Herzhafte Neujahrswaffeln / Krüllkoken

zurück weiter

Mitglied seit 16.12.2020
5 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,

ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.
Wir haben vor einer Weile in einem Beitrag gesehen, wie typisch Ostfriesische Neujahrswaffeln hergestellt werden. Das sind sehr dünne Waffeln, ähnlich wie Eiswaffeln, die über einem offenen Feuer mit einer Art "Eisenzange" als Waffeleisen hergestellt werden. Das Teigkügelchen, dass dabei auf eine der beiden heißen Platten gelegt wird, wird richtig platt gedrückt und zwischen den beiden Eisen ausgebacken, danach in eine Tasse gelegt oder in eine Schüssel, um der runden Waffel am Ende Form zu geben. Hier mal ein schönes Bild, wie so ein Eisen aussieht: http://www.landesmuseum-emden.de/daten/image/bild-upload/801.jpg

Wir lieben diese Waffel nun so sehr, dass wir sie nicht nur zu Neujahr machen, sondern auch mal zwischendurch und mit den Kindern. Wir würden es wahnsinnig gern mal mit einer herzhaften Variante versuchen, nur befürchte ich, dass die Waffeln ohne den genutzten Zucker, gar nicht erst kross und fest werden würden. Hat jemand von euch das vielleicht sogar schon mal versucht und kann berichten, was statt des Zuckers verwendet wurde und wie es lief?

LG
Karo

PS Das Originalrezept:
375g Mehl
190g Butter
190g Zucker
2 Eier
1Pckg Vanillezucker
Ursprünglich werden Kardamom, Anis, Zimt etc. verwendet. Das kann man natürlich auch abwandeln, je nach Gusto.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Hallo Karo,

du hast bei deinem Rezept das Mehl vergessen - nur aus Butter, Zucker, Eiern und Vanillezucker kann man ja keinen Teig machen. Ich nehme an, das ist ein Knetteig, wenn er zu Kügelchen geformt wird, die dann plattgedrückt werden.

Ob das auch mit einem salzigen Teig funktioniert, kann ich nicht sagen, es käme auf einen Versuch an. Probier es doch einfach mal mit der Hälfte der Zutaten, lass den Zucker weg und nimm stattdessen eine Prise Salz. Falls es nicht klappt, ist der Teig nicht verloren, dann backst du daraus einfach salzige Kekse und ihr habt was zum Knabbern.

LG
Hobbybäckerin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2020
5 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Hobbybäckerin,
ohje natürlich, das Mehl. Das kommt davon, wenn man zu viele Sachen gleichzeitig macht. Danke Dir für den Hinweis!
375g Mehl sind es, für das obige Rezept.
LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.09.2008
3.977 Beiträge (ø0,69/Tag)

Hallo
ich benutze das Eisen um geriebenen Parmesan zu herzhaften Hippen auszubacken.
Nur Parmesan, fertig.
Lg, Irene
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.09.2008
3.977 Beiträge (ø0,69/Tag)

Dieses funktioniert noch besser parmesankörbchen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.09.2008
3.977 Beiträge (ø0,69/Tag)

Ich lege die heissen Hippen nicht in eine Tasse sondern stülpe sie über ein umgedrehtes Glas und drücke wegen der Hitze mit einem Küchentuch kurz an. Dann behält das schon seine Form.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2020
5 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Irene!
Mensch vielen Dank, dass ist ja ein richtiger Tipp aus erster Hand quasi mit Gelinggarantie weil du es schon gemacht hast 😉
Das werde ich versuchen!
Hab ganz vielen Dank!
LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.01.2007
25 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,
ich bin gebürtige Ostfriesin. Mein Rezept für Neujahrskuchen beinhaltet: 125g Butter, 250g Kluntjes, Anis ganz, Kardamon, 2 Eier 375g Mehl, 1/2l Wasser. Es ist ein gerührter Teig, der über Nacht ausquellen sollte und löffelweise in einem mit einer Speckschwarte gefettetem Eisen ausgebacken wird. Die gebackenen Neujahrskuchen werden noch heiß um einen Stab gerollt und beim Erkalten werden sie hart. Traditionell werden diese zu Silvester/Neujahr gebacken.
Für einen Knetteig sind die Eisen nicht geeignet, und auch in Ostfriesland gibt es bereits seit vielen Jahrzehnten elektrische Eisen.

