weiße Schicht auf Oliven im Glas?

zurück weiter

Mitglied seit 17.10.2006
920 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hallo Ihr,

ich habe ein Problem und Hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Meine Oliven im Kühlschrank in einem großen Glas das ich vor ca. 3 Wochen geöffnet habe, haben jetzt einen weißen Belag oben auf dem Olivenwasser schwimmen. Es sieht nicht aus wie Schimmel, sondern eher so als wären es feste kalte kleine weiße Fettaugen oder so. An den Oliven ist nix, nur schwimmend auf dem Wasser.

Sind die Oliven jetzt verdorben, ist es Schimmel oder wirklich nur so eine Art Fett das aus den Oliven ausgetreten ist, da Oliven ja auch recht fettig sind?

Wäre lieb, wenn ihr mir helfen könnt, da es ein großes Glas ist und ich ungern die ganze Menge wegschütten möchte.

Vielen Dank und viele Grüße
mewalter
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.12.2005
12.624 Beiträge (ø1,87/Tag)

Hallo,

hört sich gar nicht gut an...
Hast Du mal dran gerochen?

LG
Susanne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

Hallo,

es sind Hefen und ich vermute, dass du mit einem Metalllöffel oder einer Metallgabel die Oliven, die du bisher verspeist hast, entnommen hast.

LG Carrara

Auch das beste Werkzeug kann mangelndes Know-how nicht ersetzen!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

Ein paar weitere Erklärungen findest du in diesem thread in dem es zwar um Gurken, aber letztendlich um das selbe Problem geht.

Schädlich ist das, was sich da gebildet hat nicht, aber du musst damit rechnen, dass ein Verderb eintritt, wenn du das Glas so aufheben willst ---- also, besser Oliven abspülen und schnellstmöglich aufbrauchen.

Und noch etwas, wappne dich schon mal gegen die zahlreichen User, die dir jetzt vorwerfen, du hättest mit nem abgeleckten Löffel die Oliven aus dem Glas gefischt.
Einen Zusammenhang zwischen abgeleckten Löffeln (ich werfe dir das absolut nicht vor!) und Hefewachstum in sauer eingelegten Früchten gibt es zwar nicht, aber leider gibt es ne ganze Gruppe von Usern, die hier immer in den Startlöchern stehen und losballern, sobald ein beginnender Verderb, den sie nicht erklären können und von dem sie Null Ahnung haben, auftaucht Welt zusammengebrochen

LG Carrara

Auch das beste Werkzeug kann mangelndes Know-how nicht ersetzen!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.12.2005
30.242 Beiträge (ø4,48/Tag)

Hallo zusammen!


Es mag ja sein, daß dieser Belag nicht schädlich ist, aber mit Genuss würde ich das nicht essen wollen.

Ich würde mich davon trennen und zukünftig kleineer Portionen kaufen.

Liebe Grüße Emmy - Ly


Eine gute Köchin hat mehr Fett an den Händen als auf den Hüften!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

Kleinere Portionen sind natürlich immer sinnvoller, wenn man keinen großen Verbrauch hat ----
aber es hilft schon enorm, nicht mit Metalllöffeln dranzugehen und die Gläser nach jeder Entnahme sofort in den Kühlschrank zu stellen.

LG Carrara

Auch das beste Werkzeug kann mangelndes Know-how nicht ersetzen!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 31.12.2009
5.419 Beiträge (ø1,03/Tag)

Ahhh, da habe ich ja mal wieder was gelernt Na! .

Ich hatte auch schon diese seltsame Schicht auf Oliven - und habe diese dann sicherheitshalber weggeworfen.

In Zukunft wird also kein Metallbesteck mehr für das Entnehmen verwendet!

Danke.

Viele Grüße,
Ro-Gi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.06.2006
259 Beiträge (ø0,04/Tag)

Hallo, wenn der Thread auch schon ein paar Tage alt ist, frage ich hier mal was:

@carrara: Warum soll man da keine Metallbestecke benutzen? Wohlgemerkt, ich spreche von Edelstahlbesteck, nicht von den rostanfälligen Dingern, die man früher hatte. Ich war immer der Meinung, dass Edelstahl sich neutral verhält, er wird ja auch im Laborbereich verwendet. Wie können durch saubere Bestecke Hefen übertragen werden?
Und warum stimmt das nicht mit dem abgeleckten Löffel? Ich habe da in beiderlei Hinsicht andere Erfahrungen. Es klingt für mich nicht so ganz logisch, denn im Mund sind doch immer eine Menge Bakterien, sicher auch Hefen, die nichts in der Olivenbrühe zu suchen haben.
Kannst Du (oder jemand anderes) das bitte mal irgendwie begründen, ich lerne gerne dazu.

Grüße
Claudia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

@ Claudia

Edelstahl ist ein weiter Begriff ---- ob man mit laborüblichen Edelstahlbestecken die Initialreaktion der Hefen, die sich im Olivenglas befinden, in Gang setzen kann, weiß ich momentan nicht -- ich hab's nie ausprobiert.
Ich habe aber auch mit keiner einzigen Silbe behauptet, dass die Hefen mit dem Besteck übertragen werden.
Fakt ist -- zumindest war es das zu Zeiten, als ich mich noch damit beschäftigt habe --- dass Hefen durch Metalle aktiviert werden.
Mag sein, dass es momentan andere Erkenntnisse gibt; die mykologischen Publikationen, die ich mir in der letzten Zeit angesehen habe, sagen das allerdings nicht.

