Trocken Einwecken??

zurück weiter

Mitglied seit 28.09.2003
3.273 Beiträge (ø0,43/Tag)

Hallo,

in dem TE "Plätzchen einfrieren" wird auch der Tipp gegeben die Plätzchen ein zu wecken.

Wie geht trocken einwecken eigentlich?
Kann mir das jemand erklären??

Vielen Dank schon mal.

LG Claudia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.03.2014
9.294 Beiträge (ø2,49/Tag)

Pfeil nach rechts Wie geht trocken einwecken eigentlich? Pfeil nach links

Genau so wie alles andere: Glas auf, Plätzchen rein, Glas zu (wie üblich Gummi aus heißem Essigwasser), Klammern drauf, einkochen je nach Glasgröße 30-50 Minuten bei 100°C.

Viele Grüße
Manfred

Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2011
6.537 Beiträge (ø1,34/Tag)


Hallo

das geht übrigens auch mit halbierten Pflaumen für Pflaumenkuchen




Liebe Grüße Sonja

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.08.2012
612 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hallo,

das geht auch prima mit Apfelscheiben für Apfelkuchen. Mache ich jedes Jahr. Fallen zwar beim Einwecken stark zusammen und werden etwas bräunlich. Aber zum Verbacken und Verkochen sind die Äpfel sehr gut.

Liebe Grüße Heidi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.09.2003
3.273 Beiträge (ø0,43/Tag)

Hallo,

vielen Dank für eure Anworten.
Man lernt nie aus Lachen .
Ich werde es gerade beim Obst bestimmt nächstes Jahr ausprobieren.


LG Claudia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.02.2003
17.710 Beiträge (ø2,28/Tag)

Hallo,

ich habe schon Plätzchen, Zwetschgen, Pflaumen u.a. trocken eingeweckt, die Gläser mit den Plätzchen sind aber zu leicht und schwimmen auf und deshalb lege ich da ein Gitter drauf, so ein rundes, das man auch zum Kuchen auskühlen nimmt, da kommt dann noch ein schwerer, eckiger Pflasterstein drauf, den habe ich im Keller und der ist sauber, wird nur dafür heraufgeholt.


Rosalilla

Wenn Niemand perfekt ist,
dann bin ich Niemand!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.01.2014
199 Beiträge (ø0,05/Tag)

Warum willst du den Plätzchen einwecken? Die recht trockenen Kekse bleiben doch in einer luftdichten Dose lange frisch und knusprig.
Ich finde das Energieverschwendung und einen zeitlich zu großen Aufwand. Da kann man auch gleich neue Backen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2011
6.537 Beiträge (ø1,34/Tag)


Hallo

einfrieren ist viel weniger sinnvoll als einwecken, aber das ist Ansichtssache. So ganz ohne Energieaufwand ist einfrieren auch nicht, genau wie das neu backen.




Liebe Grüße Sonja

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.09.2003
3.273 Beiträge (ø0,43/Tag)

Hallo,

ich will Plätzchen nicht unbedingt einwecken.
Ich wollte vor allem Wissen wie das geht.
Ich hatte davon noch nie etwas gehört.

Bei Obst werde ich es bestimmt ausprobieren.


LG Claudia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.02.2014
4 Beiträge (ø0/Tag)

Guten Morgen,

ich bin auf der Suche nach einer Obst-Einweckmethode ohne Zucker auf dieses Forum gestoßen.
Hat jemand aus der Runde auch Erfahrungen mit Kirschen? Kann man die auch trocken einwecken und welche Konsistenz hat das Obst hinterher? Kann man es nur zum Kuchen backen verwenden oder könnte man auch Marmelade daraus machen?
Einfrieren ist sicher einfacher, aber mein TK platzt schon aus allen Nähten.

LG Katrin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.10.2003
16.369 Beiträge (ø2,17/Tag)

¡Hola!

Ich schliesse mich dieser Frage an. Mich interessiert das Einwecken von Brombeeren und Wilden Mirabellen, jeweils ohne Zucker und zusätzlicher Flüssigkeit.

