Menü zum Übergang Winter/Frühling

zurück weiter

Mitglied seit 09.05.2006
8.249 Beiträge (ø1,25/Tag)

Hallo zusammen und vor allem lieber Gottfried,

hier ist der angekündigte Zehngänger. Es waren 7 Gäste, diese haben auch die Fotos gemacht, dafür hätte ich tatsächlich keine Zeit gehabt.

Zum Apéro gab es Mini-Quiches mit 4 verschiedenen Füllungen und insgesamt zum Menü selbstgebackenes Pain D'Èpi, leider ohne Foto.

Thunfisch, Avocado-Creme, Filoteig-Hörnchen, marinierte Avocado
Menü Übergang Winter Frühling 3803726018

Rote-Bete-Meerrettich-Terrine mit speckiger Feldsalatsauce
Menü Übergang Winter Frühling 2203517855

Wintersalate, Orange, Walnuss, Sot-l'y-laisse
Menü Übergang Winter Frühling 1934062597

Petersilienwurzelessenz, Petersiliensaft, frittierte Petersilie, Garnelen-Spieß. Die hier vorgesehenen Petersilien-Grießnocken haben sich leider bei der Zubereitung in Grießbrei verwandelt, dem ich daher den Zutritt aufs Foto verweigert habe, keine Ahnung wieso, die Probenocken hatten super funktioniert 😢 geschmacklich waren sie super, von einem Gast sogar zu einem der Highlights erklärt. Aber eben keine Nocken 😭
Menü Übergang Winter Frühling 1477141696

Teigtaschen mit Rahmsauerkreut und Bergkäse, Röstzwiebeln, Röstzwiebelöl, Kressesprossen
Menü Übergang Winter Frühling 3324702359

Heilbutt im Rettichsud (kommt Dir das bekannt vor Gottfried? Na! )
Menü Übergang Winter Frühling 4241861617

Ingwer-Limetten-Sorbet
Menü Übergang Winter Frühling 2145521986

Kalbsfilet à la Saltimbocca, Knoblauch-Püree und -Chips, Erbsen und Möhren, Jus
Menü Übergang Winter Frühling 1455816670

Feige mit selbstgeräuchertem Ziegenkäse, Akazienhonig, fränkische Haselnüsse
Menü Übergang Winter Frühling 2854239947


Dekonstruierte Schwarzwälder-Kirschtorte
Menü Übergang Winter Frühling 1985509321

Bin wie immer für Anregungen und Kritik offen.

LG Eva
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

Hallo

Wieder ein tolles Menü, das so richtig Appetit macht.👍

LG
smokey1
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Hallo.

Alles sehr köstlich, aber in die „dekonstruierte Schwarzwälder Kirschtorte“ hab ich mich, wie sagt man so schön, „schockverliebt“. 😍

Grad dieser dramatische Kirschpinselstrich der die Dekonstruktion optisch noch mal verdeutlicht….. wunderbar!!!

Das ist wahre Kunst auf dem Teller.

Augenzwinkernde Grüße von

Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.05.2006
8.249 Beiträge (ø1,25/Tag)

Vielen Dank smokey1 und Dorit Lächeln

Jaaa der Pinselstrich, immer wieder gerne genommen 😜

LG Eva
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.01.2014
1.740 Beiträge (ø0,46/Tag)

Hallo Eva!

Einfach nur toll ! 👍👏👍👏👍👏

Es sieht alles sehr köstlich aus… das hätte ich alles wirklich gerne mitgegessen !!!

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.02.2011
2.873 Beiträge (ø0,59/Tag)

Hallo,

mal wieder sehr gelungen, liebe Eva. Was sonst...

Gruß aemp
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.06.2006
1.659 Beiträge (ø0,25/Tag)

Moin Ihr Lieben, Moin Eva, Du Menü-Maschine😏,

Toll!

Ein richtig schönes Menü, genau wie überschrieben am Übergang der Jahreszeiten. Macht Spaß.

Beim Vorspeisenlöffel hast Du wahrscheinlich gedacht, wenn Du schon nur zehn Gänge machst, gönnst Du dir da wenigstens ein kleine Frickelei. Ist dafür aber auch sehr schön geworden. Klaue ich mit der kleinen Abwandlung, dass ich eine Mango-Chilli-Creme statt der Avocado mache. (Ich weiß, dass das für dich keine Option sein kann.)

Die nächste Kombi, Rote Bete, Meerrettich und Feldsalat wird für den nächsten Winter vorgemerkt.

Ein schöner Wintersalat; ist ja ein bisschen ein „Spiel ohne Grenzen“.

Vergiss die Nocken; ich will die Suppenteller.

Bei den Teigtaschen vermute ich mal, dass die Sauce nur optisch vermisst wird; denke, dass hat so super gepasst, wie es sich anhört.

Die Rettichzeit ist ja jetzt einigermaßen vorbei, da können wir es ja verraten: eine ziemlich spannende Komponente. Und ein schöner Teller; eh klar.

