Berliner, Silvesterpfannkuchen füllen

zurück weiter

Mitglied seit 09.11.2010
2.931 Beiträge (ø0,59/Tag)

Hallo,

ich beabsichtige zu Silvester wiedermal Berliner zu machen. Bisher habe ich die Berliner immer erst nach dem Ausbacken mit Pflaumenmus gefüllt. Irgendwie bin ich nicht so richtig zufrieden mit dieser Methode. Die Füllmenge war oft sehr unterschiedlich und der seitliche Einstich sorgte für manche Kleckerei.
Ich kann mich erinnern, daß meine Mutter die vor dem Ausbacken gefüllt hat.
Meine Frage, wie gehe ich da am besten vor, um ein Auslaufen zu verhindern? Sollten die Ränder nur angedrückt oder mit Eiweiß bestrichen werden, oder gibt es da vielleicht einen anderen Trick?
Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen.

LG
Babsylie
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.11.2020
330 Beiträge (ø0,25/Tag)

Hallo,
also vor dem Backen füllen habe ich noch nie gehört.
Hefeteig mit Füllung zur Kugel "scheifen" das könnte
schief gehen. Wie verhält sich der Berliner beim Backen
mit der Marmelade Füllung? Gibt es da noch einen schönen Rand?
Im Fachhandel gibt es Tüllen mit einem langen "Hals".
Morgen kannst Du vielleicht noch eine erwerben.
LG macao2020
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Babsylie,
das Füllen der Berliner passiert be mir nach dem Ausbacken. Dazu nehme ich einen Spritzbeutel mit der langen dünnen Tülle.

Bevor du die Tülle in den Berliner stichst, drücke diesen leicht zusammen. Dann fülle die Marmelade/Pflaumenmus oder auch süßen Senf ein und lasse den leichten Druck auf den Berliner wieder nach.
Dann die Tülle raus ziehen, jedoch ohne Druck auf den Spritzbeutel.

So sollte es wirklich was werden ohne Schmatterkram.

Gutes Gelingen.
LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.11.2010
2.931 Beiträge (ø0,59/Tag)

Hallo,

@macao2020, @eisbobby

danke für die Hinweise. Ich werde nicht experimentieren und die Berliner wie gewohnt nach dem Ausbacken füllen.
Die entsprechende Tülle ist vorhanden. Eisbobby, dein Trick mit dem Zusammendrücken gefällt mir und wird ausprobiert.
Könnte mir vorstellen, daß ein kleines Vakuum entsteht und die Füllung sich besser verteilt.
In ca. 2 Stunden weiß ich mehr.

Ansonsten schöne Grüße und einen guten Rutsch wünscht

Babsylie
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.02.2011
4.604 Beiträge (ø0,95/Tag)

Hallo

ich habe es vor Jahren mal probiert die Berliner vor dem Ausbacken zu füllen...

Fazit der Teig wird um die Marmelade rum pampig bleibt halb roh, ich fülle sie wieder nach dem Ausbacken.


LG
Mamacanis
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Na Babsylie,
Dann wünsche ich dir natürlich gutes Gelingen.
Das wird schon klappen.
Vielleicht gibst du uns noch ein Feedback, wie es geklappt hat.

LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.11.2010
2.931 Beiträge (ø0,59/Tag)

@Eisbobby,

alles gut gegangen. 👍 Nur die Füllmasse (sg. Pflaumenmus) machte bei der dünnen Tülle Schwierigkeiten. Alles nochmal umgefüllt, verdünnt und mit dem Zauberstab bearbeitet.
Das Rundschleifen muß ich noch üben, sie sehen etwas merkwürdig aus.😇 Ungewollt ein schönes Orakelspiel fabriziert. 🙂 geschmacklich allerdings unübertroffen.

LG
Babsylie
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Da bin ich Mut dir glücklich.
Das ist doch super.