Eine salzige Variante habe ich in einem älteren Kochbuch gefunden:
75g Butter, 1/8l lauwarmes Wasser, 2 Eier, 1 Pr. Salz, 1 Tl Kümmelkörner, 125g Mehl
Fett sahnig rühren, mit Wasser, Eiern, Gewürzen verschlagen, und Mehl portionsweise unterrühren. Man erhält einen dünnflüssigen Teig. Dieser wird portionsweise in einem gefetteten Eisen gebacken, noch heiß zu Rollen oder Tüten geformt und möglichst frisch gereicht.
Variante: Kümmel durch 1/2 gestr. Tl Paprika ersetzen, und die Röllchen mit einer Käsecreme (Frischkaäse, Dosenmilch, Salz, Paprika verrührt) füllen.
Wie die salzigen Kuchen schmecken kann ich nicht sagen, bei mir gibt es nur traditionelle Neujahrskuchen und nur zum Jahreswechsel. Schiet, noch so lang hin!

Viel Spaß beim Ausprobieren und elektrische Eisen findet man unter "Eiserkucheneisen"
Freya
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.11.2015
1.974 Beiträge (ø0,63/Tag)

Hallo zusammen,

die Mehlangabe habe ich im Eröffnungspost mal ergänzt.

Viele Grüße
Sofia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.07.2008
17.362 Beiträge (ø2,99/Tag)

Bonsoir,
man kann einfach die Rezept wie für Bricelets/Bretzeli anwenden...vor ein paar Jaren hatte ich schon mal einen Link gesetzt..
Hier noch mal:
https://ch.jura.com/-/media/switzerland/pdf/manuals-switzerland/household/download_manual_pretzel_maker.pdf?la=de&hash=363862C23B2FC077593F597A83133B5DDF0BC6D7&em_force=true

Ist einfach die Bedienungsanleitung von dem Bretzelieisen der Firma Jura mit süssen und herzaften Rezepten... Mohn, Kümmel, Käse, Schinken oder was auch immer...

LG
Ornellaia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.09.2008
3.977 Beiträge (ø0,69/Tag)

Diesen Thread merke ich mir. Zu Weihnachten ist so ein herzhaftes Körbchen mit entweder Caprese- oder Lachsfüllung immer nett anzusehen. Für Fisch würde ich eher eine der genannten Varianten mit Mehlteig nehmen, kein Parmesan. Zu Gemüse passt der Käse super. Vielleicht mache ich mal ein flaches Schälchen , in dem ich eine Anzahl Käsesorten pro Person als Käseplatte anbiete.
Lg, Irene
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.09.2008
3.977 Beiträge (ø0,69/Tag)

Oder Feigen , Trauben oder ähnliches zur Käseplatte in so einem Körbchen. Ihr bringt mich in Schwung 😜
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.08.2015
12.340 Beiträge (ø3,86/Tag)

Diese o.g. Krollkuchen stelle ich mit einem Eiserwaffeleisenher.


250 gr. Kandis in 1/2 l. Wasser aufkochen und abkühlen lassen
125 gr. Butter in dem warmen Zuckerwasser schmelzen lassen.

mit 375 gr. Mehl, 2 Eiern, Prise Salz, Anissamen, Vanillezucker zu einem Teig verarbeiten.

Über Nacht im Eisschrank quellen lassen.

Mit 2 Eisen geht es doppelt so schnell.
verdammt lecker, diese Röllchen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.08.2015
12.340 Beiträge (ø3,86/Tag)

p.s das Rezept ist mindestens 200 Jahre alt...familiär überliefert.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.09.2008
3.977 Beiträge (ø0,69/Tag)

Lecker bestimmt, ich verbrenne mir nur immer so die Pfoten beim rollen. Ich versuche die mit Hilfe eines Holzstabes zu rollen.
Und Eishörnchen kriege ich gar nicht hin, sogar nicht mit so einem vorgeformten Kegel aus Plastik oder Metall. Ich habe immer ein Tropfloch unten in der Eiswaffel.
Lg, Irene
Zitieren & Antworten
zurück weiter