Rikes Backschule

Schwedische Zimtschnecken – Kanelbullar

Von: Rike Dittloff, Länge: 4 Minuten 56 Sekunden

Zimtschnecken oder Kanelbullar, wie die Schweden sagen, bestehen aus einem köstlichen Hefeteig mit einer süßen Zimt-Zucker-Füllung. Außen knusprig und innen schön soft – so werden die schwedischen Zimtschnecken zum perfekten Gaumenstreichler. In Schweden reicht man Zimtschnecken traditionell zum Kaffee, aber auch zum Frühstück wird das leckere Gebäck genascht. Eine besonders feine Note bekommen die Zimtschnecken, wenn man sie mit Kardamom verfeinert. Wie schwedische Zimtschnecken einfach gelingen, zeigt Rike im Video.

Zimtschnecken: international beliebt

Zimtschnecken sind überall auf der Welt beliebt: In Dänemark backt man z.B. gerne „Kanelsnegle“, in den USA werden „Cinnamon Rolls“ oft zum Frühstück gereicht und in Schweden isst man die leckeren „Kanelbulle“ schon seit fast 100 Jahren.

Gerade in Schweden sind Zimtschnecken außerordentlich beliebt und besitzen eine alte Backtradition. Den 4. Oktober haben die Schweden sogar zum „Tag der Zimtschnecke“ auserkoren.

Neben den typischen Schnecken wird der lockere Hefeteig mit Zimtfüllung auch gerne zu Brötchen oder Knoten geformt. Das Geheimnis der schwedischen Zimtschnecken ist Kardamom. Das Gewürz verleiht den Zimtschnecken eine besonders feine Note und sorgt für das gewisse Etwas.

Schwedische Zimtschnecken: Hefeteig zubereiten

Die Basis für die köstlichen Zimtschnecken ist ein klassischer Hefeteig. In einer erhitzten Butter-Milchmischung darf sich die Hefe auflösen und durch Zucker, Salz sowie Kardamom ergänzt werden. Rikes Tipp: Die Butter-Milchmischung darf man nicht zu stark erhitzen, sonst sterben die Hefekulturen ab und der Teig kann nicht mehr aufgehen. Ideal ist daher eine Temperatur von etwa 37 Grad, also Körpertemperatur.

Gemeinsam mit untergerührtem Mehl wird aus der Hefemilch ein toller glatter Teig. Wichtig: Damit der Teig richtig schön geschmeidig wird, lässt man die Küchenmaschine etwa 5 Minuten lang kneten. Falls nötig, fügt man dem Teig noch etwas Mehl hinzu.

An einem warmen Ort darf der Hefeteig mit einem Tuch abgedeckt ca. 30-40 Minuten gehen (z. B. im Backofen bei 30 Grad Ober-/Unterhitze).

Schwedische Zimtschnecken mit Zuckermischung bestreichen

In drei Teile geschnitten kann der aufgegangene Hefeteig mithilfe eines Nudelholzes zu drei dünnen Rechtecken ausgerollt werden. Je dünner man rollt, desto knuspriger werden später die Zimtschnecken. Jedes ausgerollte Teigrechteck wird mit einer leckeren Füllung aus weicher Butter, Zucker und Zimt bestrichen. Die Butter sorgt dafür, dass die Zimtschnecken beim Backen ihre tolle Schneckenform behalten.

Rollt man das bestrichene Teigrechteck von der Längsseite auf, kann man einfach dünne Scheiben abschneiden. So bekommt man die typischen Schnecken.

Damit die Zimtschnecken richtig schön aufgehen, dürfen sie noch einmal abgedeckt ca. 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen. Wenn man die Zimtschnecken mit einem verquirlten Ei bestreicht, bekommen sie beim Backen eine tolle, gold-braune Optik. So werden sie auch schön knusprig. Als i-Tüpfelchen sorgt Hagelzucker dafür, dass die Zimtschnecken zu einem süßen Genuss werden.

Dann dürfen die Zimtschnecken backen: Empfohlen werden hier 250-275 Grad für 5-8 Minuten oder etwas länger (8-12 Minuten) bei niedrigerer Temperatur (ca. 200 Grad), denn nicht jeder Ofen schafft solch hohe Temperaturen. Wer mag, der kann die schwedischen Zimtschnecken auch in eine Auflaufform oder Springform geben. Dann vereinen sich die Zimtschnecken zu einem runden Kuchen.

Herrlich nach Zimt und Kardamom duftend lassen sich die schwedischen Zimtschnecken am liebsten ofenwarm verputzen. Sollten doch ein paar Zimtschnecken übrig bleiben, kann man sie einfach einfrieren und einzeln wieder auftauen. Einfach kurz im Ofen aufbacken und schon schmecken sie wie frisch zubereitet.

Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!

Rezept: Schwedische Zimtschnecken

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.