Eishörnchen mit dem Hörncheneisen werden weich

zurück weiter

Mitglied seit 08.11.2009
2.096 Beiträge (ø0,39/Tag)

Ich mache das ganze Jahr über Eis selber.

Natürlich mache ich auch ab und an Eisschüsseln oder Eistüten selbst.
Aber es funktioniert nicht immer.

Es gibt hier eine Menge Rezepte die von sch behaupten die besten für diese Eiserwaffeln zu sein.
Lecker sind sie ja fast alle, aber mein Problem ist:
Sie werden relativ schnell hart (manchmal zu schnell um sie zur Tüte zu formen), leider dann auch wieder schnell weich (schon nach weinigen Stunden). Ich habe ein Eiswaffeleisen, rund.

Entweder mache ich etwas grundlegend falsch, oder ich habe noch nicht das richtige Rezept gefunden.

Mein Vater hatte damals in der Backstube so eine Batterie von 5 oder 6 Waffeleisen nebeneinander, in die die Masse der Reihe nach eingefüllt wurde. Die erste „Eiserwaffel“ war fertig, wenn das letzte Eisen befüllt war. Wurde gerollt und weiter ging es. Halt Fließbandarbeit.

Die aufgerollten Waffeln waren angenehm braun, knackig und hielten sich fast ewig.

Leider habe ich in der Rezeptsammlung meines längst gestorbenen Vaters kein entsprechendes Rezept finden können.

Worauf ist zu achten?
Zucker und Fett (es gibt auch welche ohne Fett) müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen, nehme ich an.
Wie sollte die Konsistenz sein? Eher flüssig, oder eher sahnesteif?
Vielleicht meldet sich ein(e) Konditor(in) mal zu Wort Lächeln
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 13.02.2008
5.708 Beiträge (ø0,96/Tag)

Ein Eiserwaffelrezept:

150 ml Wasser
120 g Zucker
200 g Weizenmehl (knapp)
100 g geschmolzene Butter

Zubereitung:
1. Mischen Sie das Wasser und den Zucker mit der Hälfte des Mehles. Rühren Sie die Zutaten zu einem glatten Teig und sieben Sie dann während des Rührens den Rest des Mehles hinzu. Geben Sie zum Schluss die Butter dazu.
2. Lassen Sie das Eiserkucheneisen heiß werden und fetten Sie es vor der ersten Waffel ein. Eventuell muss das Eiserkucheneisen mehrfach vor dem Backen nachgefettet werden.
3. Verteilen Sie den Teig in der Form, schließen Sie das Eisen und pressen Sie es zusammen. Backen Sie hellbraune Eiserkuchen und formen Sie Sie sofort zu einer Rolle. Benutzen Sie bei Bedarf dünne Baumwollhandschuhe, wenn Ihnen die Eiserkuchen zu heiß sind.

Das ist von Skeppshult. Ich mach das in dem Eisereisen von Skeppshult oder wenn ich wie meist faul bin im Hörnchenautomat. Die Waffeln sind weich für so ca. 1 Minute. Muß man also sofort rollen wenn sie aus dem Waffeleisen kommen.

Ob sie wieder weich werden weiß ich allerdings nicht. So lange halten die bei mir nicht *ups ... *rotwerd* Ich kann mir vorstellen, dass man die in einer Blechdose aufhebt damit sie keine Feuchtigkeit aus der Luft ziehen.


Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred


Ich koche gern mit Wein, manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen.

Ich koche also bin ich.

Eishörnchen Hörncheneisen weich 1688137919
Eishörnchen Hörncheneisen weich 2082051811 Eishörnchen Hörncheneisen weich 1283757763
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.11.2009
2.096 Beiträge (ø0,39/Tag)

Hallo Manfred,

danke für das Rezept. Hier sind ja Zucker und Fett auch fast gleich auf.

Die Menge ergibt sicherlich auch so 30-50 Hörnchen, also auch zu viele für einen Tag.

Das Ausrollen, bzw. formen zur Tüte oder zur Schüssel ist ja auch in der Regel in Ordnung. Da werden sie knusprig.

Aber wenn sie ausgekühlt sind werden sie schon wieder weich.

Wann packst du die denn in eine Blechschüssel (wenn doch mal welche übrig geblieben sind)?

Was ist ein Hörnchenautomat? Macht der die Dinger selbst? Lächeln

Viele Grüße
Achim
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 13.02.2008
5.708 Beiträge (ø0,96/Tag)

Pfeil nach rechts Die Menge ergibt sicherlich auch so 30-50 Hörnchen, also auch zu viele für einen Tag. Pfeil nach links

Ich habe auch noch nie mehr als das halbe Rezept gemacht. Und da bleiben keine übrig. Also waren auch noch nie welche in der Blechdose. Was übrig ist knabbere ich so nebenbei weg. Da ist mir noch nie eines labberig geworden. Aber ich weiß nicht wie lange sie gehalten haben. Sicher nicht mehr als ein paar Stunden.

Insgesamt soll das Rezept 20 Stück ergeben. Aber ich kriege nicht so viele raus.

Ein Hörnchenautomat ist ein elektrisches Waffeleisen für Eiserwaffeln. Das einzige was der selbst macht ist heizen und bestimmen wann und wie lange er heizt.


Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred

Ich koche gern mit Wein, manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen.

Ich koche also bin ich.

Eishörnchen Hörncheneisen weich 1688137919
Eishörnchen Hörncheneisen weich 2082051811 Eishörnchen Hörncheneisen weich 1283757763
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.09.2007
121 Beiträge (ø0,02/Tag)

Hallo,

bin auch Eiser-Waffeln fan Lächeln

Rezepte habe ich gerade nicht griffbereit, aber :

1. das mit dem schnellen Hartwerden ist bei mir immer so.

