"Wiener Saftgulasch" als Weihnachtsmenü ????? Bitte um eure Hilfe!

zurück weiter

Mitglied seit 22.07.2008
83 Beiträge (ø0,01/Tag)

Guten Abend, ihr Lieben

darf ich euch bitte um eure Mithilfe und eure guten Tipps anbetteln.

Mein Dilemma:

am 1. Weihnachtstag haben wir zwei sehr liebe , ältere Ehepaare zum Mittagessen eingeladen, die sich unbedingt ein
"Wiener Saftgulasch mit Spätzle" wünschen
Meine Versuche eine festliche Alternative an zu bieten, wurden abgelehnt.
Nun ja, wenn es gewünscht wird..............??????
Habe mich entschlossen, es nach dem Rezept von altbärli zu machen, und habe sogar ein Thread gefunden, wo durch 1 TL Lebkuchengewürz das ganze weihnachtlich angehaucht würde, dazu Haselnussspätzle.
Meine Frage: würdet ihr das machen, oder beim Klassischen Rezept bleiben ?
Und mit was kann ich daraus doch noch ein Weihnachtsessen machen???
Natürlich kann ich durch schönes Geschirr und Tischdeko weihnachtliche Stimmung herbei führen,
aber für mich wäre halt ein Festmenü mit: Aperitif, Vorspeise, verschiedene Beilagen ( Gemüse-Salate ) Nachspeise, und Käse.

Bitte, ihr Lieben, ich bin für jeden Vorschlag dankbar, den ihr mir machen könnt und sage jetzt schon mal: DANKESCHÖN!!

Euch allen einen schönen Abend und allen "Ösis" hier im Forum, für Morgeneinen schönen Nationalfeiertag!

lg Renate
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2010
10.500 Beiträge (ø2/Tag)

Hallo,

wenn Du Dich dem Wunsch Deiner Gäste "ergeben" möchtest würde ich das Original machen - sonst sind am Ende alle nicht ganz glücklich mit dem Essen. Lieber eine schicke kleine Vor- und Nachspeise als Rahmen.

LG Mina
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.02.2008
10.869 Beiträge (ø1,82/Tag)

Hallo

als Nachspeise kann ich dir dieses http://www.chefkoch.de/rezepte/912371196419970/Marzipan-Mohn-Mousse-mit-Himbeersauce.html sehr empfehlen, ich habs auch schon mit Orangensauce dazu gemacht.

sehr lecker ist auch dieses Tiramisu

zur "Verdauung" (nicht wirklich Lachen ) diesen Likör

da würde ich aber dann beim Gulasch kein Lebkuchengwürz zufügen, ich denk das wird zuviel

LG Simone
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.05.2005
10.617 Beiträge (ø1,52/Tag)

Hallo,

ich finde das mit dem Gewürz und den Haselnußspätzle eine gute Idee.

Soooo viel anderes ist es ja auch nicht. Und es wird dadurch etwas weihnachtlicher.
Und mir würde Blaukraut dazu schmecken.

LG
Pralinchen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.09.2006
31.679 Beiträge (ø4,9/Tag)

Hallöle,

nee ich würde beim Original bleiben. Einfach weil sie sich das gewünscht haben und wenn du da mit Lebkuchengewürz experimentierst kann es dir passieren, dass es eben nicht so schmeckt wie sie es erwarten. Dann hättest du am Ende enttäuschte Gesichter vor dir.

Ich würde es normal machen und dafür kannst du ja ein weihnachtliches Dessert hinterher schieben.

Blaukraut gibt es bei uns immer zum Gulasch dazu, wenn es für festlichere Anlässe gedacht ist.

LG
Knöderl
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.05.2005
10.617 Beiträge (ø1,52/Tag)

Hallo,

Hier
wäre ein Rezept für ein Adventgulasch

LG
Pralinchen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.07.2008
83 Beiträge (ø0,01/Tag)

Vielen, vielen Dank, ihr Lieben!

Ihr seid einfach SPITZE!!!!!!!!!!!!!

lg Renate
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.12.2005
1.339 Beiträge (ø0,2/Tag)

Hallo !

Ich schließe mich Semmelknödel an - ich würde beim Original Rezept bleiben. Wenn ich mich auf ein bestimmtes Gericht freue, wäre ich eventuell enttäuscht wenn es nicht so schmeckt wie ich es mir vorgestellt habe. Natürlich ist Gulasch nicht klassisch weihnachtlich - finde ich aber persönlich gar nicht schlimm. Ein weihnachtliches Dessert wäre doch auch okay.

LG brotmaus
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.07.2008
83 Beiträge (ø0,01/Tag)

@Schnone,

DANKE, das Advent-Tiramisu ist schon fixiert! ( Lebkuckenlikör eventuell als kl. Geschenk---oder ganz alleine für mich Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen )

@pralinchen,

das Adventgulasch werde ich mal im Vorfeld ausprobieren.

@ semmelknöderl,

ja, glaube du hast Recht, sollte beim Orginal bleiben, grade ältere Leute sind nicht immer begeistert von Neuerungen



DANKE nochmals
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Bitte keine »weihnachtlichen Gewürze« ans Gulasch! Das hat da nichts verloren. Rotkohl wäre auch nicht meins, ist aber akzeptabel.
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 23.04.2014
365 Beiträge (ø0,1/Tag)

Servus! OH TANNE...

Ich koche seit jahren Saftgulasch ganz genau so wie es ist im Original gemacht wird.
Ein Teil Fleisch (Wadschinken!), ein Teil blättriger Zwiebeln.
Die Zwiebeln schön langsam in Schmalz schmoren und das Fleisch nicht Braten sondern weiß Dünsten.
Gewürzt wird mit Kümmel, Majoran, Paprika und ganz bisserl Paradeismark.
Gelöscht wird mit einem schluck Essig und mit einer anständigen Fleischsuppe aufgegossen.
Das ganze Sitzt dann Ewig und drei Tage auf dem Herd und wird jedes mal ganz toll.

So.... Ausgehend von eben jenen Gewürzen würde ich da keine Anislastige Lebkuchenmischung dazukippen.. Auch zu viel Kardamom würde für meinen Geschmack alles komplett erschlagen und Übertünchen.
Deine Gäste wünschen es sich doch so wie es ist.. Und Weihnachten ist ja auch nicht Weihnachten nur weil es ''danach schmeckt''.

Ich an deiner Stelle würde eine leichte Vorspeise bereiten, einen schönen Salat mit Nüssen zb der passt toll in die Jahreszeit.
Ein richtig schön cremig-flauschiges Dessert hinterher.. Vielleicht ein paar Port geschwängerte Zwetschgen zu einer etwas üppigeren Creme. Sieht nett aus, macht wenig arbeit und ist durchaus absolut Weihnachtlich. Passt auch zum Gulasch.
Und du hast Zeit für deine Gääste, denn das empfinde ich an solchen Feiertagen immer als das erste Gebot.

Saftgulasch ist was es ist.. Da kann ich mir einfach nichts anderes drin vorstellen, weil es sich sonst selbst erschlägt.
Wenn es vielleicht ein anderes sein darf, wie wäre es mit dem ''Mittelalertlichen Gulasch'' aus der Datenbank?
Das hat nichts mit einem Saftgulasch gemein, schmeckt aber ganz Prima und es sind ''Weihnachtsgewürze'' drin verarbeitet, wenn du von dem Plan nicht abrücken möchtest.

Spätzle wären als Beilage nun auch nicht meine erste Wahl, kann man aber mit sicherheit ganz Prima dazu Essen.
Vielleicht eher in einer Aromatisierten Butter geschwenkt als mit Nüssen im Teig.. Andererseits könntest du somit die Nüsse der Vorspeise und des Desserts aufgreifen..
Ich bin sicher du bekommst von den Menü-profis hier noch einige tolle Tipps. Ich wollte nur meinen Senf zum Saftgulasch loswerden Lachen

Grüße
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.11.2013
6.922 Beiträge (ø1,8/Tag)

Hallo Renate,

ich würde das ursprüngliche Rezept von Gulasch mit Spätzle weder verändern noch abwandeln, wenn es doch so gern gegessen wird. Ansonsten würde ich mich "austoben" Na!

Lieber Gruß
ritschi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.06.2010
14.200 Beiträge (ø2,78/Tag)

Hola,

wenn sich ältere Leute sich das gewünscht haben, würde ich auch beim Original bleiben.

Saludos, Carco
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.04.2010
7.404 Beiträge (ø1,44/Tag)

Hallo

Auch ich bin für's Original. Wenn sich die Leute auf Wiener Saftgulasch einstellen, möchten sie wahrscheinlich kein lebkuchengewürztes Weihnachtsgulasch haben. Ich wäre enttäuscht.

Spätzle würde ich auch 'normal' machen.

Du kannst aber den Vorschlag mit dem Blaukraut aufgreifen. Dem kannst du problemlos mit einem Hauch Zimt und Nelken eine weihnachtliche Note verleihen, ohne damit das Gulasch zu beeinträchtigen.

Ansonsten bleiben ja noch Vor- / Nachspeise und evtl ein kleiner Salat / Zwischengang, die man weihnachtlich gestalten kann. Tob dich lieber da aus. Lachen

LG
puppeb
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.05.2005
10.617 Beiträge (ø1,52/Tag)

Hallo,

Du könntest ja die Hälfte "normale" Spätzle machen und eine Hälfte Nußspätzle.
Vielleich mögen die älteren Leute das auch. Warum denn nicht?

LG
Pralinchen
Zitieren & Antworten
zurück weiter