Wie Knödelteig optimal einfrieren?


Mitglied seit 08.09.2016
32 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo,

um mir Arbeit & Zeit zu sparen, wollte ich polnische Knödel "Kopytka" einfrieren. Sie bestehen auch Kartoffeln, Mehl, Ei. Den Teig will ich zu Knödel formen und dann einzeln einfrieren und dann in eine Tüte packen. Was sind die optimalen Tüten, wie verhindert man gefrierbrand. Habt ihr Tipp, wie ich das noch besser machen könnte? Vielleicht Vakuumieren?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.503 Beiträge (ø4,81/Tag)

Das geht sogar wunderbar.
Nur du solltest den fertigen Teig erst formen zu Knöderl und dann so in einem Gefrierbeutel dicht an dicht verpacken.
So kannst du diese dann auch einzeln entnehmen.

LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.235 Beiträge (ø3,36/Tag)

Hallo,

bin mir nicht sicher, ob das funktioniert, wenn man die Knödel roh einfriert. Sind zwar gekochte Kartoffeln, aber wegen dem Ei. Deshalb würde ich die Knödel erst garen, erkalten lassen und dann einfrieren. Das funktioniert auf jeden Fall. Bei Gebrauch die geforenen Knödel einfach nochmal in siedendes Wasser geben. Wenn du die Möglichkeit zum Vakuumieren hast, halte ich das für die beste Lösung.

LG
Hobbybäckerin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.09.2003
1.405 Beiträge (ø0,19/Tag)

Knödelteig friere ich in einem geschlossenen Behälter ein, da er meist zu weich zum Formen und Einfrieren ist.

Gekochte Knödel vakuumiere ich, breche aber den Absaugvorgang ab, bevor es die Knödel zerdrückt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.503 Beiträge (ø4,81/Tag)

Bei gekochten Knöderln ist das Vakuumieren kein Problem, da sie ja eine feste Konsistenz haben.
Roh ist es nicht zu empfehlen, da sie elendig zerdrückt werden.

In einem Plastikbehälter ist das Einfrieren natürlich noch besser als in einer Tüte, gar keine Frage.

LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.09.2003
1.957 Beiträge (ø0,26/Tag)

Bei Marions Lösung kommt deutlich weniger Luft an die Masse.
Nicht jeder hat einen Vakuumierer, der bei ungekochten=weichen Klößen auch nicht das Gelbe vom Ei zu sein scheint.
Ei friere ich auch roh ein. Jedoch in Gelb und Weiß getrennt.
(Damit sich's hinterher besser zuordnen läßt.)
Null Problemo beim Auftauen. Es sollte im Teig auch keine machen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.09.2003
1.405 Beiträge (ø0,19/Tag)

Zitat von eisbobby am 10.04.2024 um 12:02 Uhr

„Bei gekochten Knöderln ist das Vakuumieren kein Problem, da sie ja eine feste Konsistenz haben.

LG eisbobby“


Mein Vakuumierer hat ordentliche Leistung und würde es schaffen, gekochte weiche Knödel auf Tischtennisballgröße zu verkleinern, wenn ich nicht rechtzeitig beim Absaugen den Stopknopf drücken würde.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.503 Beiträge (ø4,81/Tag)

Zitat von Marion1707 am 10.04.2024 um 12:19 Uhr


Mein Vakuumierer hat ordentliche Leistung und würde es schaffen, gekochte weiche Knödel auf Tischtennisballgröße zu verkleinern, wenn ich nicht rechtzeitig beim Absaugen den Stopknopf drücken würde.“



Das ist natürlich richtig Marion, dabei bin auch ich meistens vorsichtig und schalte frühzeitig um auf Schweißen. Ansonsten sind auch die bereits gekochten Knödel platt wie ni Flunder. 😊
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.09.2014
4.614 Beiträge (ø1,3/Tag)

Zitat von Hobbybäckerin2711 am 10.04.2024 um 11:41 Uhr

„bin mir nicht sicher, ob das funktioniert, wenn man die Knödel roh einfriert. Sind zwar gekochte Kartoffeln, aber wegen dem Ei.“



Du kannst diese Kartoffelklöße fertig geformt und ungegart problemlos einfrieren. Auf einem Brett mit Abstand zueinander vorfrieren, später in Gefrierbeutel umfüllen.
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben