"Klumpiger" Honig



Mitglied seit 01.01.1970
53.839 Beiträge (ø0/Tag)

Da ich den Honig selten benutze, haben sich lauter Zuckerklumpen gebildet.
Wer weiß, ob und wie man ihn wieder schön flüssig und klar bekommt?
Zitieren & Antworten


Mitglied seit 01.01.1970
53.839 Beiträge (ø0/Tag)

hy diana
du mußt den honig erwärmen, aber vorsichtig nicht über 70°C sonst gehen zuviele inhaltsstoffe verloren, dann wird er wieder flüssig und klar
ciao
derhans
Zitieren & Antworten


Mitglied seit 01.01.1970
53.839 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Diana !
Ist Dein Honig schon "kaputt" oder komme ich noch rechtzeitig mit meiner
Hilfestellung. Der Honig ist ein reines Naturprodukt ( hat die Biene eine Körpertemperatur von 70°C. ?,ich
glaube nicht ! ) und darf nicht so
hoch erhitzt werden. Bei einer kon-
stanten Höchsttemperatur von 42°C.
wird der Honig auch wieder flüssig und klar und keine Inhaltsstoffe gehen verloren. Also lass`Dich nicht
von Ahnungslosen veralbern.
Genußvolles Honigschlecken wünscht
A Friend
Zitieren & Antworten


Mitglied seit 01.01.1970
53.839 Beiträge (ø0/Tag)

Honig in Mikrowelle, Auftraustufe, 2-3Min., dann nachschauen, evtl. noch 1 - 2 Min. zugeben.
Honig ist wie neu
Zitieren & Antworten


Mitglied seit 01.01.1970
53.839 Beiträge (ø0/Tag)

Hi Diana, (fast) alles richtig, was meine lieben "Mitbewerber" schrieben...
Richtig ist: entweder ins "Wasserbad" und etwas warten und etwas rühren...
Richtig ist auch: ab in die Mikro, aber keinesfalls "mehrere Minuten" (hängt von der Watt-Zahl" ab),
sondern allenfalls einige Sekunden.... Es geht jedenfalls sehr fix.
Richtig ist gleichfalls: keinesfalls zu heiss - er soll ja nicht "warm" werden,der Honig, sonder nur
flüssig....

Gruss hannnes
Zitieren & Antworten


Mitglied seit 01.01.1970
53.839 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Diana und alle die hier mitlesen.

Ein paar hier schon geschriebene Tips sind ganz gut. Einige aber auch absolut falsch. Falsch in Bezug auf "Erhaltung der wertvollen Stoffe im Honig". (Ansonsten kann man auch billigen Sirup nehmen).

Also, (Deutscher) Bienenhonig kristallisiert nach der Schleuderung mehr oder weniger schnell. Hierbei ist entscheidend, welcher Zuckeranteil im Honig überwiegt (Traubenzucker oder Fruchtzucker). Der Imker verhindert das "hart werden" des Bienenhonigs durch mechanisches Rühren um die sich bildenden groben Kristalle (hart) zu stören. Er erhält einen "cremigen" Honig.
Nur Akazienhonig (Robinie) und Waldhonig dürfen um diese Jahreszeit noch flüssig sein. Alle anderen Honige sollten von harter oder cremiger Konsistenz sein.
Sind Honige trotzdem jetzt noch flüssig so sind sie stark erhitzt worden und ihre wertvollen Bestandteile sind zerstört.

Ist Ihnen Bienenhonig zu fest so können Sie ihn durch Erhitzen bis max. 40°C schonend erwärmen. Es wurde schon geschrieben, dass es im Wasserbad geschehen soll. Dies ist am besten, da auch die Temperatur gutgesteuert werden kann.
!! Mikrowelle ist grosser Mist - Die wertvollen Stoffe im Honig sind futsch. !!

Noch ein Tip für bewusste Bienenhonigkäufer und -esser: Nehmen Sie Kontakt mit einem Imker in Ihrer Nähe auf. Kaufen Sie dort Ihren Honigbedarf. Der Imker hat den absolut "naturbelassenen Bienenhonig" denn er schleudert den Honig gibt ihn über ein Doppelsieb um Wachsteile zu entfernen und rührt ihn um die Kristallisation zu steuern (s.o.). Dann füllt er auf Gläser ab. Mehr nicht!
- Übrigens hat Bienenhonig kein Verfallsdatum entgegen anderen Lebensmitteln!

Ich hoffe mit meinem Tip Dir geholfen zu haben
MfG
Benno
Zitieren & Antworten

Thema geschlossen

Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.