Auspackwahn

zurück weiter

Mitglied seit 05.08.2007
14.279 Beiträge (ø2,32/Tag)

Hallo zusammen,
Ich arbeite seit einiger Zeit in bei einem Non Food Händler. Seit dem ist mir wieder vermehrt aufgefallen, das alles ausgepackt werden muss. Ständig findet man irgendwo aufgerissene Verpackungen, häufig fehlt nicht mal was.
Egal ob Kleidung, Spielzeug, Süßigkeiten, Ladekabel, Besteck etc. Alles wird aufgemacht und entweder ins Regal zurück gestellt oder man findet Löffel bei der Wolle und die andere hälfte der Packung liegt zwischen den Blumentöfen. Kann mir jemand erklären woher das kommt?
Ich hatte noch nie das, Bedürfnis in einem Laden etwas auspacken zu wollen.
LG Jally
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Hallo.

Also ich öffne durchaus mal eine Verpackung um mir z.B. das Material genauer anzusehen/zu befühlen. Oder überhaupt die Optik, evtl. die Größe….. es gibt verschiedene Gründe.

Allerdings tue ich dies relativ vorsichtig und versuche den Urzustand danach wieder herzustellen.

Ich habe schon sehr oft Sachen danach NICHT gekauft.

Vielleicht machen das andere auch, gehen dabei nur ruppig vor und schmeißen alles zurück OHNE es wieder einzupacken? Vermute ich mal.

Ärgerlich aber jedenfalls.

Gruß
Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Ich habe in Geschäften auch schon Packungen geöffnet, wenn die Ware nicht "anfassbar" ausgestellt- und kein Verkäufer in der Nähe war.

Selbstverständlich habe ich die Sachen auch wieder ordentlich eingepackt und dort wo sie vorher waren wieder abgelegt, wenn ich mich nicht zum Kauf entschloss.

Ich weiß von Mitarbeitern eines Kaufhauses aber dass auch häufig ausgepackt wird um Teile davon zu stehlen.
Da wird dann passend zum vorher gekauften Besteckset für 6 P. eine andere Packung geöffnet weil man noch welches für 2 P. mehr braucht.
Oder Packungen mit Kleingeräten werden geöffnet um sich z.B. die verloren gegangene Abdeckung eines Anschlusses der Küchenmaschine -, oder eine Fernbedienung eines Ventilators, zu "besorgen".
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.06.2018
2.920 Beiträge (ø1,34/Tag)

Zitat von DieKäserin am 16.07.2022 um 15:39 Uhr

„Allerdings tue ich dies relativ vorsichtig und versuche den Urzustand danach wieder herzustellen.

Ich habe schon sehr oft Sachen danach NICHT gekauft.


Mir geht es genau so. Ich schaue meist erstmal, ob eine Packung nicht schon geöffnet ist.

Beim Ladekabel prüft man, ob es ins Handy passt. Bei Kleibung, ob die Größe passen könnte und sie sich gut anfühlt. In jedem Thread hier im Forum zum Thema Besteck steht, dass man es im Laden in die Hand nehmen soll, ob Form und Gewicht zum einem passt. usw.

Natürlich ist nicht die feine englische Art den Packungsinhalt irgendwo im Geschäft zu verteilen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Der Klassiker sind Schuhkartons wo manche Leute, die zwei verschiedene Größen rechts und links brauchen, sich das passend zusammen stellen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

▶...Beim Ladekabel prüft man, ob es ins Handy passt....

Echt- Das machen Leute?
Gibt es auch welche mit z.B. C-Stecker, die nicht in Smartphones mit C-Stecker Buchse passen?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.11.2013
2.019 Beiträge (ø0,52/Tag)

Zitat von eva.h am 16.07.2022 um 16:09 Uhr

„Gibt es auch welche mit z.B. C-Stecker, die nicht in Smartphones mit C-Stecker Buchse passen?“



Du überschätzt (und meiner Meinung nach - maßlos) die Intelligenz der Bevölkerung. Geh mal davon aus, dass 99% der Bevölkerung nicht wissen, was ein C-Stecker ist.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.06.2018
2.920 Beiträge (ø1,34/Tag)

Es gibt ganz viele Leute, die nicht wissen, welche Buchse an ihrem Handy ist. Merke ich immer wieder, wenn ich auf der Arbeit gefragt werde, ob ich ein Ladekabel leihen könnte.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Ich weiß auch erst, dass es C-Stecker gibt, seitdem ich ein Tablet damit habe. Lächeln
Eigentlich haben die Android Smartphones der letzten X Jahre doch den, oder den vorherigen Micro-USB Stecker.

