Marmelade; Gelierzucker für Küchenmaschinen auch Kochtopf geeignet ???

zurück weiter

Mitglied seit 25.10.2006
303 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hallo
bin gerade etwas in Not....
Ich wollte gerade beginnen, meine aufgetauten Erdbeeren zu Marmelade zu verarbeiten...
Und sehe jetzt, der Gelierzucker ist für "Küchenmaschinen mit Kochfunktion" 😟.
Ich wußte gar nicht, dass es so etwas überhaupt gibt 😡 !!!
Die Kochanleitung ist komplett anders ...
Die Zutaten sind allerdings identisch mit denen ansonsten gebräuchlicher Packungen.
Ich möchte jetzt aber nicht einfach anfangen und dann erleben, wie meine letzten Sommerfrüchte möglicherweise zu irgendeiner Pampe werden 😔.
Kann mir da jemand eine hilfreiche Antwort geben 🙏 ?
Grüße von einer leicht verzweifelten
FinjaNilsson
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.235 Beiträge (ø3,36/Tag)

Hallo Finja,

dass es extra Gelierzucker für "Küchenmaschinen mit Kochfunktion" gibt, höre ich jetzt auch zum erstenmal. Wie lautet denn die Kochanleitung?

LG
Hobbybäckerin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.352 Beiträge (ø6,35/Tag)

Hier ist eine Anleitung
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.352 Beiträge (ø6,35/Tag)

allerdings nicht explizit für TK-Früchte
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.10.2006
303 Beiträge (ø0,05/Tag)

Kochanleitung:

1kg Früchte in Mixbehälter füllen. Alles zerkleinern.
Anschließend 1 Pck. Gelierzucker dazugeben. 10 Sek. unterrühren / Stufe 3
Nun 13 Min. / 100° / niedrige Rührstufe ohne Messbecher kochen.
Nach dem Kochen 10 Sek. / Stufe 4 unterrühren

Im normalen Kochtopf koche ich ansonsten ja nur 3 Minuten auf 🙂
Deshalb weiß ich nicht, ob dieser Zucker nun für meine Zwecke zu gebrauchen ist ...😟
???
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.235 Beiträge (ø3,36/Tag)

In einem normalen Kochtopf kann man ja auch nicht mehr als 100 Grad erreichen. Von daher wird es sicher egal sein, ob du die Marmelade in der Maschine oder im Kochtopf 13 Min. lang kochst. Falsch machen kannst du meines Erachtens nix, wenn du die auf der Packung angegebene Kochzeit einhältst. Brauchst halt nur Ausdauer beim Rühren!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.235 Beiträge (ø3,36/Tag)

Vielleicht enthält dieser Gelierzucker weniger zugesetzes Pektin und muss deshalb länger gekocht werden. Anders kann ich mir die lange Kochzeit auch nicht erklären.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.10.2006
303 Beiträge (ø0,05/Tag)

Ja, weniger Pektin wäre tatsächlich eine schlüssige Erklärung...

Ist mir heute Abend alles zu riskant ... 🍓🍓🍓
Mein Mann hat sich gerade auf den Weg gemacht, um "normalen" Gelierzucker zu kaufen.👟👟

Blöd, das ...
Meine Freundin besitzt einen Thermomix.
Ich reiche den Zucker dann weiter... 😇

Aber Dankeschön für die Antworten !!!

LG von FinjaNilsson
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.11.2012
8.016 Beiträge (ø1,9/Tag)

Huhu

Ich glaube der TM braucht ca 10 Minuten (nagelt mich darauf aber nicht fest), bis er tatsächlich "kocht" bzw die 100 Grad erreicht hat, deshalb braucht Marmelade im TM zwischen 12 und 13 Minuten, gekochte Eier 13-15 Minuten.
Man braucht aber gar keinen speziellen Gelierzucker, ich nehme schon immer den handelsüblichen, funktioniert einwandfrei.

Lg
*hp*
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.04.2005
6.337 Beiträge (ø0,91/Tag)

Moin,

ich bin da echt kein Fachmann, aber ich glaube, dass man im Kochtopf sehr wohl Temperaturen über 100 Grad bekommen kann. Wasser kocht da, mehr geht nicht. Aber Zucker kann ja wesentlich heißer werden - Öl auch, ist aber nicht in Marmelade - also kann das Gemisch eventuell auch heißer werden!

Vielleicht hat das was mit dem Rezept und der langen Kochzeit zu tun.
Gruß Doris
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.04.2006
2.795 Beiträge (ø0,42/Tag)

Hallo,

Wasser kann nicht heißer als 100°C werden, dann verdampft es. Die Marmeladenmasse kann zwar prinzipiell schon heißer als 100°C werden, allerdings erst, wenn das enthaltene Wasser (zum größten Teil) verdampft ist. So lange sollte die Masse besser nicht kochen, zumindest nicht wenn sie anschließend mit Hilfe des zugesetzten Gelierzuckers gelieren soll. Bis zu dem Punkt düfte es deutlich länger als 3 Minuten dauern und das überlebt das Pektin im Gelierzucker wahrscheinlich nicht.
Marmelade, die länger kocht schmeckt anders, denn während der Kochzeit verliert die Masse nicht nur Wasser sondern auch einen Teil des Aromas. Gelierzucker ermöglichte kürzere Kochzeiten und damit eine Marmelade, die mehr nach Frucht schmeckte, deswegen war er so erfolgreich.


Ich glaube allerdings die Prinzessin ist auf dem richtigen Weg, die "Kochenden Mixer" brauchen bei der Menge so lange, bis sie die nötige Temperatur erreicht haben und die Masse wirklich kocht. Wenn der Maschine 10 Minuten braucht, bis die Masse kocht, beträgt die effektive Kochzeit 3 Minuten, so wie im Topf auch. Ich habe keine Ahnung wie lange es braucht, bis die Marmeladenmasse imTopf kocht, aber 5 - 8 Minuten dürfte das auch dauern. So immens ist der Unterschied also nicht, nur muß ich dann selbst wissen, wann die Masse kocht und die notwendige Kochzeit beginnt.
Für meine Cooking Chef taugt die Anleitung jedenfalls nicht, obwohl die auch kochen kann.

Liebe Grüße Claudia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.235 Beiträge (ø3,36/Tag)

Ach so, das ist natürlich was ganz anderes, wenn die Maschine 10 Min. braucht, bis die Masse wirklich kocht. Im normalen Kochtopf gilt die Kochzeit ja erst ab dem Zeitpunkt, wo die gesamte Masse sprudelt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.222 Beiträge (ø3,74/Tag)

Naja,

das Wasser immer nur bei 100 Grad kocht und es mit Temperaturen ab 100 Grad erst kocht, wenn das enthaltene Wasser größtenteils verkocht ist, stimmt nun sooo nicht.

Durch Salze und auch Zucker kommt es sowohl zu einer Gefrierpunktserniedrigung wie auch zur Siedepunktserhöhung kommen.

Also eine Frucht/Wasser/Zuckerlösung oder eine Gelee/Zuckerlösung kann auch mit viel Wasserd durchaus eine höhere Temperatur als 100 Grad beim Sieden erreichen.
Ich glaube, jeder der schon mal eine Spritzer Läuterzucker auf die Hand bekommen hat, weiß, dass dies ganz, ganz schön heiß ist, deutlich heißer als nur ein Spritzer kochendes Wasser.

Wenn man dann wieder nicht auf NN wohnt, geht die Siedetemperatur auch wieder ein bisschen runter. Also ich würde den Gelierzucker ganz normal kochen wie für die Kochzeiten im Kochtopf.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.962 Beiträge (ø8,45/Tag)

In der Maschine wird die Zeit auch erst gerechnet wenn die Masse kocht.


Wenn die Masse auf dem Herd heißer werden kann als 100 Grad, müsste das in der Küchenmaschine nicht genau so sein?


Zutaten unterscheiden sich nicht von normalem Gelierzucker 2:1, Zutaten davon :
Zucker, Geliermittel Pektine, Säuerungsmittel Citronensäure, pflanzliches Öl (Palm*, Kokos) (*aus nachhaltigem Anbau; VEGAN)

Der für die Küchenmaschine enthält:
Zucker, Geliermittel Pektine, Säuerungsmittel Citronensäure, pflanzliches Öl (Palm, Kokos), Konservierungsstoff Kaliumsorbat (VEGAN).

Da würde ich riskieren und ihn damit machen.

katir
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.962 Beiträge (ø8,45/Tag)

Den Gelierzucker für Küchenmaschinen gibt es seit 2018, er ist teurer als normaler Gelierzucker
Zitieren & Antworten
zurück weiter