Auch wenn mir fürs Saltimbocca zumindest auf dem Foto der Salbei ein wenig fehlt, ist das ein Top-Teller. Perfekter Gar Grad.
Desserts beide Wunderbar. Die Schwarzwälder ist aber auch in jeder Erscheinungsform sowas von grrr.

Wann ist das nächste?😎

LG
Gottfried

_____________________________________________________________
"Ich koche, also bin ich!“
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.11.2007
6.736 Beiträge (ø1,12/Tag)

Hallo Eva,

ich kann mich der allgemeinen Begeisterung nur anschließen.
Gerade um diese Jahreszeit ist es ja nicht so leicht, Komponenten zu finden, an denen man sich nicht schon über die Feiertage satt gesehen und gegessen hat. Ich finde, das ist dir ausgesprochen gut gelungen.
Ich hätte alles gerne gegessen, aber heute lachen mich die Teigtaschen besonders an.
Verrätst du das Rezept?
Mit dem Dessert hast du dem Menü einen tollen Abschluss gegeben. Das ist toll angerichtet und war sicher der Knaller.😋
Und die Farben des Salates kommen auf dem schwarzen Teller auch ganz besonders schön zur Geltung.

Liebe Grüße
bini
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.05.2006
8.249 Beiträge (ø1,25/Tag)

Vielen Dank Ihr Lieben, ich bin ja wirklich selten zufrieden, aber dieses Mal war ich es in weiten Teilen tatsächlich (okay bis auf die Grießnocken 😬).

@ Gottfried: ach son bisschen Frickelei ist doch erst das Salz in der Suppe Na!

Das Rezept der Rote-Bete-Terrine ist vom Blog Arthurs Tochter kocht. Sehr zu empfehlen!

Die Suppenteller liebe ich auch, hab sie geschenkt bekommen von einer Freundin die sich wegen Umzugs verkleinern musste. Mein Glück Lächeln

Auf die Teigtaschen gehe ich gleich noch ein.

Zum Thema Saltimbocca: Das Kalbsfilet ist mit Parmaschinken umwickelt, darunter befindet sich der Salbei. Ich gebe aber zu dass das auf dem Foto nicht zu erkennen ist.

Das nächste Menü?!? Sorry muss mich erstmal von diesem hier erholen Lachen ein Menü in dieser Größenordnung mache ich höchstens dreimal im Jahr, das ist auch organisatorisch und logistisch immer eine Herausforderung, alleine Geschirr und Besteck. Gibt es schließlich für jeden Gang neu und das bei 7 Pax.

@ bini-mu: lieben Dank auch Dir! Die Teigtaschen sind ein Rezept von Johann Lafer, da heißen sie etwas martialisch "Sauerkrautmaultaschen mit Bergkäse", das wird dem feinen Rezept aber nicht im Geringsten gerecht. Herr Lafer serviert die Taschen in einer lauwarmen Kräuter-Vinaigrette, das war mir aber zu "suppig" und ich hab ja in den anderen Gängen schon relativ viel Flüssiges. Daher die Entscheidung für die Röstzwiebel-Komponenten, die super dazu gepasst haben. Ich gebe Gottfried Recht dass das auf dem Teller relativ trocken aussieht, das Röstzwiebelöl stand die ganze Zeit auf dem Tisch, wurde aber erstaunlich wenig genommen. Teigtaschen wurden dafür nachgenommen solange der Vorrat reichte (und der reichte lange Lächeln ). Ich tippsel das Rezept sehr gerne ab, weiß aber immer noch nicht ob ich das hier darf, ansonsten schicke ich es Dir sehr gerne per PN (aber nicht mehr heute Abend).

Auf das Dessert bin ich wirklich ein Bisschen stolz weil ich es mir selber so ausgedacht habe. Und das als bekennende Dessert-Niete, wenn mir das jemand vor 5 Jahren gesagt hätte hätte ich ihn ausgelacht Lächeln

LG Eva
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.07.2007
16.175 Beiträge (ø2,62/Tag)

Zitat von eva013 am 04.03.2022 um 21:28 Uhr

„. Ich tippsel das Rezept sehr gerne ab, weiß aber immer noch nicht ob ich das hier darf, ...“



Eva, erst mal ein Danke, dass du dein Menü hier geteilt hast, dem Lob kann ich mich nur anschliessen.

Und dann gerne noch mal die Erklärung, was man an Rezepten hier reintippseln darf. Zutatenlisten immer, nur die Zubereitung selber dann bitte in eigenen Worten formuliert. Die Form eines Rezeptes unterliegt dem Urheberrecht, oder ist als geschützt klassifiziert - nagelt mich bitte nicht auf den genauen gesetzlichen Wortlaut fest.