Aber gut-Dann ist es für manche schon zu kompliziert, zwei Stecker unterscheiden zu können.

Hoffentlich müssen die dann nicht mal Leuchtmittel (früher "Glüh-/Halogenbirnen") kaufen.
Das gibt dann eine Auspackorgie...Lachen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.04.2013
15.233 Beiträge (ø3,75/Tag)

@Jally,

ärgere dich nicht darüber und versuche nicht, das zu verstehen.

Ich hoffe, du kannst alles im Rahmen deiner Arbeitszeit aufräumen und musst deswegen keine unbezahlten Überstunden machen.
Dann ist es bezahlte Arbeitszeit und eben ein Teil deines Jobprofils.

Dein Arbeitgeber könnte ja Schilder aufstellen: "Das Aufreißen der Verpackung verpflichtet zum Kauf."
Ist zwar rechtlich Blödsinn, könnte aber manchen Aufreißer abschrecken.

lG Modena
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 04.08.2007
2.243 Beiträge (ø0,36/Tag)

----Dein Arbeitgeber könnte ja Schilder aufstellen: "Das Aufreißen der Verpackung verpflichtet zum Kauf."
Ist zwar rechtlich Blödsinn, könnte aber manchen Aufreißer abschrecken. ----

Modena, glaubst Du noch an den Weihnachtsmann? Also das interessiert niemanden.

Ich habe viele Jahre im Baumarkt gearbeitet, Ware wurde ausgepackt, obwohl Anschauungsobjekte direkt auf dem Regalbrett darüber ausgestellt waren, egal. Dann wurde alles so wieder ins Regal geschmissen, oder woanders hin, oder die Verpackung war zerrissen, also wurde die so gut es ging geflickt, das wollte aber am Ende niemand kaufen und ging dann zu Lasten des Händlers, alles egal, hauptsache, ich will mir das Teil genauer ansehen.
Oder die Variante, damals waren die Halogenlämpchen noch richtig teuer, also billiges Birnchen raus und teures Leuchtmittel rein....warum denkt ihr schauen die Kassierer/innen IN die Verpackungen rein? Ich habe da Sachen erlebt....auf welche Ideen manche Leute so kommen..... da lernt so mancher Detektiv noch dazu...

Jally, ich habe mich auch oft geärgert, wie manche Menschen sich so verhalten, aber ändern konnte ich es auch nicht, also laß das mit dem ärgern, bringt eh nix...

LG Gabi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Bei unserem Sonderposten Markt steht (oder stand zumindest) ein Schild dass die Verkäuferinnen verpflichtet seien, Verpackungen, Hohlräume und alles Entsprechend zu kontrollieren. Natürlich mit dem Hintergedanken oder der Erfahrung dass die Kunden versuchen alles mögliche zu verstecken und umsonst raus zu schmuggeln. Selbst in die Spitze eines Stiefels kann man prima ein paar Socken stopfen. 🙈
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.04.2013
15.233 Beiträge (ø3,75/Tag)

Zitat von Möhrchen51 am 16.07.2022 um 18:10 Uhr

„...Modena, glaubst Du noch an den Weihnachtsmann? Also das interessiert niemanden....
LG Gabi“



Gabi, ich weiß seit einiger Zeit, dass der Weihnachtsmann nur ein Sklave vom Nikolaus ist.

Jally muss sich halt mit der Situation abfinden.
Sich darüber zu ärgern, ist nicht Teil des Jobs, auch wenn man das privat Kacke findet und niemals machen würde.
Das kostet nur unnötige Nerven.

Am Ende bezahlt der Verbraucher den Mehraufwand, der dadurch entsteht.
Das kann auch der motivierteste Mitarbeiter im Einzelhandel nicht verhindern.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 04.08.2007
2.243 Beiträge (ø0,36/Tag)

Modena

genau so ist es 🙂

LG Gabi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.02.2016
1.207 Beiträge (ø0,4/Tag)

Hallo,
Dinge die ich wirklich kaufen möchte., packe ich im Laden aus und überprüfe sie auf Vollständigkeit.
Mir ist oft genug passiert dass ich zuhause bemerkte dass Teile fehlten.

Das Leute Gemüse quer durch den Laden verteilen, ist fast schon normal.
Neuerdings werden auch Milchprodukte und Fleisch aus der Bedienungstheke gerne mal etwas versteckt abgelegt.
Solchen Kunden müsste man auf die Finger hauen können, ich denke dass solche Produkte entsorgt werden müssen, für diesen Schaden müssten die doch aufkommen.

liebe Grüße vom Hütehund
Zitieren & Antworten
zurück weiter