Natürlich ist ein abgeleckter Löffel aus hygienischen Gründen bedenklich ----
aber zu 99,9% wird der Hefefilm auf Sauerkonserven nicht durch abgeleckte Löffel hervorgerufen.
Und wenn du einen Parallelversuch machst mit sauberen Fingern und Metalllöffeln wirst du ne enorm höhere Quote an Hefefilmen bei den Metalllöffeln erzeugen.

Aber selbstverständlich; ich lerne auch gerne dazu ---- wenn du irgendwelche interessanten Publikationen in dieser Richtung hast, die die Metalltheorie (und dabei spreche ich nicht von Edelstahl in Industrieanlagen oder Laborgeräten sondern dem Besteck, das im Haushalt so im Umlauf ist) widerlegen, bin ich ganz Ohr Lachen

LG Carrara

Auch das beste Werkzeug kann mangelndes Know-how nicht ersetzen!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.12.2019
1 Beiträge (ø0/Tag)

Zitat von mewalter am 22.08.2010 um 19:51 Uhr

„Hallo Ihr,

ich habe ein Problem und Hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Meine Oliven im Kühlschrank in einem großen Glas das ich vor ca. 3 Wochen geöffnet habe, haben jetzt einen weißen Belag oben auf dem Olivenwasser schwimmen. Es sieht nicht aus wie Schimmel, sondern eher so als wären es feste kalte kleine weiße Fettaugen oder so. An den Oliven ist nix, nur schwimmend auf dem Wasser.

Sind die Oliven jetzt verdorben, ist es Schimmel oder wirklich nur so eine Art Fett das aus den Oliven ausgetreten ist, da Oliven ja auch recht fettig sind?

Wäre lieb, wenn ihr mir helfen könnt, da es ein großes Glas ist und ich ungern die ganze Menge wegschütten möchte.

Vielen Dank und viele Grüße
mewalter“


Die Oliven sind normalerweise in der Salzlake. Wenn diese nicht mehr drin liegen, sollten Sie dann im Wasser und bisschen Oliven und Pfanzenöl gemischt liegen, so das das Wasser mit Öl bedekt ist. Man kann gut 3-4 Wochen so behalten. Sollten die Oliven weissen Schicht haben, einfach mit kaltem Wasser abwaschen. Das War`s
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.02.2003
17.710 Beiträge (ø2,28/Tag)

Hallo,

meine hatten das auch und das war Schimmel, ich hab es einem Griechen gezeigt, der ein Restourant hat und der sagte mir, das es eindeutig Schimmel ist. Hab alle schwerens Herzens entsorgt.


Rosalilla

Wenn Niemand perfekt ist,
dann bin ich Niemand!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.456 Beiträge (ø2,31/Tag)

War der Grieche Biologe? Ich halte Schimmel für sehr unwahrscheinlich. Hefe oder noch eher ein Bakterienrasen sind wahrscheinlich.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.02.2021
1 Beiträge (ø0/Tag)

Wenn auch sehr spät: Das Problem ist, dass Olivenöl es nicht gern hat, wenn es im Kühlschrank steht, es härtet dann aus und bildet eine Verbindung mit dem Salz und der Feuchtigkeit aus den Oliven. Ich hatte das Problem auch, habe das Glas dann bei Zimmertemperatur gelagert und das gehärtete Öl wurde wieder flüssig. Das ist kein Schimmel. Bei gekauften Oliven passiert das nicht, weil in der Flüssigkeit ein Emulgator enthalten ist, der die Verbindung zwischen Wasser und Öl schafft und das Öl nicht aushärten lässt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.02.2003
17.710 Beiträge (ø2,28/Tag)

Hallo carolinemanns0,

bei meinen Oliven ist kein Öl dabei, es ist reine Salzlake und ich bin mit dem Besteck ganz bei Carrara,denn seit Holz eingesetzt wird, hatten wir diesen Film nicht mehr.

Rosalilla

Wenn Niemand perfekt ist,
dann bin ich Niemand!
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 30.09.2021
1 Beiträge (ø0/Tag)

Du weisst schon, das Oliven von Natur Öl enthalten? Daher das Olivenöl. Soweit ich weiß handelt es sich um natürliche Fett- bze in diesem Fall Ölablagerungen, da sich Fette und Öle nicht mit dem Wasser verbinden. Also abwaschen und essen,so mach ich das.

Zitat von Rosalilla am 21.04.2021 um 18:44 Uhr

„Hallo carolinemanns0,

bei meinen Oliven ist kein Öl dabei, es ist reine Salzlake und ich bin mit dem Besteck ganz bei Carrara,denn seit Holz eingesetzt wird, hatten wir diesen Film nicht mehr.

Rosalilla

Wenn Niemand perfekt ist,
dann bin ich Niemand!“

Zitieren & Antworten
zurück weiter