2. Bei mir halten sie immer ewig hart und knusprig- aber nur in der Blechdose!


Wenn das deine Fragen nicht beantwortet liefere ich Rezepte noch nach.

Es grüßt
die gute Fee
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.11.2009
2.096 Beiträge (ø0,39/Tag)

ok, dann habe ich auch ein Hörnchenautomat. Ich dachte nur wegen deines Zusatzes "wenn ich wie meist faul bin im Hörnchenautomat"
Ok, 20 Hörnchen ist ja wirklich ein Klacks.

Ich habe einen Tag vor Weihnachten für die Feier bei meiner Schwester welche vorbereiten wollen, weil ich italienisches Kaffee-Eis mit italienischen Baiserblättern gemacht habe, aber wir mussten das Eis von kleinen Tellern essen, weil die Schüsseln aus dem Eiserteig so labbrig waren, dass der Rand nicht mehr oben blieb.

Ich dachte schon, es liegt evtl. an der Luftfeuchtigkeit im Winter. Keine Ahnung, ich werde dein Rezept auf jeden Fall ausprobieren.

Viele Grüße
Achim
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.09.2007
121 Beiträge (ø0,02/Tag)

...eines meiner Rezepte habe ich jetzt doch noch schnell gefunden:

http://www.chefkoch.de/forum/2,36,282385/Auch-ohne-Hoernchenautomat-Perfekte-hauchduenne-Waffeln-in-Tuetenform.html

Und mir fällt auf, dass bei meinen Rezepten immer viel Eiweß dabei war. Vielleicht macht das ja den Unterschied?

Es grüßt
die gute Fee
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.11.2009
2.096 Beiträge (ø0,39/Tag)

Hallo Gute Fee,

deinen Beitrag hatte ich noch gar nicht gesehen als ich auf den von Manfred geantwortet habe.

Das Rezept werde ich dann auch ausprobieren. Es kommt ja jetzt die Sommerzeit und da wird ja schon mehr Eis gegessen als im Winter.
Ich habe das Glück, einen Gefrierschrank nur für Eis von jemandem bekommen zu haben, der ihn eigentlich auf den Sperrmüll werfen wollte. So habe ich natürlich genug Platz für verschiedene Eissorten und eine Schublade nur für Eisschalen. So habe ich immer welche kalt und mache nicht so sehr viel Hörnchen. Aber bei großen Gesellschaften bietet sich das ja geradezu an Eisschälchen zu nehmen die man selbst gemacht hat, lecker sind und nicht gespült zu werden brauchen.
Außerdem kann man in den Schälchen hervorragend gemischtes Ost auf den Tisch bringen.

Viele Grüße
Achim
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.12.2005
30.242 Beiträge (ø4,48/Tag)

Hallo zusammen!


Ich bewahre Eiserhörnchen grundsätzlich in einer Blechdose kühl auf. Da passiert nichts mit, sie halten sich ewig.

Rezepte hast Du ja, ansonsten gucke ich gern noch mal nach.




Liebe Grüße Emmy - Ly


Eine gute Köchin hat mehr Fett an den Händen als auf den Hüften!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.12.2005
30.242 Beiträge (ø4,48/Tag)

Hallo zusammen!


Nachtrag:


Mein Rezept:

500 g Mehl
200 g Zucker
1 Eßl. Vanillezucker
150 g Butter
2 Eier
1 Msp Backpulver
1 Liter Wasser

ergibt ca. 80 Stück.

Man kann z. Würzen Anis oder Zimt zugeben.

Dieses Rezept ist nicht so fettlastig, sollte es daran liegen, daß die Hörnchen krosser bleiben?


Liebe Grüße Emmy - Ly


Eine gute Köchin hat mehr Fett an den Händen als auf den Hüften!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.05.2009
8.392 Beiträge (ø1,52/Tag)

Hallo,

das Wichtigste ist meiner Meinung nach, das die Hörnchen wirklich ganz abgekühlt sind, bevor sie in einer Blechdose gelagert werden.
Ich lege sie solange auf ein Gitterrost, immer mit genug Abstand zueinander.




Liebe Grüße
Anneliese Deutschland, Niedersachsen...Steinwurf von NL entfernt
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.11.2009
2.096 Beiträge (ø0,39/Tag)

Vielen Dank,

nachdem ich hier alles so lese und offenbar keiner von euch Probleme damit hat, die Dinger auch hart in den nächsten Tag zu bringen, steht ja nun deutlich fest, wer der Schuldige ist.
ICH!
Schade. Lächeln

Nun gut. Ich nehme mir alle Rezepte nach und nach vor und hoffe auf Erfolg.


Viele Grüße
Achim
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.05.2009
8.392 Beiträge (ø1,52/Tag)

Dann schiebe ich noch dieses Rezept nach....die sind mir auch noch nie weich geworden. Na!



Liebe Grüße
Anneliese Deutschland, Niedersachsen...Steinwurf von NL entfernt
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.07.2017
2 Beiträge (ø0/Tag)

Ich habe ein Rezept das im Grunde auch funktioniert, nur hin und wieder werden einige immer wieder "laberig", also werden nicht hart. Woran kann das liegen?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.07.2017
2 Beiträge (ø0/Tag)

Zitat von Backfan_Klaus am 22.01.2021 um 15:00 Uhr

„Ich habe ein Rezept das im Grunde auch funktioniert, nur hin und wieder werden einige immer wieder "laberig", also werden nicht hart. Woran kann das liegen?“

Zitieren & Antworten
zurück weiter