Korn, Bier, Schnaps und Wein ...

zurück weiter

Mitglied seit 22.12.2007
95 Beiträge (ø0,02/Tag)

Bei gleichem Alkoholgehalt, und ohne zusätzliche Aromen:
1. Könnt Ihr einen Unterschied zwischen Markenschnaps und Billigschnaps schmecken?
2. Könnt ihr einen Unterschied zwischen Wodka und Korn schmecken?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Nach sicher schmecke ich dort einen Unterschied.

eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.10.2008
11.436 Beiträge (ø2,01/Tag)

1. Könnt Ihr einen Unterschied zwischen Markenschnaps und Billigschnaps schmecken?
Die Frage ist nicht exakt gestellt... Schnaps ist ja ein weiter Begriff... Welche Spirituosen meinst Du denn konkret? Die Unterschiede zwischen einem Billig-Whisk(e)y in der Preisklasse von 10 EUR, verglichen mit einem Whisk(e)y der Preisklasse 30 EUR plus sind beispielsweise i.d.R. enorm... Gleiches gilt z.B. auch bei Tequila.

2. Könnt ihr einen Unterschied zwischen Wodka und Korn schmecken?
Ja, schon, Wodka schmeckt in der Regel nach Isopropanol oder Brennspiritus, Korn eher nach Schusterleim. Beides schmeckt fürchterlich... 😁

VG, turbot
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.11.2010
2.827 Beiträge (ø0,57/Tag)

2. 👍

VARIETAS DELECTAT
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.03.2008
2.206 Beiträge (ø0,37/Tag)

Turbot: 👌
Ich könnte es nicht besser formulieren ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Es gibt schon schöne klare Spirituosen. Der eine trinkt gern Whisky der andere gern Cognac. Dieser ekelt sich eben vor Klären wie Korn oder Wodka.

Ich finde z. Bsp. einen richtig guten polnischen Wodka auch mal sehr lecker. Zumal ich in der Regel vorzugsweise Whisky vorziehe.

eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.12.2007
95 Beiträge (ø0,02/Tag)

Zitat von turbot am 27.06.2020 um 16:39 Uhr

„1. Könnt Ihr einen Unterschied zwischen Markenschnaps und Billigschnaps schmecken?
Die Frage ist nicht exakt gestellt... Schnaps ist ja ein weiter Begriff... Welche Spirituosen meinst Du denn konkret? Die Unterschiede zwischen einem Billig-Whisk(e)y in der Preisklasse von 10 EUR, verglichen mit einem Whisk(e)y der Preisklasse 30 EUR plus sind beispielsweise i.d.R. enorm... Gleiches gilt z.B. auch bei Tequila.



OK, guter Punkt. Bei Whisky gibt es sicher erhebliche geschmackliche Unterschiede, darunter Scotch, Bourbon, Sour Mash, single malt oder cuvée (blend), Lagerung in Holzfässern oder mit Holzzugaben. Und mit Tequila habe ich nicht so viel Erfahrung. Der ist aber auch importiert und geht preislich nicht so stark auseinander. Mezcal ist von Haus aus Premium. Auch an Gin habe ich nicht gedacht, oder Ouzo, Raki, Slivovitz, Kirsch, Pflümli, etc.

Ich dachte mehr in Richtung Wodka und Korn. Beim Wodka ist es besonders extrem, da gibt es ja 0,7 l schon für €5, oder eben das über Diamantenstaub gefilterte Trendprodukt für ein Vielfaches.

Aber auch beim Korn geht es zwischen no-name und Markenprodukt preislich deutlich auseinander.

PS: In letzter Zeit habe ich mich verstärkt für Korn erwärmt. Allein schon wegen des zum Gotterbarmen schlechten Säuferimages, da muss man ihn einfach mögen. Der in jedem Film ja unsinnigerweise auf ex gekippt wird. Kurz gesagt, wer Korn trinkt, tut das wohl aus einem verfehlten Männlichkeitsideal heraus. Hipster machen um ihn einen weiten Bogen. Das spricht alles für Korn.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.12.2007
95 Beiträge (ø0,02/Tag)

Zitat von turbot am 27.06.2020 um 16:39 Uhr


Ja, schon, Wodka schmeckt in der Regel nach Isopropanol oder Brennspiritus, Korn eher nach Schusterleim. Beides schmeckt fürchterlich... 😁



Das tut mir leid. Korn wie jeden Brand langsam trinken und im Mund sein Aroma entfalten lassen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.01.2012
6.545 Beiträge (ø1,45/Tag)

Ich bin sicherlich kein Experte und trinke sehr selten hochprozentigen Alkohol, aber kann da durchaus gravierende Unterschiede feststellen.
Das Wichtigste ist wohl:
Einen guten Wodka kann ich ohne mich zu ekeln pur trinken, einen schlechten nicht. Einen guten Whisky kann ich sogar mit Genuss pur trinken, einen schlechten nicht. Beim Korn hab ich noch nie einen hochwertigen getrunken, sondern immer mit Cola gemischt. Vor ein paar Jahren gab es glaube ich mal so Gerüchte, dass Korn das neue In-Getränk werden sollte, wozu es aber nie kam, sodass hochwertiger Korn in normalen Supermärkten auch gar nicht verfügbar ist.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.12.2007
95 Beiträge (ø0,02/Tag)

Also in meinem Edeka um die Ecke gibt es bei Korn sowohl die Eigenmarken als auch namhafte Marken wie Nordhäuser.
Ich war neulich zu Besuch in Norddeutschland und da gab es eine wesentlich größere Auswahl an Korn als im Süden.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.10.2008
11.436 Beiträge (ø2,01/Tag)

> Ich war neulich zu Besuch in Norddeutschland und da gab es eine wesentlich größere Auswahl an Korn als im Süden. <
Klar doch, im Süden sind traditionell eher Obstbrände angesagt, der Norden ist "Kornland". Abgesehen davon wurden im Norden und im Osten schon immer mehr Spirituosen konsumiert als in den süddeutschen Bundesländern.

Interessant ist diese Statistik des Statistik-Portals "Statista" zu den Spirituosen-Marktanteilen in Deutschland!
Demnach ist Deutschland mit einem Marktanteil von ca. 28% in Sachen Spirituosen in erster Linie mal Likörland. Wodka belegt in Deutschland einen Marktanteil von ca. 19%, Korn einen Marktanteil von immerhin knapp 15%. Das hättest Du wahrscheinlich jetzt nicht gedacht, gelle?!? OK, so gesehen ist Deutschland dann in erster Linie Getreidebrand-Land und in zweiter Linie Likörchen-Land... 😉

Die Trend- und Hipster-Spirituose Gin (inkl. anderer Wacholderbrände wie Genever und Wacholder) belegt hingegen nur einen Marktanteil von schwachen 1,4% ... Hochinteressant, wie da die realen Marktdaten von der Wahrnehmung des Konsumenten abweichen, der durch die Omnipräsenz von Gin in Medien und Werbung wahrscheinlich einen viel höheren Gin-Konsum in Deutschland mutmaßen würde...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

ok - bei den Preisen die derzeit für diese ganzen neueren Gin-Kreationen aufgerufen werden hätte ich jetzt auch nicht erwartet dass er mittlerweile schon Fetengetränk ist...😊

aber interessant ist die Statistik schon - ich kriege weder Korn noch Wodka pur runter. Kann also null Aussagen zum Geschmack machen

Nen schönen Obstbrand mag ich - den kippt man aber auch nicht. Da schmeckt man durchaus was.Aber um da richtig unterscheiden zu können fehlt mir auch da die Übung.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.04.2013
2.827 Beiträge (ø0,69/Tag)

Halloh,

das überrascht mich - und wo bleiben dann Cognac (Weinbrand), Whisk(e)y, Rum, Obstler (Kirsch, Himbeergeist, Zwetschgenwasser usf) ? Da würde ich auch - eben wegen Präsenz in den Medien, aber auch den Regalen des Einzelhandels aber auch zB der Metro einen hohen Anteil vermuten, von meinen eigenen Gewohnheiten einmal abgesehen...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.10.2008
11.436 Beiträge (ø2,01/Tag)

Hallo tripier,

die Marktanteile der von Dir genannten Spirituosen sind ebenfalls in der verlinkten Statistik gelistet... 😉

Rum, Arrak, Taffia: 10,6 %
Whisk(e)y: 9,9 %
Weinbrand, Cognac, Armagnac: 7,4 %
Obstbrände: 5,8 %
Sonstige Spirituosen: 3 %

Alle Daten übrigens aus dem Jahr 2018...

Wie so ein Spirituosen-Regal im Supermarkt organisiert ist, lässt halt auch Fehlschlüsse aufkommen... In dem Zeitraum, in dem ein Kunde oben im Regal zu einer Flasche teuren Single Malt Whisky greift, greifen vermutlich 20 Kunden unten im Regal 'ne Buddel billigen Korn oder Wodka ab... 😉

VG, turbot
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

in den Daten des BSI auf denen die Auswertung von statistika beruht kann man - wenns interessiert - auch Verteilung nach Regionen und Geschäftstyp - findet sich für 2019 unter "Daten aus der Alkoholwirtschaft 2019" - dort kann man auch nachsehn was wieviele Steuern einbringt.
Zitieren & Antworten
zurück weiter