Gruss Javanne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.01.2012
6.545 Beiträge (ø1,45/Tag)

Um mal auf den Gedanken von Gottfried einzugehen, wären vielleicht beim Saltimbocca 1-2 frittierte Salbeiblätter auf dem Fleisch eine Bereicherung gewesen. Das aber nur als spontaner Gedankengang...

Ich hab das Menü jetzt nur überflogen, aber soweit gefällt es mir sehr gut und ich finde es schön, dass Leute sich die Mühe machen, hier ihre Menüs zu veröffentlichen!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.05.2006
8.249 Beiträge (ø1,25/Tag)

@ Javanne: danke für die schnelle Antwort! Sorry ich weiß dass ich das schonmal gefragt habe, aber ich stelle hier nicht so oft was ein und war mir einfach unsicher.

Hier also das Rezept, ist wie gesagt von Johann Lafer. Der Johann hat den Teig hergestellt aus 250 g Weizenmehl, 100 g Hartweizengrieß, 2 Eiern, 2 EL Rapsöl, 50 ml Weißbier und etwas Salz. Ich habe einen "normalen" Pastateig gemacht, der besteht bei mir nur aus Spätzlemehl, Eiern (je 1 auf 100 g Mehl) und etwas Salz.

Für die Füllung benötigt man 300 g Sauerkraut, 30 g Schmalz, 2 EL Schalottenwürfel, 1 EL gehackter Knoblauch, 2 Lorbeerblätter, je 50 ml Weißwein und Brühe, 150 g Sahne, 80 g Bergkäse (diese Angabe eher als Vorschlag sehen, je nach Würzigkeit mehr des Käses mehr oder weniger verwenden), 1 EL gehackte Petersilie und 2 EL Tomatenwürfel (die wurden im Rezept nicht mehr erwähnt, ich hab sie mit in die Füllung gepackt). Johann gibt noch gemahlenen Chili und Koriander rein, das hats für mich nicht gebraucht.

Das Sauerkraut waschen (je nach Intensität auch etwas länger wässern), gut ausdrücken und klein schneiden. Schalotten und Knoblauch im Schmalz kurz anschwitzen, Lorbeerblätter und Wein zugeben. Aufkochen und Sauerkraut zugeben. Mit Sahne und Brühe auffüllen, würzen und 30 bis 40 Minuten köcheln lassen. Immer wieder umrühren. Lorbeerblätter entfernen, abkühlen lassen und Petersilie sowie Tomatenwürfel unterrühren. Im Rezept wird der Bergkäse kleingewürfelt und untergehoben, ich habe ihn fein gerieben.

Ravioli herstellen (ich habe sie an dieser Stelle einzeln liegend eingefroren und zum Gebrauch gefroren in Salzwasser gegart) und in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten garziehen lassen. Im Rezept wie gesagt mit lauwarmer Kräuter-Vinaigrette.

LG Eva
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.05.2006
8.249 Beiträge (ø1,25/Tag)

@ Dirtydios: ja das hätte sicher gepasst, aber noch eine weitere Komponente und damit ein weiterer Arbeitsschritt (incl. Equipment) wäre mir in diesem kleinteiligen Gang echt too much gewesen. Ich habe das Fleisch nach diesem Rezept zubereitet, da ist der Salbei unter dem Parmaschinken-Mantel versteckt Lächeln

LG Eva
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.01.2012
6.545 Beiträge (ø1,45/Tag)

Zitat von eva013 am 05.03.2022 um 09:52 Uhr

„@ Dirtydios: ja das hätte sicher gepasst, aber noch eine weitere Komponente und damit ein weiterer Arbeitsschritt (incl. Equipment) wäre mir in diesem kleinteiligen Gang echt too much gewesen. Ich habe das Fleisch nach diesem Rezept zubereitet, da ist der Salbei unter dem Parmaschinken-Mantel versteckt Lächeln “


Beim Rezept fällt mir sofort auf, dass ich da auf jeden Fall einen Kalbsfond und keine Gemüsebrühe verwendet hätte, gerade dann, wenn ich das im Fernsehen präsentiert hätte.

Dass du Salbei verwendet hast, sieht man ja auch auf deinem Bild. Mir kam halt nur der Gedanke, weil Gottfried etwas dazu geschrieben hat, ansonsten wäre mir das vielleicht gar nicht eingefallen. Allerdings hast du aber mit der frittierten Petersilie wiederum schon frittierte Kräuter, sodass Menü-Expterten das vielleicht auch negativ als Doppelung auslegen könnten.
Was den Extra-Aufwand anbelangt, hast du natürlich Recht, aber meiner Meinung nach kann man auch ganz gute Ergebnisse erzielen, wenn man den Salbei im Fett vom Fleisch mitbrät.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.11.2007
6.736 Beiträge (ø1,12/Tag)

Vielen Dank für das Rezept, liebe Eva!
Das ist ganz nach unserem Geschmack und ich werde es ausprobieren.

LG bini
Zitieren & Antworten
zurück weiter