Auch ich möchte meinen TK nicht übermässig mit Obst befüllen. Beim Einwecken wende ich einmal den Strom auf und es muss nicht 24/7 ein Gerät damit versorgt werden um die Vorräte haltbar zu machen.
Saludos chica Trocken Einwecken 4289697649
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.10.2007
6.816 Beiträge (ø1,13/Tag)

Mich würde der physikalische Vorgang beim Einkochen von Trockengut interessieren, passiert da was im Keks? Oder wird nur ein Vakuum im Glas erzeugt? Dann könnte man die Kekse vielleicht auch vakuumieren? 🤔

VG Jule
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.04.2006
2.795 Beiträge (ø0,42/Tag)

Im Prinzip der gleiche Vorgang, wie wenn etwas mit Flüssigkeit aufgefüllt einweckt wird.
Der Inhalt des Glases wird erhitzt und eine Weile auf Temperatur gehalten, dabei werden die enthaltenen Keime deaktiviert. Leider leitet Luft (im Glas) die Wärme deutlich schlechter als Wasser, weshalb diese Methode nur für eher unproblematisches Einkochgut taugt. Außerdem sieht das eingekochte Obst nach einer Weile so aus, wie das, was sonst über den Flüssigkeitsspiegel hinausragt - sprich es verfärbt sich bräunlich, das mag auch nicht jeder.
Ohne es ausprobiert zu haben, würde ich annehmen, dass das bei Kirschen nur Sinn macht, wenn man sie mit Kern einkocht, denn sonst verlieren sie sehr viel Saft. Anders als Zwetschgen, Pflaumen und Äpfel ist das ja ein eher "nasses" Obst. Kirschen mit Stein sind aber nicht jedermanns Sache. Das dürfte auch für chicas Mirabellen gelten.

Beim Abkühlen entsteht im Glas Unterdruck (kein Vacuum) der den Deckel zuhält und verhindert, dass wieder etwas ungewollt ins Glas hineinkommt.
Bevor ich Kirschen allerdings erst einkoche, um dann Marmelade daraus zu kochen, würde ich die Marmelade lieber gleich kochen. Wenn Du wenig Zucker für die Marmelade verwendest (weniger als 1:1) und keine Konservierungsmittel verwenden willst, kann man die Marmelade einkochen. Kochend heiss in Gläser füllen, verschließen und sofort bei 90°C 10 Minuten einkochen.



Und ja, im Prinzip könntet man die Kekse auch vacumieren, wenn sie das von der Konsistenz her aushalten ohne zu zerbröseln. Besonders gut wäre es, wenn Du dafür ein Gerät hast, mit dem man Dosen oder Gläser vacumieren kann, denn damit kann man auch empfindlichere Sorten länger haltbar machen. Es ist allerdings nicht so lange haltbar wie einkochen, da ja nichts erhitzt wird, dafür kannst Du die Kekse auch verzieren oder in Schokolade tunken, was beim einkochen ja nicht geht. Und bei Keksen ist der größte Feind der Luftsauerstoff (abgesehen von den Essern).

Liebe Grüße Claudia
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 22.09.2017
3.135 Beiträge (ø1,28/Tag)

Beim trocken einwecken muss man immer genau überlegen für was man es hernehmen mag. Gerade Äpfel, Birnen oder solche Geschichten oxidieren mit der Zeit wenn sie trocken eingeweckt werden. Das tut dem geschmack keinerlei abbruch, sieht aber eben nicht mehr so toll aus.

Beeren, Kirschen und anderes ''kleinzeug'' kann man natürlich auch trocken einwecken aber es blutet recht stark aus oder macht hinterher viel arbeit beim entsteinen.

Kekse kann man wunderbar einwecken. Durch das abtöten der Bakterien werden die Kekse nicht so schnell ranzig und durch den entstehenden Unterdruck und die fehlende Luftfeuchte im Glas bleiben die Kekse auch schön lange mürb und knusprig.
.
.
Viele Grüße
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.02.2014
4 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Claudia,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
"Außerdem sieht das eingekochte Obst nach einer Weile so aus, wie das, was sonst über den Flüssigkeitsspiegel hinausragt - sprich es verfärbt sich bräunlich, das mag auch nicht jeder. "
So habe ich mir das auch schon gedacht, deswegen ja die Frage, ob man es eingekocht nur noch zum Backen bzw. Marmelade kochen verwenden kann. Bräunliche Verfärbung wäre für das Backen im Kuchen eher egal, aber für Marmelade dann doch lieber gleich frisch verarbeitetet Kirschen. Für die Herstellung von Marmelade verwende ich seit Jahren nur noch die 3:1 Gelierzucker und die Marmelade bleibt auch ohne zusätzliches Einkochen mindestens ein Jahr haltbar - zumindest bei mir. Sterilisierte Gläser und nach dem Einfüllen der kochend heißen Marmelade für 5 Minuten auf den Kopf gestellt, um auch den Deckel steril zu bekommen.
Somit bleibt für mich als Zucker-freie Variante der Vorratshaltung dann doch nur das Einfrieren übrig - oder das sofortige Vernaschen der frisch gepflückten Kirschen - was nach 2 Wochen Kirschen pflücken mit ca. 20kg Ernte nicht mehr die beste Lösung ist. Irgendwann ist man ja auch mal satt.😉

Liebe Grüße

Katrin
Zitieren & Antworten
zurück weiter