LG und dir/euch eine tolle Party heute Abend.
eisbobby 🙃
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.02.2003
17.710 Beiträge (ø2,27/Tag)

Hallo,

meine Mutter hat immer vor dem Backen der Krapfen, wie sie bei uns heißen, gefüllt und zwar einen extra Krapfenteig gemacht, diesen gut aufgehen lassen und wenn er soweit war, gleiche Teile geteilt und ausgerollt, ca 1-1,5cm dick und groß. Wenn der Teig dann ausgerollt war, hat sie mit einem Glas die Krapfen eingeteilt, also so ähnlich wie leicht vorgestochen, dann die Marmelade in die Mitte getan und drumherum mit einem leicht verschlagenen Eiweiß bis zum Rand der vorgestochenen Rundung eingestrichen. Dann das zweite Stück Teig in der gleichen Größe ausgerollt und darüberlegen, vorsichtig um die nun sichtbare Rundung leicht andrücken und dann mit dem gleichen Gefäß ausstechen, auf ein Blech legen, das bemehlt ist und mit einem zweiten Geschirrtuch abdecken und genauso gehen lassen wie die Krapfen, die nach dem Backen gefüllt werden. Diese Krapfen werden genauso luftig und locker wie die anderen auch, wir waren 10 Personen und da wurde unter zwei Kilo Mehl erst gar nicht angefangen, die Reste, die zwischen den ausgestochenen Krapfen entstanden sind, wurden nicht mehr zusammengeknetet, das wurden ungefüllte Kräppel, die auch sehr lecker und bei uns Kindern viel begehrter waren, als die gefüllten und die waren auch klasse und sehr gut. Wir hatten aber auch eine Friteuse, da konnte man 8-10 Krapfen auf einmal ausbacken.

Rosalilla

Wenn Niemand perfekt ist,
dann bin ich Niemand!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.02.2003
17.710 Beiträge (ø2,27/Tag)

Die Marmelade musste etwas fester sein und keinesfalls durfte sie flüssig sein, da wurde im Sommer beim Marmelade kochen schon darauf geachtet und diese extra etwas fester gehalten.

Rosalilla

Wenn Niemand perfekt ist,
dann bin ich Niemand!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.11.2010
2.931 Beiträge (ø0,59/Tag)

@Rosalilla

Hallo,
ein frohes neues Jahr und danke für dein Feedback.
Ich denke genauso muß es meine Mutter gemacht haben. Das mit dem Eiweiß hatte ich nicht mehr in Erinnerung.
Mein verwendetes Mus wäre für diese Methode ideal gewesen.
Zum Fasching werde ich es ausprobieren.

LG
Babsylie
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Guten Morgen.

Ich besitze eine sog. Pjelmeni-Presse, eigentlich für gefüllte (Nudel) Teigtaschen.

Einmal habe ich versucht, damit so eine Art Mini-Berliner zu machen, ging leider voll daneben. Jetzt, wo ich hier mitlese, denke ich es lag an der viel zu flüssigen Füllung.

Wenn ich es auch mal mit richtig festem Mus probiere, meint ihr es könnte dann klappen? Finde die Idee so kleiner süßer Happen nämlich ganz attraktiv. 🤗

Gruß
Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.10.2005
1.698 Beiträge (ø0,25/Tag)

Meine Mutter hat die Krapfen genau so gemacht, wie Rosalilla es beschrieben hat.

LG Muschka
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.01.2004
923 Beiträge (ø0,12/Tag)

Hallo, meine Mutter - und deshalb auch ich - machen es wie Rosalilla. Nur nehme ich ein geerbtes Teil zum ausstechen her - ein Plastik-Trichter, der so Rippen innen hat. Dadurch wird der Teig perfekt zusammen gedrückt und es läuft nix aus. Und wenn man vorsichtig arbeitet, kann man den übrigen Teig wieder zusammen kneten und nochmal ausrollen.
LG graeflein
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.01.2004
923 Beiträge (ø0,12/Tag)

Ach ja, Eiweiß haben wir nie verwendet, klebt auch so
Zitieren & Antworten
zurück weiter