Pilze...

zurück weiter

Mitglied seit 05.01.2007
31.457 Beiträge (ø4,95/Tag)

Huhuu!

Die Pilzsaison läuft! Momentan scheint`s ( wegen der langen Trockenheit ) kein üppiges Pilzjahr zu werden, aber es steht schon bissel was.
Gebrutzelte Pilze mag ich am liebsten ganz puristisch. Zwiebelwürfel in zerlassener Butter anschwitzen, dann die geschnippelten Pilze dazu. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer, evtl. etwas gem. Kümmel. Punkt. Mehr brauch ich dazu nicht.
Und GEMISCHTE müssen es bei mir sein. Einmal quer durch den Wald. Da kommt genug Geschmack zusammen.

Sortenrein - NUR Steinpilze oder NUR Pfifferlinge oder NUR Maronen - sowas wäre mir irgendwie zu langweilig.

Was macht Ihr so mit Euren Ernten?

lg Kay
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.09.2016
7.566 Beiträge (ø2,69/Tag)

grias di

80% der "gebrockten" Pilze werden getrocknet, der Rest wird just in time frisch verzehrt.
Mein absoluter Favorit ist panierter und ausgebackener Herrenpilz, was uns auch sehr gut schmeckt sind Täublinge die ohne Pfanne, direkt auf der Herdplatte der Hexe gebraten werden, es wird nur ein wenig Salz über die Lamellen gestreut - das wars.

pfiati
wolfgan
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.03.2006
6.644 Beiträge (ø1/Tag)

Moin,

wir finden derzeit leider nur Maronen - sind aber auch lecker. Ein Teil wird getrocknet, ein Teil eingefroren und auch welche zu Pilzpaste gemacht und dann eingekocht. Frisch essen wir sie am liebsten mit Bratkartoffeln und Ei oder als Sauce zu Klößen. Parasol finden wir hier leider nicht, den mag ich gern als Pizza Funghi ...

LG Anne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2007
31.457 Beiträge (ø4,95/Tag)

Gruß zurück!

Ich trockne auch viel, ein Teil wird zu Pilzmehl weiterverarbeitet.
Mit Herrenpilz meinst du wahrscheinlich den Steinpilz? Ja, paniert auch sehr lecker.
Parasol ( Riesenschirmpilz ) ist paniert auch Hammer. Oder auch Scheiben vom Riesenbovist.
Und kleine ( junge Hallimasch, Scheidenstreifling, Falsche bzw. Trompetenpfifferlinge, Lacktrichterlinge, Frostschnecklinge usw. ) lege ich gern süßsauer ein...

lg Kay
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2007
31.457 Beiträge (ø4,95/Tag)

Hi PuntaRasa!

Gebrutzelte Pilze mit Bratkartoffeln und nem Nackensteak ... hmmmm! Mit Ei hab ich noch nicht probiert, klingt aber auch nicht schlecht.
Am allerliebsten mag ich sie auf ner Scheibe ganz frischem Brot mit Butter - und obendrauf ganz viel gehackte Petersilie...

Grüne Klöße und Pilzsauce ( Griene Kließ & Schwammebrieh ) ist ein Regionalgericht hier im Erzgebirge!

Besonders interessiert mich aber deine "Pilzpaste"!!! Kannte ich bisher gar nicht. Hast du da evtl. ein Rezept? Und wofür verwendet man die Paste?

lg Kay
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.03.2006
6.644 Beiträge (ø1/Tag)

So ein richtiges Rezept ist das nicht - ich brat Pilze mit Zwiebel, Knobi, ein bißchen Lorbeer (nicht vergessen wieder rauszufischen), Speck nach Bedarf, Pfeffer und Salz. Dann Deckel drauf, damit sie ordentlich Wasser abgeben, nach Lust und Laune ein Schluck Wein dazu und alles gut durchkochen. Zum Schluß mit dem Zauberstab pürieren, eventuell nachwürzen und in kleinen Gläsern einkochen.

Mit etwas Paniermehl gibt das eine tolle Kruste für Wild, es geht als Brotaufstrich für Veggis durch, wenn man den Speck wegläßt, mit Brühe oder Sahne aufgefüllt ist es eine schnelle Pilzsauce, ich hab auch schon Schnitzel damit gefüllt.

LG Anne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.450 Beiträge (ø2,31/Tag)

Pilzpaste hat auch einen "gehobenen" Namen: Duxelles. Ich hacke dafür die Pilze roh, drücke sie etwas in Küchenpapier aus und dünste sie ausführlich, mit Zwiebel und Gewürzen. Olle Siebeck hat einen Artikel dazu geschrieben, den findet man im Netz bzw. im Archiv von Zeit-Online.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2007
31.457 Beiträge (ø4,95/Tag)

Wow, das klingt gut!

Ich bin ja immer auf der Suche nach Pilzrezepten.
Wie machst du das mit dem Einkochen?
Für das traditionelle Einkochen, so mit Klammer und Gummiring, fehlen mir leider die Möglichkeiten.
Geht das auch mit Twist-Off-Gläsern?
Wie lange? Bei welcher Temperatur?

lg Kay
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2007
31.457 Beiträge (ø4,95/Tag)

Duxelles kenne ich als kleingehackte Pilze, Zwiebeln und Petersilie ( ähnlich einer Gremolata ) unterm vorgebratenen Fleisch im Blätterteigmantel, damit es die Feuchtigkeit auffängt....


lg Kay
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.503 Beiträge (ø4,81/Tag)

Hallo Kay, das Trocknen und weiter verarbeiten zu Pulver bzw. Mehl ist auch eine gute Option. Das ist wirklich so ein kräftiges Aroma.

eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2007
31.457 Beiträge (ø4,95/Tag)

Du sagst es!
Vor allem, wenn man sehr aromatische Sorten wie z.B. Paprikapilz, Riesenbovist, Pfefferröhrling, Knoblauch- oder Nelkenschwindlinge mit reinmischt!

Bisher hab ich meist nur Scheiben getrocknet - aber mit dem Pilzmehl kann man echt viel mehr Geschmack reinbringen.

lg Kay
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.503 Beiträge (ø4,81/Tag)

Das ist wirklich so, ein ungemeiner kräftiger Geschmack.

Bye
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2007
31.457 Beiträge (ø4,95/Tag)

Ich möchte nicht mehr darauf verzichten!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.922 Beiträge (ø5,94/Tag)

Ich pulverisiere getrocknete Steinpilze schon viele Jahre und würze damit Saucen, Suppen, Gemüse und mache auch mal Dips damit.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.348 Beiträge (ø1,09/Tag)

Hallo,
in Berlin gibts z.Zt. keine Pilze, aber der Regen könnte noch was anschieben...Ich sortiere die Pilze nicht und verarbeite sie zu einer Pilzpfanne mit Schinkenwürfel, Zwiebel und Ei, dazu Salz, Pfeffer und etwas Majoran. Oder gerne auch zu einer Pilzsoße mit Schmand, Sahne oder Frischkäse, dazu Nudeln. Und was zuviel ist, wird auf dem Blech bei 50° Grad brechdürr getrocknet und in Schraugläser abgefüllt.

Gruß Churry
Zitieren & Antworten
zurück weiter