +
zusammen mahlen +

1 Tl Kümmel ganz + *
1 Tl Korianderkörner ganz + *
0,5 Tl Anissamen + *
0,5 Tl Fenchelsamen * mit zusammen mahlen.

oder fertiges Brotgewürz *

2 El Sonnenblumenkerne ganz
2 El Sesamsaat ganz
2 El Leinsaat ganz

1 Prise Vollrohrzucker
2 Tl Salz
1 Tüte (17 g ) Weinsteinbackpulver

alle trockenen Zutaten mit einander vermischen.

250 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser +
250 g Kefir

unter die Mehlmischung geben, verrühren.

In eine mit Backpapier ( auch beschichtete ) ausgelegte
24 cm Königskuchenbackform gießen.

In den kalten Backofen stellen
Wo 1 Tassentopf mit Wasser steht, oder
das Wasser in die Fettpfanne, die ganz unten im Backofen steht, gießen.

Bei 170°C Umluft ,ca 70 - 80 min backen,
länger bringt nichts, außer das die Kruste hart wird.

Oder

Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca 190° -200°C ,ca 45- 50 min backen. Dann 1 Tassentopf mit Wasser neben der Backform stellen.
Die Oberfläche des gebackenen Brotes mit Wasser abspritzen.
Ca 10 min in der Form lassen, dann
Langsam auf ein Kuchenrost gleiten lassen.
Backpapier vorsichtig lösen, +
Die restlichen Seiten mit Wasser abspritzen,
GANZ AUSKÜHLEN, BEVOR ES ANGESCHNITTEN WIRD .
Ein Sägemesser ist von Vorteil.

Veränderung I

Anstelle Kefir , kohlensäurehaltiges Mineralwasser.



Veränderung III

Anstelle Backpulver /
Glutenfreier Sauerteig oder
Glutenfreies Backferment ( auf Maisbasis ) möglich.

Da ist auf Jedenfalls eine größere Backform als 24 cm , nötig.
+
Falls jemand auf die glorreiche Idee verfallen sollte, zu dem Sauerteig
Noch Hefe/ Backpulver einzusetzen, sollte eine 30 cm in Betracht ziehen,
+ ein Backblech ganz unten in den Backofen zu stellen, schon beim ruhen/ gehen, läuft es aus allem heraus .

aber länger als 2 h sollte er nicht gehen, denn dann fällt es ein,
+ ist mit nichts zu bewegen, nicht mal durch gute Worte.
Dann hilft nur noch , den Teig wieder mit Mehl zu verlängern.

Hinweis

Sollte jemand hier auf die Idee kommen,
Amaranth durch NT-Reis zu ersetzen,
sollte bedenken, das das Brot trocken wird,

+ wenn dann auch noch mit Hefe gearbeitet wird,
ist das Brot nächsten Tag hart.
So sollte das Brot nach dem erkalten, sofort
In Scheiben geschnitten, + mit Pergamentpapier dazwischen,
eingefroren werden.

Brot dagegen mit Sauerteig gebacken,
hält sich in einer Brotdose , oder in einem Leinentuch 10 Tage frisch.
(eigene Erfahrung)

Brot mit Backpulver hält sich auch , wie lange...
Keine Ahnung, wir aßen es gleich auf.

eigenes Rezept, Freitag, 25. März 2005 Hans60

Mais Brot ohne Kefir Anteil ( Buttermilch habe ich noch nicht versucht )
ist weder geruchlich noch sehr geschmackvoll


PS

Alles ist mit Vollkorn + mit Natur Reis Mittelkorn, frisch gem, gebacken, worden
Falls Ihr mit gekauften Mehlen arbeitet, kann, muß aber nicht, dass es zu anderen Ergebnissen führen als hier angegeben.

MfG

Hans







Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.12.2005
15 Beiträge (ø0/Tag)

Vielen dank für deine Mühe Hans
Zitieren & Antworten

Thema geschlossen

Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.