Schwarzwurzeln – der Winterspargel

Schwarzwurzeln erleben zurzeit eine kulinarische Renaissance – immer häufiger findet man das Gemüse auf Wochenmärkten und im Restaurant. Und das vollkommen zu Recht: Würzig und leicht nussig, erdig und ein wenig süß bringt die Schwarzwurzel einen vielschichtigen Geschmack mit, der sich keineswegs hinter Spargel verstecken muss, mit dem die Schwarzwurzel häufig verglichen wird.

Winterspargel oder Spargel des armen Mannes werden Schwarzwurzeln häufig genannt. Doch diese Bezeichnung ist ein wenig irreführend, denn Schwarzwurzeln, deren botanischer Name Scorzonera ist, sind kaum günstiger als Spargel. Zu aufwendig ist die Ernte der Schwarzwurzeln, denn die 20 cm langen Scorzonera müssen vorsichtig einzeln aus der Erde gedreht werden. Auch der Geschmack von Schwarzwurzeln erinnert nur ein wenig an Spargel – Schwarzwurzeln schmecken intensiver, nussiger und nicht so säuerlich.

Schwarzwurzeln: die Herkunft

Die Schwarzwurzel stammt vermutlich aus Spanien, sie diente früher als Heilmittel gegen Schlangenbisse und Pest. Schon die Germanen aßen gerne Schwarzwurzeln. Bis zum 18. Jahrhundert allerdings beherrschte die Haferwurzel, auch Bocksbart genannt, die Gemüsegärten. Bocksbart ist eine weiße Schwarzwurzel und wird heute noch in Indien und Chile angebaut, aber auch in England, wo sie noch sehr beliebt ist. Da die Schwarzwurzel im Gegensatz zur Haferwurzel erst nach einigen Jahren holzig wird, verdrängte sie diese ab dem 18. Jahrhundert aus den Gärten. Die Schwarzwurzel ist ausdauernd und winterhart.

 

Schwarzwurzeln sind gesund

Neben den Vitaminen A, B1, B3, C und E enthält die Scorzonera sehr viel Kalium, Magnesium, auch Kalzium und Phosphor und reichlich Eisen, dazu Glykoside, Asparagin und den Wirkstoff Allantoin, der heute in vielen Salben verarbeitet wird, weil er die Zellerneuerung beschleunigt, desinfiziert und die Wundheilung fördert. Im dicken weißen Milchsaft der Schwarzwurzeln stecken reichlich Bitterstoffe und Inulin. Schwarzwurzeln gelten als schweiß- und harntreibend. Das Inulin macht sie zur Speise für Diabetiker, Eisen und Phosphor unterstützen die Gehirntätigkeit.

Weiter machen Stoffe im Milchsaft die Schwarzwurzeln zu einem Antistress - Gemüse. Abends gegessen versprechen Schwarzwurzeln Beruhigung, Entspannung und guten Schlaf. Wegen des manchmal hohen Nitratgehalts sollten Schwarzwurzeln mit Zitronensaft zubereitet werden, da das Vitamin C der Zitrone die Bildung der krebserregenden Nitrosamine aus Nitraten verhindern kann. Schwarzwurzeln haben lediglich 16 Kalorien pro 100 Gramm.

Schwarzwurzeln – Einkauf und Zubereitung

Eine gewisse Hemmschwelle gibt es vielleicht bei Kauf und Zubereitung der Schwarzwurzel, denn wer Scorzonera nicht kennt, wird kaum ahnen, was für eine Leckerei sich unter der dunklen Schale verbirgt. Kaufen kann man die Schwarzwurzel von Oktober bis April – es gibt den Winterspargel jedoch eher selten im Supermarkt. Dafür findet man die Schwarzwurzel umso häufiger auf Wochenmärkten oder auch beim Gemüsehändler und im Bioladen. Achtet auf unbeschädigte Wurzeln, denn zerbrochene Schwarzwurzeln trocknen schnell aus. Die Schwarzwurzeln sollten möglichst fest sein, das Fleisch weiß und ein wenig saftig. Schwarzwurzeln halten sich am besten, wenn man sie in Zeitungspapier oder Küchentuch wickelt und im Gemüsefach lagert – dann schmecken sie auch noch nach einer Woche.

Das Entfernen der schwarzen Außenhaut ist auf zweierlei Weise möglich:

  1. Die Schwarzwurzeln werden unter fließendem Wasser gründlich gebürstet, in leichtem Salzwasser gedämpft und anschließend abgezogen.
  2. Die Schwarzwurzeln werden gewaschen, wie Möhren geschabt und sofort kurz in mit etwas Mehl verquirltes Essig- oder Zitronenwasser gelegt, damit sie sich nicht verfärben. Bei der Weiterverarbeitung ist stets etwas Zitronensaft beizufügen.

Eine gute Idee ist es auch, die Schwarzwurzeln nur kurz im Schnellkochtopf zu dämpfen und sie anschließend nach Bedarf weiterzuverarbeiten. Da der Milchsaft der Schwarzwurzeln schnell oxidiert und die Hände nachhaltig verfärbt, sollte man mit Gummihandschuhen arbeiten!

Rezepte für Schwarzwurzeln

Schwarzwurzeln lassen sich abwechslungsreich zubereiten: als Vorspeise im Salat, als Beilage zu Fleisch und Fisch oder als Hauptzutat in Gratin und Eintopf. Schwarzwurzeln schmecken gegart, gebraten, paniert, überbacken und geschmort. In den meisten Rezepten für Spargel kann dieser auch durch Schwarzwurzeln ersetzt werden. Schwarzwurzeln können auch recht gut tiefgefroren werden, nachdem man sie blanchiert hat.

Schwarzwurzeln – Rezepte für mehr Genuss im Winter

Überbackene Schwarzwurzeln mit Käsesauce

Zum Rezept

Garnelen mit Schwarzwurzeln

Zum Rezept

Schwarzwurzel - Eier - Ragout

Zum Rezept

Knusprige Schwarzwurzeln

Zum Rezept

Schwarzwurzeln frisch in Vanillesahne

Zum Rezept

Schwarzwurzelcremesuppe mit Curryhuhn

Zum Rezept

Schwarzwurzel - Auflauf mit Kasseler

Zum Rezept

Knuspriges Kaninchenfilet auf Rote Bete - Püree und Schwarzwurzel - Salat

Zum Rezept

Schwarzwurzeln in Apfelweinsoße

Zum Rezept

Schwarzwurzeln asiatisch

Zum Rezept

Schwarzwurzelsuppe mit Orangen

Zum Rezept

Schwarzwurzel-Auflauf

Zum Rezept

Schwarzwurzel - Möhren - Curry

Zum Rezept

Schwarzwurzel - Topf

Zum Rezept

Gratinierte Schwarzwurzeln

Zum Rezept

Ligurisches Schwarzwurzel-Ragout

Zum Rezept

Schwarzwurzel-Blätterteigpastete

Zum Rezept

Kastanientopf

Zum Rezept

Gemüse-Pastete

Zum Rezept

Avocado-Spätzle mit Schwarzwurzel

Zum Rezept

Schwarzwurzel - Kartoffel - Eintopf mit Mandelvinaigrette

Zum Rezept

Bratlinge mit Schwarzwurzel

Zum Rezept

Panierte Schwarzwurzeln mit Hollandaise-Espuma und Salat

Zum Rezept

Schwarzwurzel - Gratin

Zum Rezept

Schwarzwurzeln gebraten

Zum Rezept

Schwarzwurzeln in Schinken

zum Rezept
Überbackene Schwarzwurzeln mit Käsesauce
Überbackene Schwarzwurzeln mit K…
Garnelen mit Schwarzwurzeln
Garnelen mit Schwarzwurzeln
Schwarzwurzel - Eier - Ragout
Schwarzwurzel - Eier - Ragout
Knusprige Schwarzwurzeln
Knusprige Schwarzwurzeln
Schwarzwurzeln frisch in Vanillesahne
Schwarzwurzeln frisch in Vanille…
Schwarzwurzelcremesuppe mit Curryhuhn
Schwarzwurzelcremesuppe mit Curr…
Schwarzwurzel - Auflauf mit Kasseler
Schwarzwurzel - Auflauf mit Kass…
Knuspriges Kaninchenfilet auf Rote Bete - Püree und Schwarzwurzel - Salat
Knuspriges Kaninchenfilet auf Ro…
Schwarzwurzeln in Apfelweinsoße
Schwarzwurzeln in Apfelweinsoße
Schwarzwurzeln asiatisch
Schwarzwurzeln asiatisch
Schwarzwurzelsuppe mit Orangen
Schwarzwurzelsuppe mit Orangen
Schwarzwurzel-Auflauf
Schwarzwurzel-Auflauf
Schwarzwurzel - Möhren - Curry
Schwarzwurzel - Möhren - Curry
Schwarzwurzel - Topf
Schwarzwurzel - Topf
Gratinierte Schwarzwurzeln
Gratinierte Schwarzwurzeln
Ligurisches Schwarzwurzel-Ragout
Ligurisches Schwarzwurzel-Ragout
Schwarzwurzel-Blätterteigpastete
Schwarzwurzel-Blätterteigpastete
Kastanientopf
Kastanientopf
Gemüse-Pastete
Gemüse-Pastete
Avocado-Spätzle mit Schwarzwurzel
Avocado-Spätzle mit Schwarzwurze…
Schwarzwurzel - Kartoffel - Eintopf mit Mandelvinaigrette
Schwarzwurzel - Kartoffel - Eint…
Bratlinge mit Schwarzwurzel
Bratlinge mit Schwarzwurzel
Panierte Schwarzwurzeln mit Hollandaise-Espuma und Salat
Panierte Schwarzwurzeln mit Holl…
Schwarzwurzel - Gratin
Schwarzwurzel - Gratin
Schwarzwurzeln gebraten
Schwarzwurzeln gebraten
Schwarzwurzeln in Schinken
Schwarzwurzeln in Schinken

Schwarzwurzeln sind nicht nur gekocht lecker, sie lassen sich noch vielseitiger zubereiten. Geraspelt kann man die Schwarzwurzel kurz blanchieren und dann zum Salat geben. Auch in Panade gebraten schmeckt die Schwarzwurzel gut. Wer es besonders eilig hat, kann natürlich auch zu Schwarzwurzeln aus der Dose greifen – das Geschmackserlebnis lässt sich jedoch nicht vergleichen, denn Schwarzwurzeln aus der Dose schmecken sehr säuerlich und ansonsten eher fad. Guten Appetit und viel Spaß mit unserer Rezeptstrecke!

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.