Lagerung von vollen Einmachgläsern in feuchtem Keller ?


Mitglied seit 23.01.2024
1 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo zusammen,
Ich stelle mir gerade die folgende Frage und würde dazu gerne Meinungen und/oder Erfahrungen hören ...

"Was passiert wenn ich befüllte WeckGläser mit Lebensmitteln OHNE MetallBügel in einem FEUCHTEN Dunklen kühlen Keller lagere?"

Die allgemeine Lageranweisung lautet ja immer Dunkel - Kühl - und TROCKEN.

Wir hatten über Jahrzehnte einen alten Aussenkeller (eigentlich ein Bunker aus dem zweiten Weltkrieg) - der hatte keine Tür mehr und war feucht (eher NASS) - dort standen Einmachgläser meiner Oma als wir eingezogen sind - sie standen dort seit Jahrzehnten und ihnen war äusserlich nichts anzumerken das sie beinträchtigt waren aufgrund der Feuchtigkeit (kein Schimmel oder ähnliches) . Wir haben die Lebensmittel nicht gegessen - aber die Gläser geöffnet und angesehen es war nichts am Inhalt was auf ein Feuchtigkeitsproblem hingedeutet hätte wie Schimmel zb. auch das Vakuum war dicht.
Das sagt mir das es eigentlich gehen müsste mit der Lagerung

Woher kommt also die "Ansage" mit dem TROCKEN bei der Lagerung? ist das "nur" wenn es dabei um Metall Schraubdeckel oder Bügel geht ? Weil ich verstehe nicht in wieweit Gummi und Glas oder auch das Vakuum im Glas beeinträchtigt wären durch die Feuchtigkeit - halt auch aufgrund der eigenen Erfahrung mit dem Aussenkeller.

Ich finde dazu nirgends etwas im Internet ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.235 Beiträge (ø3,36/Tag)

Hallo,

wenn die Gläser ordnungsgemäß eingeweckt wurden und dicht verschlossen sind - was sollte dann in einem feuchten dunklen kühlen Keller passieren? Und wer sagt, dass man Weckgläser nur TROCKEN lagern darf?

Metallschraubdeckel können unter Umständen anfangen zu rosten, sind aber ja in der Regel lackiert. Die Klammern von Weckgläsern können auch rosten, aber das macht ja nix, solange sie nicht so marode sind, dass sie brechen. Die Klammern braucht man ja eh nur zum Einwecken, im Keller brauchen sie nicht auf den Gläsern sein.

LG
Hobbybäckerin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.09.2016
7.566 Beiträge (ø2,69/Tag)

Feucht ist nicht unbedingt ein Problem, solange ein Luftaustausch stattfindet. Wenn nicht, die Luft im Raum steht, kanns schon vorkommen, dass deine Gläser außen und da speziell die Gummis anfangen Schimmel anzusetzen. Einfach ein Zwangsbelüftung einbauen / ermöglichen und gut is.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.235 Beiträge (ø3,36/Tag)

Stimmt, Luftzirkulation sollte schon gegeben sein, das war in dem Außenkeller auch der Fall. In einem geschlossenen feuchten Raum OHNE Belüftung bildet sich schnell Schimmel.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.348 Beiträge (ø1,09/Tag)

Du hast das Problem mit der Feuchtigkeit schon erkannt, eigentlich nur problematisch bei nicht rostfreien Metall, wie Schraubdeckel oder Klammern, ansonsten reicht schon dunkel und kühl lagern. Eine gute Lüftung kann natürlich nicht schaden, so bleibt der Raum einigermaßen trocken und beugt der Schimmelbildung vor.

Churry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.965 Beiträge (ø8,45/Tag)

Weck Gläser werden immer ohne Metallbügel gelagert, der muss zügig nach dem Einkochvorgang entfernt werden.


Ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, können die Gläser außen schimmeln. Das beeinträchtigt den Glasinhalt jedoch nicht.

Wer im Hochwassergebiet wohnt und den Keller schon mal unter Wasser stehen hat, kennt es das die Gläser außen schimmeln.



Durch die ständig offene Türe wird es im Winter in den Raum hinein frieren. Das sind keine guten Bedingungen. Das einsetzen einer Tür in deinem Außenkeller dürfte doch kein Problem sein.

katir
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.503 Beiträge (ø4,81/Tag)

Hallöchen jerilein,
die Gläser lagern doch nicht mit den Metallbügeln.
Katir schrieb ja bereits, das diese noch dem Weckvorgang entfernt werden sollten.

Ich kann mich noch sehr wohl an unserem Keller erinnern, als ich selbst noch ein Kind war.
Da wurden manche Jahre Stege aus Ziegelsteinen und Bohlen gelegt, weil Wasser im ganzen Keller stand.

Dem Weckgut hat es nicht geschadet.
Wichtig ist eben, wie auch schon beschrieben, daß eine vernünftige Zirkulation existiert im Keller. So hat man wenigstens keinen Befall von Schimmel.

LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.352 Beiträge (ø6,35/Tag)

Eigentlich wurde ja alles gesagt…ich seh das Problem auch nur in der offenen Tür.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.09.2003
1.957 Beiträge (ø0,26/Tag)

Die fehlende Tür scheint offenbar nichts ausgemacht zu haben.
Klingt nach Prinzip Erdkeller.
Zitat von jerilein am 23.01.2024 um 10:41 Uhr

„[...]Wir hatten über Jahrzehnte einen alten Aussenkeller (eigentlich ein Bunker aus dem zweiten Weltkrieg) - der hatte keine Tür mehr und war feucht (eher NASS) - dort standen Einmachgläser meiner Oma als wir eingezogen sind - sie standen dort seit Jahrzehnten und ihnen war äusserlich nichts anzumerken das sie beinträchtigt waren aufgrund der Feuchtigkeit (kein Schimmel oder ähnliches) . [...]“

Zitieren & Antworten
Antwort schreiben