Säure Neutralisieren


Mitglied seit 08.04.2015
5 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Zusammen!

Ich habe vor einiger Zeit Wodka mit Himbeeren angesetzt, was auch schön himbeerig schmeckt, aber leider auch etwas sehr säuerlich. Im Internet habe ich bei meiner Suche immer nur den Hinweis gefunden, Zucker hinzu zu geben, um das ganze so weniger säuerlich schmecken zu lassen. Was ich mich jetzt aber Frage: kennt hier auch jemand eine Möglichkeit, den Ph-Wert zu verändern, um so die Säure zu entfernen?

Vielen Dank schon mal!
Tobias
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

ja, kannst backing soda hinzufügen, gibt aber Möglich ein seifigen Geschmack, ich wurde lieber was Zucker hinzu geben.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.06.2018
2.920 Beiträge (ø1,34/Tag)

Eine Messerspitze Kaisernatron kann helfen. Probiere es aber erst an einer kleinen Menge Himbeer-Wodka aus. Zu viel Natron gibt Waschpulvergeschmack. Hast du noch gar keinen Zucker an deinem Aufgesetztem, dann versuche wirklich erst den Geschmack mit Zucker abzurunden. Du bekommst einen Himbeerlikör. Auch hier lohnt ein Versuch erst mit z.B. 100ml, bevor du nachher mit der ganze Menge unzufrieden bist. Auch Verdünnen mit einem Schuss Wasser oder Vodka kann den Geschmack verbessern.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.360 Beiträge (ø1,09/Tag)

Wenn man Kalorien sparen will, könnte an Stelle von Zucker auch flüssiger Süßstoff verwendet werden, einfach mal mit einer kleinen Menge vom Himbeerschnaps ausprobieren.

Churry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Hallo Tobias,
hast du so etwas wie einen Himbeeren Likör angesetzt, oder sollte es etwas anderes sein ?

Die Säure ist ein Bestandteil von den Himbeeren. Warum willst du sie entfernen? Du veränderst dadurch den typischen Geschmack.
Zucker fügt man nicht dazu um die Säure zu entfernen, sondern um einen guten, runden, Likör Geschmack zu erreichen.


Himbeer Likör
1000 Gramm frische Himbeeren
300 - 400 Gramm weißen Kandis Zucker
1 Vanilleschote
1 Liter Wodka

Himbeeren, Kandis Zucker und die Vanilleschote in ei großes Glas füllen und das mit Wodka( oder wahlweise Gin, Korn,Trester, weißer Rum) auffüllen und fest verschließen.



Das Ganzen muss an einem warmen, dunklen Ort etwa 6 - 8 Wochen ziehen. In diesem Zeitraum geben die Früchte ihren Geschmack an den Alkohol ab. Zwischendurch sollte das Glas immer mal wieder geschüttelt werden, damit sich der Zucker vollständig auflöst.


Danach wird der Likör durch ein Tuch gefiltert und in eine Flasche gefüllt.
Damit er seinen vollen Geschmack, sein Aroma entfaltet, sollte er aber noch einige Monate reifen.

katir
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.07.2016
1.696 Beiträge (ø0,59/Tag)

Hallo Tobias!
Die aufgesetzten Alkoholika kenne ich nur mit dem Zusatz von Zucker. Es müssen nicht sehr große Mengen davon sein. Zucker rundet den Geschmmack ab und hilft auch dabei kleine "Pannen" zu verdecken.
Das was Physionaut schrieb würde ich auch befolgen. Der Griff zu Chemikalien ist nicht empfehlenswert.

Der beste Vorschlag dazu kam aber nach meiner Meinung von katir😉

LG Henri
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Nur bitte die Vanille weglassen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Warum eigentlich Kandiszucker?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.07.2016
1.696 Beiträge (ø0,59/Tag)

Magst du keine Vanille im Likör?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.04.2015
5 Beiträge (ø0/Tag)

Vielen Dank an alle für die ausführlichen Antworten!

Eigentlich war meine Idee, es gerade mal ohne Zucker zu versuchen und keinen klassischen, süßen Likör zu machen. Ich hatte bloß nicht damit gerechnet, dass Der Ansatz nachher so deutlich sauer ist. Die Idee mit dem Natron werde ich mal versuchen und dann später berichten, wie es geworfen ist. Sonst muss ich halt doch eine (reduzierte) Menge an Zucker nehmen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Zitat von Erzett am 11.05.2020 um 15:35 Uhr

„Nur bitte die Vanille weglassen.“



Erzett,
ich habe nur mein ganz persönliches Himbeerlikör Rezept eingetippt und in ds gehört die Vanille.

Pepe,
diese Variante mit dem Kandiszucker ( je nach Likör weißen oder braunen Kandis ) mache ich seit über 50 Jahren. Kenne jedoch auch Liköre, die mit normalem Zucker angesetzt wurden.
Die mit Kandis schmecken besser.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Aber weisser Kandis ist normaler Zucker, nur sind die Kristalle größer, daher meine frage.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.07.2016
1.696 Beiträge (ø0,59/Tag)

Zitat von Churry am 11.05.2020 um 12:52 Uhr

„Wenn man Kalorien sparen will, könnte an Stelle von Zucker auch flüssiger Süßstoff verwendet werden, einfach mal mit einer kleinen Menge vom Himbeerschnaps ausprobieren.

Churry“



Das ist hoffentlich nicht dein Ernst😲
@ katir
Ich habe einmal in die Likörrezepte meiner Großmutter gesehen (sie hat sie von meinem Großvater bekommen, der war Apotheker). Sie sind ein Familiengeheimnis, aber soviel kann ich trotzdem verraten:
In Verbindung mit Steinfrüchten oder Beeren wird da fast immer weißer Kandiszucker genommen.
Bei Nüssen z.B. steht da auch brauner Kandis.
Die Mengenverhältnisse sind unterschiedlich, aber wenn ich das richtig interpretiere ist es immer relativ wenig Kandis, weil am Ende noch Läuterzucker verwendet wird. Denn abgeschmeckt werden sie am Schluss vor der Abfüllung mit Läuterzucker in verschiedenen Verdünnungsverhältnissen, damit sie nicht zu stark werden (diese Liköre werden alle mit hochprozentigem Weingeist hergestellt).

LG Henri
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben