"Madras Shorba" Linsensuppe nach südindischer Art – Rezept gesucht


Mitglied seit 05.01.2013
3 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo zusammen,

ich bin verzweifelt auf der Suche nach einem Rezept, das sich nach stundenlangen Internet-Recherchen nicht finden lässt.
Vielleicht hat hier jemand einen Tip für mich.

In vielen Indischen Restaurants in Berlin findet sich auf der Karte diese hervorragende Suppe:"MADRAS SHORBA" Linsensuppe nach südindischer Art. Es ist eine sehr rote Suppe (vielleicht mit Roter Beete gefärbt, weil ein solches Rot lässt sich auch mit tubenweise Tomatenmark nicht erreichen) von cremiger Konsistenz, ich schätze es ist Sahne drin (wenn die Suppe einige Zeit steht, bildet sich darauf eine dünne "Haut", die aber beim Umrühren sofort verschwindet.) In dieser cremigen und homogenen Suppe sind die Linsen jedoch in ihrer Form erhalten, also wahrscheinlich werden sie separat gekocht und erst nachträglich hinzugefügt. Die Suppe lässt sich geschmacklich nur schwer beschreiben, da die Gewürze sehr fein dosiert wurden (auf jeden Fall ist keine Überdosis Kurkuma drin). Eine etwas säueriche Note ist dabei, wahrscheinlich durch Tamarind erreicht.
Ich habe schon viele indische Linsensuppenrezepte ausprobiert, aber keines hat den Geschmack dieser Suppe getroffen. Mir erschienen die meisten Rezepte im Vergleich als zu stark gewürzt. Ich habe auch schon eine Madras-Gewürzmischung hergestellt, weil ich dachte, das ist der Schlüssel zum Geschmack.. leider war es das auch nicht.

Es wäre fantastisch, wenn mir jemand bei meiner Suche weiterhelfen kann oder sogar ein Rezept kennt.

Danke und viele Grüße!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.07.2008
1.049 Beiträge (ø0,18/Tag)

hallo... Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

hört sich klasse an ! hast du das schon gesehen? : linsensuppe

vg....cumin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2013
3 Beiträge (ø0/Tag)

Danke, cumin für das Rezept, bzw. die beiden Rezepte.

Die säuerliche Note kommt durch die Zitrone mit dazu, das cremige durch die Sahne. Das geht schon in die Richtung.

Ich habe neulich eine weitere Variante versucht, und dafür Tamarind sowie die Gewürzmischung "Sambar Masala" verwendet. Die Gewürzkombination kam der gesuchten Suppe schon etwas näher (man darf mit der Dosierung nur nicht übertreiben, sonst wird es zu scharf - 2 TL auf 1l Flüssigkeit sind super).

Mein nächster Versuch wird sein, die Linsen vorher anzubraten, (damit sie nicht so zerkochen), sie mit Wasser und roter Beete zu kochen (sie sind im Restaurant leuchtend rot) und sie erst gekocht zur Suppe hinzuzufügen.

Ich werde wohl weiter experimentieren müssen. Nächstes mal mit Zitrone, zumindest zum Schluss damit abschmecken.

Bin immer noch dankbar für heiße Tipps und Rezepte... falls jemand diese besondere Suppe kennt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.01.2013
22 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo, spice_honey!

Schau doch mal nach "Rasam", bzw. "Madras Rasam". Ich vermute, dass die angesprochene Suppe zumindest auf einer ähnlichen Gewürzmischung basiert, man mit der Konsistenz etwas spielt und für eine zusätzliche, extrem rote Farbe, zur Not, wie bereits angesprochen, auf Rote Beete oder aber Kaschmir-Chili zurückgreift. Wissen tue ich es allerdings nicht ,)


Grüße!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.03.2007
12.335 Beiträge (ø1,96/Tag)

Hallo spice_honey,

ich gebe dir hier im Anschluss noch ein Rezept fuer eine Dal Shorba...

Vorab noch - diese Suppe bezieht den ausserordentlich guten Geschmack von der Kombination der Gewuerze, Kraeuter und Gemuese. Der Madras Curry spielt eine Hauptrolle in dieser suppe und muss deshalb frisch sein...

340 g Linsen, rot
2 EL Pflanzenoel
2 mittelgr. Zwiebeln, duenn in Scheiben geschnitten
3 EL Ingwer, frisch, fein geschnitten
3 EL Knoblauchzehen, gehackt (4 Zehen)
400 g Tomaten, in grobe Stuecke geschnitten
1/2 TL Kurkuma
2 TL Madras Currypulver
900 ml Wasser
1 mittelgrosse Paprika, gruen, geputzt, in kleine Stuecke geschnitten
20 g Minzblaetter
45 g Koriandergruen, frisch
Salz nach Gechmack

Zitronenviertel zum Garnieren


Zubereitung:

Die Linsen verlesen und kurz abspuelen.

Das Oel in einem grossen Topf auf mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebeln hinein geben und sie unter gelegentlichem Umruehren fuer 12 bis 15 Minuten goldbraun anschwitzen. Den Knoblauch und den Ingwer hinzu geben und fuer 1 bis 2 Minuten mit anschwitzen. Die Tomaten, den Kurkuma und das Madras Currypulver hinzu fuegen und fuer 3 bis 4 Minuten mit laufen lassen, dabei umruehren, so dass sich alles gut verbindet. Danach das Wasser in den Topf geben und alles zum Kochen bringen.

Die Linsen zusammen mit der Paprika, den Minzblaettern und dem Koriander in den Topf schuetten. Die Hitze zurueckschalten und die Suppe fuer 20 Minuten ganz leise koecheln lassen.

Die Suppe danach mit einem Stabmixer puerieren. Danach durch ein Sieb passieren. Mit Salz abschmecken, ggf. - wenn die Suppe zu dick ist - noch etwas Wasser hinzu fuegen. Mit Zitronenviertel garniert servieren.

Wenn du noch einige ganze Linsen in der Suppe haben moechtest, kannst du ja vor dem Mizxen noch ein paar Essloeffel von den Linsen beiseite stellen.

Ggf. ist dieses Rezept ja etwas fuer dich....

Liebe Gruesse aus Pittsburgh, Pennsylvania

Susan
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
7.951 Beiträge (ø0,97/Tag)

Die rote Farbe kommt sicherlich von dem Pülverchen, mit dem auch Tandoori chicken so wunderschön rot gefärbt wird. Man braucht nur eine Messerspitze davon, du bekommst es in indischen Läden. Es hat keinen Geschmack, sondern man benutzt es nur der Farbe wegen.

Gruß Turi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2013
3 Beiträge (ø0/Tag)

Ganz vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge!

Ich denke auch, dass man es mit Lebensmittelfarbe versuchen muss. Mein Versuch, Rote Beete zu den kochenden Linsen zu geben, hatte überhaupt keine Auswirkung.

Danke Susan für das Rezept, es klingt sehr lecker und ich werde es als Linsensuppen-Fan auf jeden Fall mal ausprobieren. Eine Madras Gewürzmischung habe ich ja schon einmal gemacht.

Danke chonk für die Anregung, nach Rasam zu schauen. Die Wikipedia Seite bietet einen großen Überblick über sämtliche Rasam-Varianten. Mysore Rasam mit Linsen scheint in die richtige Richtung zu gehen. Bei der Suchmaschinen Suche kommt das 4. Bild, das angezeigt wird, dem Aussehen der gesuchten Suppe sehr nah.

Also, wieder neue Rezepte zum Ausprobieren gefunden... Danke!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.01.2013
22 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo, spice_honey!

Es gibt wohl sogar ein Fertigpulver, von MTR. Zumindest farblich, könnte das hinzuhauen. Einfach mal auf der amerikanischen Seite des ganz bekannten, und mitunter größten Onlinehandels der Welt (fängt mit a an) den Begriff "Madras Rasam" eintippen, um mal abzugleichen, ob das zumindest von der Optik in die richtige Richtung geht.

Im indischen Fachgeschäft gibt es teilweise auch ein Extrakt zu kaufen, das speziell für diesen Zweck gedacht ist, und eine tiefrote Farbe verleiht. Neben den bereits erwähnten Gewürzen und Gewürzmischungen, "Tandoori" und dem Kaschmir-Chili (welcher, bevor es die Tandoori-Fertigmischungen gab, oft genau bei diesen Gerichten die Farbe gab), fällt mir noch "Deggi Mirch" ein - eine Gewürzmischung, die aus mehreren, verschiedenen stark färbenden Chilisorten besteht (bspw. auch 'Byadagi'), und ebenfalls für diesen Zweck genutzt werden kann.

Grüße!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.11.2007
25 Beiträge (ø0/Tag)

War nett von dir, das Rezept zu übersetzen ... trotzdem wäre es korrekt gewesen, auf den Autor bzw. Chefkoch hinzuweisen, der es kreiert hat. Original: Googlesuchtext --> "Dal Shorba (Red Lentil Soup)" washingtonpost <-- "Link von Admin entfernt"
von Executive chef Vikram Sunderam of Rasika restaurant in Penn Quarter, Washington.

Klingt lecker. Koch ich auch mal.

LG,
S.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.11.2007
25 Beiträge (ø0/Tag)

Upps ... der letzte Post sollte sich auf das Rezept von Susan beziehen. Hoffe, ich habe keine Verwirrung gestiftet.

S.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.03.2007
12.335 Beiträge (ø1,96/Tag)

sweetsmartie, ok, du hast es nun getan, ich sehe die zwingende Notwendigkeit nicht... und auch nicht, warum es korrekter gewesen sein soll, es so zu handhaben.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.03.2007
12.335 Beiträge (ø1,96/Tag)

...ach ja, noch was sweetmartie - ich habe das Rezept nur uebersetzt, mehr nicht. Haette es natuerlich auch vollstaendig in englisch hier einstellen koennen, auch ohne den Koch zu erwaehnen....
Dann waere es eben in englisch gewesen, wobei man bei einer deutschen Webseite aber per se nicht davon ausgehen kann, dass es dann von allen usern verstanden wird.

Bist du mit dem Koch bekannt, dass du so viel Wert darauf legst, dass sein Name erwaehnt wird?
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben